Unternehmen
Dr. Karsten Kroos - Photo: thyysenkrupp AG
19.09.2024

Neuer Vorstand bei thyssenkrupp Automotive Technology

Dr. Volkmar Dinstuhl übernimmt zum 1. Oktober 2024 als Chief Executive Officer (CEO) die Leitung des Segments Automotive Technology bei thyssenkrupp. Er folgt damit auf Dr. Karsten Kroos, der nach über dreißigjähriger Berufslaufbahn im thyssenkrupp Konzern planmäßig zum Ende des Geschäftsjahres in den Ruhestand tritt. Er wird der Automobilzuliefersparte von thyssenkrupp bis auf Weiteres noch beratend zur Verfügung stehen. Volkmar Dinstuhl übernimmt die CEO-Rolle im Autosegment in Personalunion mit seiner Funktion als Mitglied des Vorstandes der thyssenkrupp AG.

Nach seiner Promotion begann Volkmar Dinstuhl seine Laufbahn im thyssenkrupp Konzern 2003 bei der thyssenkrupp AG im Bereich Mergers & Acquisitions. Im Jahr 2008 übernahm er als Chief Financial Officer das Finanzressort der Geschäftseinheit Accessibility in der damaligen Aufzugssparte des Konzerns. 2009 wurde er zum Leiter Mergers & Acquisitions für den Gesamtkonzern ernannt. Ab 2020 übernahm er als CEO die Leitung des Portfoliosegments thyssenkrupp Multi Tracks. Im Januar dieses Jahres wurde Volkmar Dinstuhl zum Mitglied des Vorstands der thyssenkrupp AG berufen. Er zeichnet dort verantwortlich für die Konzernfunktion Mergers & Acquisitions, das Segment Automotive Technology und die Region China.

Miguel López, CEO von thyssenkrupp:
„Karsten Kroos hat über Jahrzehnte das Autogeschäft von thyssenkrupp im In- und Ausland erfolgreich geführt. Unter seiner Leitung wurde die Internationalisierung der Autogeschäfte in den Wachstumsmärkten in Asien, Nordamerika und Osteuropa vorangetrieben und ein globales Produktionsnetzwerk aufgebaut. Gleichzeitig hat er die Transformation des Produktportfolios in Richtung Elektromobilität und autonomes Fahren frühzeitig gestartet und damit neue Autokunden vor allem in den Wachstumsregionen für thyssenkrupp gewinnen können. Wir danken Karsten Kroos für seinen unermüdlichen Einsatz im Dienste des thyssenkrupp Konzerns und wünschen ihm für seine Zeit nach thyssenkrupp von Herzen alles Gute. Ebenso wünschen wir Volkmar Dinstuhl in seiner neuen, erweiterten Position als CEO des Autosegments alles Gute und viel Erfolg.“

Dr. Karsten Kroos trat 1990 in den thyssenkrupp Konzern ein. Zunächst war er Abteilungsleiter Unternehmensplanung bei der Hoesch AG, später Abteilungsleiter Controlling der Fried. Krupp AG Hoesch-Krupp. 1993 wechselte er in die Vertriebsstrategie der Krupp Hoesch Automotive GmbH, wo er 1996 zum Bereichsleiter Technik ernannt wurde. In Personalunion leitete er von 1996 bis 1999 zudem als Geschäftsführer die Krupp Automotive Systems GmbH. 2002 erfolgte die Bestellung zum Mitglied des Vorstands der ThyssenKrupp Automotive AG. Im Oktober 2009 übernahm er den Vorsitz des Bereichsvorstands der Business Area Components Technology. Im Oktober 2019 wurde er zum CEO der Segments Automotive Technology bei thyssenkrupp ernannt.

Darüber hinaus wird Viktor Molnar mit Wirkung zum 18. November 2024 die Position des Chief Operating Officer (COO) bei thyssenkrupp Automotive Technology übernehmen. Er folgt damit Frank Altag nach, der die Position seit 2018 in Personalunion innehatte. Frank Altag wird sich zukünftig wieder vollumfänglich seiner Rolle als CEO der Business Unit Dynamic Components widmen.

Viktor Molnar kommt vom internationalen Automobilzulieferer Aptiv zu thyssenkrupp, wo er zuletzt als Vice President, Managing Director von Advanced Safety and User Experience EMEA tätig war, mit voller Ergebnisverantwortung für das gesamte europäische OEM-Geschäft. Der gelernte Maschinenbauingenieur startete seine berufliche Laufbahn 1999 als Prozessingenieur beim niederländischen Technologiekonzern Phillips in Ungarn. Von 2000 bis 2021 war er in verschiedenen Funktionen mit wachsender Verantwortung für den Automotive-Bereich bei Robert Bosch in Ungarn, China und Deutschland tätig. Zuletzt leitete er dort als Senior Vice President die Business Unit Advanced Network Solutions. Nach seiner Tätigkeit als Leiter Fahrwerksysteme bei der Schaeffler AG wechselte Viktor Molnar Ende 2021 zum irisch-amerikanischen Automobilzulieferer Aptiv Plc.

Miguel López:
„Mit seiner großen operativen Erfahrung hat Frank Altag als COO des Autosegments in den vergangenen Jahren ganz wesentlich zum Erfolg des eingeschlagenen Wachstums- und Transformationspfades der Autogeschäfte beigetragen. Dafür sei ihm herzlich gedankt. Für seine Aufgaben als CEO der Business Unit Dynamic Components wünschen wir ihm weiterhin alles Gute. Ganz herzlich begrüßen wir Viktor Molnar bei thyssenkrupp und wünschen ihm in seinem neuen Verantwortungsbereich viel Erfolg.“

(Quelle: thyssenkrupp AG)

Schlagworte

AutomobilAutomotiveBauingenieurChinaDeutschlandErgebnisEUGeschäftsjahrGetriebeINGMaschinenbauNordamerikaProduktionSchaefflerSchaeffler AGStrategieTechnikThyssenthyssenkruppThyssenkrupp AGTransformationUnternehmenVertrieb

Verwandte Artikel

Von links: Tekin Nasikkol, Gesamtbetriebsratsvorsitzender thyssenkrupp Steel, Dennis Grimm, Sprecher des Vorstands von thyssenkrupp Steel, Stéphane Séjourné, Exekutiv-Vizepräsident für Wohlstand und Industriestrategie und Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
21.03.2025

EU-Kommissar erläutert Aktionsplan bei thyssenkrupp Steel

Exekutiv-Vizepräsident der Europäischen Kommission Stéphane Séjourné hat den europäischen Stahlaktionsplan bei thyssenkrupp Steel in Duisburg präsentiert. Die Schwerpunkt...

CO2 Dekarbonisierung Deutschland Duisburg Energie Entwicklung EU-Kommission Gesellschaft Handel Industrie ING Investition KI Klima Klimaschutz Metallindustrie Neubau NRW Politik Produktion Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Thyssen thyssenkrupp Transformation Unternehmen Vorstand Weiterbildung Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
20.03.2025

European Steel and Metals Action Plan vorgestellt

Die EU-Kommission hat den European Steel and Metals Action Plan vorgestellt. Das Ziel: Die Wettbewerbsfähigkeit der Stahlindustrie in Deutschland und Europa sichern.

Anpassung Berlin Bund CO2 Deutschland Energie Entwicklung EU-Kommission EU-Safeguards Handel Industrie ING Klima Klimaneutralität Politik Stahl Stahlindustrie Unternehmen Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Wirtschaft
Mehr erfahren
CEO Frank Koch
19.03.2025

Swiss Steel behauptet sich in schwachem Marktumfeld

Das negative Ergebnis fällt geringer als im im Vorjahr aus. Unterstützt durch den Mehrheitsaktionär GravelPoint, hat die Gruppe in Q1/25 neue Vereinbarungen mit ihren Fin...

ABB Anpassung Ascometal Entwicklung Ergebnis EU Finanzierung Frank Koch Industrie Marktbedingungen Produktion Swiss Steel Group Vereinbarung Vertrieb Wettbewerb
Mehr erfahren
19.03.2025

H2Eco Award 2025: Finalisten stehen fest

Die Finalisten für den H2Eco Award 2025 stehen fest! Mit der renommierten Auszeichnung werden herausragende Projekte entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette gewürdigt...

Auszeichnung Award Energie Energiewende EU Industrie ING Innovation KI Klima Messe Offshore Open Grid Europe GmbH Produktion Salzgitter Salzgitter AG Stahl Stahlproduktion Transformation Veranstaltung Vorstand Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wirtschaft WV
Mehr erfahren
Dr. Axel Hamann (links), Wilfried von Rath
19.03.2025

thyssenkrupp AG beruft neue Vorstände

Wilfried von Rath tritt am 1. April 2025 seinen Posten als neuer Personalvorstand und Arbeitsdirektor an. Dr. Axel Hamann wird zum 1. Mai 2025 neuer Finanzvorstand.

Aufsichtsrat EU Gesellschaft Karriere KI Restrukturierung Strategie Studie thyssenkrupp Transformation Unternehmen Vorstand VW
Mehr erfahren