Unternehmen
Photo: SHS – Stahl-Holding-Saar
18.04.2024

Saarstahl und Dillinger präsentieren neue Markenauftritte

Die Traditionsmarken Dillinger und Saarstahl präsentieren sich ab dem 18.04.2024 in einem neuen Look. Das neue Design unterstreicht die Ambition der Unternehmen, auch nach der Dekarbonisierung einer der modernsten und innovativsten Stahlhersteller Europas zu sein. Beide Marken übernehmen Elemente der gemeinsamen Transformationsmarke Pure Steel+ und erhalten somit im wahrsten Sinne des Wortes einen frischen Anstrich: Die „Sicheln“ von Saarstahl und das Wappen von Dillinger werden grün. Die zukunftsorientierte Ausrichtung zeigt sich auch im neuen Slogan „We are Pure Steel+“.

„Die neuen Markenauftritte symbolisieren die strategische Neuausrichtung von Dillinger und Saarstahl und markieren einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung der beiden Unternehmen“, erklärt Stefan Rauber, Vorsitzender des Vorstandes von Dillinger (Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke) und Saarstahl AG.

„Die Premiummarken Saarstahl und Dillinger stehen für Qualität, Partnerschaftlichkeit und Zuverlässigkeit. Im neuen Design erhalten wir diese Werte und führen sie in die Zukunft.“

Der Vertriebsvorstand Danny van der Hout ergänzt: „Da die neuen Auftritte gekonnt ‚Bewährtes‘ und ‚Neues‘ kombinieren, sind sie wichtiger Teil der initiierten Vertriebsoffensive zur verbesserten Ansprache von Bestandskunden und zur Gewinnung von Neukunden. Sie schaffen einen hohen Wiedererkennungswert und sind modern und nach vorne gerichtet.“

Mit den neuen Markenauftritten einher geht eine Neugestaltung der Unternehmensseiten, die wie gewohnt unter den Adressen www.dillinger.de und www.saarstahl.com zu finden sind. Zudem bietet die Internetseite von Pure Steel+ (www.pure-steel.com) nun mit spannenden Artikeln und einem Stellenportal für die Unternehmen der SHS-Gruppe (SHS – Stahl-Holding-Saar) vielfältige Einblicke in die saarländische Stahlindustrie. In weiteren Ausbaustufen sollen die Tochtergesellschaften von Dillinger und Saarstahl betrachtet und in das neue Design einbezogen werden.

(Quelle: SHS – Stahl-Holding-Saar)

Schlagworte

DekarbonisierungDillingerEntwicklungEssenEUGesellschaftIndustrieINGPartnerschaftSaarstahl AGSHSStahlStahlindustrieTransformationUnternehmenVertrieb

Verwandte Artikel

Dr. Harald Scherleitner MBA  Chief Sales Officer (CSO)
25.06.2025

Neuer Präsident der European Welding Association

Harald Scherleitner, Chief Sales Officer (CSO) der Fronius International GmbH, übernimmt mit Ende Juni 2025 das Amt des Präsidenten der European Welding Association (EWA)...

Arbeitssicherheit Automatisierung Digitalisierung Energie Entwicklung EU Generalversammlung HZ Industrie ING Innovation Logistik Nachhaltigkeit Technik TEMA Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
24.06.2025

SMS group geht strategische Partnerschaft ein

SMS group geht eine strategische Partnerschaft mit The Systems Group ein, ein US-amerikanisches Unternehmen, das für seine Innovation und technische Exzellenz in der Meta...

Anlagen Emissionen Energie Energieeffizienz EU Industrie ING Innovation LED Lichtbogenofen Lieferung Metallindustrie Modernisierung Nachhaltigkeit Partnerschaft Patent Stahl Stahlerzeugung Stahlwerk Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
24.06.2025

Außerordentliche Sitzung des Aufsichtsrat der thyssenkrupp AG

thyssenkrupp treibt die geplante Verselbstständigung des Segments Marine Systems (TKMS) weiter konsequent voran. In einer außerordentlichen Sitzung hat der Aufsichtsrat d...

Aufsichtsrat Automotive Deutschland DSV Energie Entwicklung EU Gesellschaft Getriebe Industrie ING Joint-Venture Produktion Service TEMA Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp AG Thyssenkrupp nucera Thyssenkrupp Steel Europe Transformation Transformationsprozess Unternehmen USA Vorstand Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Lulea Minimill Projekt
24.06.2025

Inbetriebnahme des neuen Elektrostahlwerks in Luleå verschoben

SSAB hat mit den vorbereitenden Arbeiten für den Bau eines neuen, hochmodernen Elektrostahlwerks in Luleå (Schweden) begonnen, dass die derzeitige Hochofenproduktion erse...

Betriebssicherheit Distribution Elektrostahlwerk EU Hochofen IBU ING Investition Produktion Schweden SSAB Stahl Stahlwerk USA Vattenfall
Mehr erfahren
IBU-Geschäftsführer Bernhard Jacobs
23.06.2025

Blechumformer melden rückläufige Umsätze

Der Industrieverband Blechumformung e. V.  legt seinen jüngsten Konjunkturbericht vor. In der Branche sank der Umsatz 2024 insgesamt gegenüber dem Vorjahr um 12,2 Prozent...

Bund EU IBU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Produktion Umformung Wirtschaft
Mehr erfahren