Trendthema
Vertreter von Hydnum Steel und Primetals Technologies - Foto: Primetals Technologies
15.06.2023

Primetals und Hydnum Steel verkünden Zusammenarbeit bei grünem Stahl

Im Juni 2023 unterzeichneten Hydnum Steel und Primetals Technologies ein Memorandum of Understanding (MoU) mit der Absicht, im spanischen Puertollano ein neues „grünes“ Stahlwerk zu errichten. Das Projekt vereint die Partner Hydnum Steel, Russula, ABEI Energy und Siemens, sowie Primetals Technologies als Engineering- und Technologie-Lieferant.

Das Werk soll zu einem der bedeutendsten Standorte für die Produktion grünen Stahls in Europa werden. Zunächst wird 1,5 Millionen Tonnen Warmband produziert werden, später soll die Jahreskapazität bis 2030 auf 2,6 Millionen Tonnen warm- und kaltgewalzte Coils ansteigen. 

Andreas Viehböck, Head of Upstream Technologies bei Primetals Technologies, sagt:
"Wir freuen uns sehr, die Pläne für dieses äußerst wichtige grüne Stahlprojekt bekannt geben zu können. Unser Minimill-Konzept zeichnet sich durch eine hocheffiziente Elektrostahlerzeugungstechnologie und die Arvedi ESP-Linie aus, die eine unübertroffene Energieeffizienz gewährleisten.

Diese Lösungen stellen sicher, dass Hydnum Steel über die richtige Technologie verfügt, um Stahl mit deutlich reduzierten Kohlenstoffemissionen im Vergleich zu einem herkömmlichen integrierten Stahlwerk zu produzieren."

Eric Vitse, Chief Technical Officer bei Hydnum Steel, erklärt:
"Die Anlage wird von Grund auf so konzipiert, dass während des gesamten Herstellungsprozesses nicht-fossile Energie verwendet wird, d.h. es wird grüner Wasserstoff im Produktionsprozess eingesetzt, um die CO2-Emissionen erheblich zu reduzieren."

Grüner Stahl für Elektrofahrzeuge

Das Werk wird hochwertigen Flachstahl für verschiedene Industriezweige und Anwendungen liefern, darunter auch hochfeste Güten für die Automobilindustrie, die für die Herstellung von Elektrofahrzeugen spezielle Stähle benötigt. Die Automobilindustrie erwirtschaftet etwa 10 Prozent des spanischen Bruttoinlandsprodukts. Gleichzeitig ist Spanien – wie auch Europa insgesamt – schon seit geraumer Zeit Nettoimporteur von Flachstahl.

DRI-Anlage und Kaltwalzkomplex

Für Phase 2 und 3 ist die Errichtung einer Anlage zur Herstellung von direkt reduziertem Eisen (DRI) und eines vollständigen Kaltwalzkomplexs vorgesehen. Die DRI-Anlage soll mit grünem Wasserstoff betrieben werden, der mittels lokal erzeugter, erneuerbarer Energie generiert wird.

Das weltweit tätige Ingenieurunternehmen Russula wird die Leitung der Projektentwicklung wahrnehmen, unterstützt von ABEI Energy, einem unabhängigen Stromerzeuger, sowie von Siemens
und Primetals Technologies.

Das Hydnum-Stahlprojekt wird 1.200 direkte und etwa 2.600 indirekte Arbeitsplätze in der Region Puertollano schaffen und damit einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung und zum Aufschwung der spanischen Industrie leisten.

Schlagworte

ArvediAutomobilCO2CoilsDRI-AnlageEmissionenEnergieEnergieeffizienzEntwicklungEUFlachstahlIndustrieINGKaltwalzkomplexProduktionProduktionsprozessSpanienStahlStahlerzeugungStahlwerkUnternehmenUSAWarmbandWasserstoffWirtschaftZusammenarbeit

Verwandte Artikel

IBU-Geschäftsführer Bernhard Jacobs
23.06.2025

Blechumformer melden rückläufige Umsätze

Der Industrieverband Blechumformung e. V.  legt seinen jüngsten Konjunkturbericht vor. In der Branche sank der Umsatz 2024 insgesamt gegenüber dem Vorjahr um 12,2 Prozent...

Bund EU IBU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Produktion Umformung Wirtschaft
Mehr erfahren
Unverwüstlich: Ein LPR-1DXi (5,8GHz Sensor), der erste Radarsensor von Symeo mit integrierter Antenne, nach mehr als 15 Jahren immer noch im Einsatz. /
20.06.2025

Symeo GmbH feiert ihr 20-jähriges Jubiläum

Das Unternehmen entwickelte sich dank seiner LPR®-Technologie (Local Positioning Radar) zu einem führenden Anbieter für industrielle Radarsensorik. Die Sensorlösungen kom...

Automatisierung Bergbau Container Entwicklung Essen EU Forschung Forschungsprojekt HZ Inc. Industrie ING Innovation Kran Logistik Messe Messung Patent Schüttgut Sensorik Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Technik Temperatur Unternehmen Voestalpine Voestalpine AG
Mehr erfahren
Von links: Li Zhengzhou, Präsident von Zhejiang Jiuli Hi-Tech Metals Co., Ltd.; Prof. Dr. Ing. Katja Windt, Mitglied der Geschäftsführung (CDO) der SMS group GmbH; Zhang Yuxu, Präsident und Geschäftsführer der Jiuli Group.
20.06.2025

Auftragsvergabe für drei Kaltpilgerwalzwerke in China

Zhejiang Jiuli Hi-Tech Metals Co., Ltd. (Jiuli), einer der führenden chinesischen Hersteller von Produkten aus rostfreiem Stahl und Sonderlegierungen, hat die SMS group m...

Anlagen Automatisierung Essen EU Inbetriebnahme Investition KI Legierungen Lieferung Ltd Ltd. Messe Messung Montage Partnerschaft Produktion Rohre Service SMS SMS group Stahl Steuerung Strategie Walzwerk WTO
Mehr erfahren
18.06.2025

Salzgitter-Konzern und Volvo Cars starten Closed Loop-Partnerschaft

Der Salzgitter-Konzern und Volvo Cars bauen ihre Partnerschaft aus: 2026 bezieht die Salzgitter AG erhebliche Mengen Stahlschrott aus dem Karosseriewerk von Volvo Cars im...

CO2 Coils Dekarbonisierung EU Flachstahl Gesellschaft Handel Industrie ING KI Klima Kooperation Lieferung Logistik Partnerschaft Produktion Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Schienen Schrott Schweden Stahl Stahlcoil Stahlwerk Strategie Transformation Unternehmen USA Volvo Werkstoff
Mehr erfahren
Swenja Benz, Geschäftsführerin Bredtmann-Girke Industrieofenbau GmbH, und Till Schreiter, CEO ABP Induction Systems GmbH.
18.06.2025

Vorstandsvorsitzender des VDMA Metallurgy erneut bestätigt

Der VDMA Metallurgy hat im Rahmen der konstituierenden Vorstandssitzung am 11. Juni turnusmäßig einen neuen Vorstand gewählt. Till Schreiter, CEO der ABP Induction System...

ABP ABP Induction Systems GmbH Anlagen Anlagenbau Bund Deutschland DSV Elektrotechnik Energie Energiewende Essen EU Friedrich Kocks Industrie ING Politik RWTH RWTH Aachen Technik Transformation USA VDMA Vorstand Walzwerk Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren