Technik
Die neu implementierten Eco Slides Discs und eine der neuen Seitenführungen - Quelle: Primetals Technologies
01.12.2023

Primetals' Eco-Slide-Seitenführungen reduzieren Verschleiss

Hyundai Steel hat in seinem Stahlwerk in Dangjin im Westen Südkoreas erneut Eco Slide Discs von Primetals Technologies implementiert, nachdem bereits 2019 die Abwickelhaspel Nr. 1 der Warmbandstraße mit dieser neuen Lösung ausgestattet worden war. Da sich Hyundai Steel inzwischen von den Vorteilen der Eco Slide Discs überzeugen konnte, beauftragte der Stahlhersteller Primetals Technologies mit einer weiteren Installation für die zweite Abwickelhaspel.

Primetals Technologies lieferte zwei Eco-Slide-Seitenführungen mit rotierenden Scheiben, Scheibenantrieben und zwei Führungsbalken. Statt wie bei konventionellen Lösungen die Seitenführungen alle zwei Tage zu wechseln und zu warten, erreicht Hyundai Steel jetzt Wartungsintervalle von sechs Wochen bis zu mehreren Monaten, was eine deutliche Reduzierung der Wartungskosten bedeutet.

Längere Lebensdauer und höhere Bandqualität

Herkömmliche Schleißleisten sind so konstruiert, dass der Bandeinschnitt immer an der gleichen Stelle erfolgt. Eco Slide Discs hingegen verteilen den Verschleiß gleichmäßig auf die gesamte Kreisringfläche. Dadurch erhöht sich die Lebensdauer und Verfügbarkeit der gesamten Seitenführung – mit den entsprechenden betrieblichen Vorteilen für Hyundai Steel.

Das Grundprinzip der zyklisch rotierenden Scheiben ermöglicht eine Selbstreinigung der Seitenführungen, wodurch Bandoberflächenfehler durch herabfallende Materialanhaftungen verhindert werden.

Zudem entfällt durch die regelmäßige Scheibenrotation die Notwendigkeit einer manuellen Reinigung zur Vermeidung von Bandkantenabschmelzungen. Und schließlich reduziert der gleichmäßige Scheibenverschleiß die
Gefahr von Bandkantenfehlern und Fehlwalzungen durch verschlissene Führungsrillen.

Mehr Betriebssicherheit

Dank der neuen Scheiben entfallen zeitaufwändige Inspektionen und Reparaturen mit Schweiß- und Schleifarbeiten, wie sie beim Einsatz herkömmlicher Verschleißplatten erforderlich sind. Durch den Wegfall der Inline-Aktivitäten erhöht sich zusätzlich die Sicherheit des Bedienpersonals an der Warmbandstraße.

Hyundai Steel wurde 1953 gegründet und produziert warmgewalztes Stahlblech, Dickblech, kaltgewalztes Stahlblech, verzinktes Stahlblech und Bewehrungsstahl für verschiedene Branchen, unter anderem für die Automobilindustrie.

Die jährliche Rohstahlproduktionskapazität von Hyundai Steel beträgt 24 Millionen Tonnen und verteilt sich zu gleichen Teilen auf Hochöfen und mehrere Elektrostahlwerke. Der südkoreanische Stahlhersteller plant, seine Wettbewerbsfähigkeit bei Spezialstahl und verschleißfesten Werkstoffen für Automotoren und Getriebe weiter zu stärken.

(Quelle: Primetals Technologies)

Schlagworte

AntriebAutomobilBandstraßeBetriebssicherheitBlechElektrostahlwerkEUGetriebeHaspelHyundai SteelIndustrieINGProduktionReparaturRohstahlproduktionSinterSpezialstahlStahlStahlblechStahlproduktionStahlwerkWarmbandWarmbandstraßeWerkstoffWerkstoffeWettbewerb

Verwandte Artikel

IBU-Geschäftsführer Bernhard Jacobs
23.06.2025

Blechumformer melden rückläufige Umsätze

Der Industrieverband Blechumformung e. V.  legt seinen jüngsten Konjunkturbericht vor. In der Branche sank der Umsatz 2024 insgesamt gegenüber dem Vorjahr um 12,2 Prozent...

Bund EU IBU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Produktion Umformung Wirtschaft
Mehr erfahren
Unverwüstlich: Ein LPR-1DXi (5,8GHz Sensor), der erste Radarsensor von Symeo mit integrierter Antenne, nach mehr als 15 Jahren immer noch im Einsatz. /
20.06.2025

Symeo GmbH feiert ihr 20-jähriges Jubiläum

Das Unternehmen entwickelte sich dank seiner LPR®-Technologie (Local Positioning Radar) zu einem führenden Anbieter für industrielle Radarsensorik. Die Sensorlösungen kom...

Automatisierung Bergbau Container Entwicklung Essen EU Forschung Forschungsprojekt HZ Inc. Industrie ING Innovation Kran Logistik Messe Messung Patent Schüttgut Sensorik Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Technik Temperatur Unternehmen Voestalpine Voestalpine AG
Mehr erfahren
Von links: Li Zhengzhou, Präsident von Zhejiang Jiuli Hi-Tech Metals Co., Ltd.; Prof. Dr. Ing. Katja Windt, Mitglied der Geschäftsführung (CDO) der SMS group GmbH; Zhang Yuxu, Präsident und Geschäftsführer der Jiuli Group.
20.06.2025

Auftragsvergabe für drei Kaltpilgerwalzwerke in China

Zhejiang Jiuli Hi-Tech Metals Co., Ltd. (Jiuli), einer der führenden chinesischen Hersteller von Produkten aus rostfreiem Stahl und Sonderlegierungen, hat die SMS group m...

Anlagen Automatisierung Essen EU Inbetriebnahme Investition KI Legierungen Lieferung Ltd Ltd. Messe Messung Montage Partnerschaft Produktion Rohre Service SMS SMS group Stahl Steuerung Strategie Walzwerk WTO
Mehr erfahren
18.06.2025

Salzgitter-Konzern und Volvo Cars starten Closed Loop-Partnerschaft

Der Salzgitter-Konzern und Volvo Cars bauen ihre Partnerschaft aus: 2026 bezieht die Salzgitter AG erhebliche Mengen Stahlschrott aus dem Karosseriewerk von Volvo Cars im...

CO2 Coils Dekarbonisierung EU Flachstahl Gesellschaft Handel Industrie ING KI Klima Kooperation Lieferung Logistik Partnerschaft Produktion Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Schienen Schrott Schweden Stahl Stahlcoil Stahlwerk Strategie Transformation Unternehmen USA Volvo Werkstoff
Mehr erfahren
Swenja Benz, Geschäftsführerin Bredtmann-Girke Industrieofenbau GmbH, und Till Schreiter, CEO ABP Induction Systems GmbH.
18.06.2025

Vorstandsvorsitzender des VDMA Metallurgy erneut bestätigt

Der VDMA Metallurgy hat im Rahmen der konstituierenden Vorstandssitzung am 11. Juni turnusmäßig einen neuen Vorstand gewählt. Till Schreiter, CEO der ABP Induction System...

ABP ABP Induction Systems GmbH Anlagen Anlagenbau Bund Deutschland DSV Elektrotechnik Energie Energiewende Essen EU Friedrich Kocks Industrie ING Politik RWTH RWTH Aachen Technik Transformation USA VDMA Vorstand Walzwerk Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren