Unternehmen
Swiss Steel Group zeichnet sich durch Expertise im Elektrostahlverfahren aus - Foto: Swiss Steel Group
09.01.2024

SFB und Swiss Steel vereinbaren Partnerschaft

Im Rahmen ihrer Transformationsstrategie strebt Schwäbische Formdrehteile (SFB) an, den ökologischen Fußabdruck, insbesondere auch von Scope 3 (eingekaufte Materialien), zu minimieren. Swiss Steel Group zeichnet sich durch ihre Expertise im Elektrostahlverfahren, den effizienten Einsatz von Stahlschrott und die gezielte Nutzung von CO2-armem Strom aus. Dadurch wird das Produktportfolio von Swiss Steel Group um bis zu 83% emissionsärmer als im Branchendurchschnitt.  

Die vertiefte Kooperation zwischen Swiss Steel Group und SFB, einem führenden Zulieferer von Präzisionsteilen und Ventilen für die Fluidtechnik, wurden in einem Workshop für ein Projekt im Hydraulikbereich mit einem namhaften deutschen OEM initiiert. Dabei stand die Fertigung mit XTP® im Mittelpunkt. Dank der Xtreme Performance (XTP®) Technologie ermöglicht Swiss Steel Group das thermomechanische Walzen von nahezu jedem herkömmlich produzierten Standardstahl.

Durch die gezielte Anwendung von Wärme und Kraft kann ein ultrafeines Gefüge (< 5 µm) geschaffen werden. Diese Fertigungstechnik hebt Eigenschaftsmerkmale im Material hervor, die ansonsten nur durch den Einsatz von höheren Legierungsinhalten oder aufwendigen, kostenintensiven Zusatzoperationen erzielt werden können.

Im Anschluss an intensive Gespräche habt die SFB mit der Swiss Steel vereinbart, ab Januar 2024 ausschließlich Green Steel Climate+ aus den Werken in der Schweiz (Steeltec) und Deutschland (Deutsche Edelstahlwerke Speciality Steel) zu beziehen. Green Steel Climate+ wird ausschliesslich mit Strom aus erneuerbaren Quellen hergestellt.

So geht SFB einen Schritt weiter in der Reduktion seines ökologischen Fußabdrucks. Die Entscheidung, auf klimafreundlichen Stahl umzusteigen, unterstreicht das Engagement beider Unternehmen für eine nachhaltige Zukunft und trägt dazu bei, die CO2-Emissionen entlang der gesamten Lieferkette zu minimieren.  

(Quelle: Swiss Steel Group)

Schlagworte

CO2Deutsche EdelstahlwerkeDeutschlandEdelstahlElektrostahlverfahrenEmissionenEUGreen SteelINGKlimaKooperationPartnerschaftSchrottStahlStahlwerkSteeltecStrategieSwiss Steel GroupTechnikTransformationUnternehmenUSAVereinbarungWalzenWirtschaftWorkshop

Verwandte Artikel

Dr. Harald Scherleitner MBA  Chief Sales Officer (CSO)
25.06.2025

Neuer Präsident der European Welding Association

Harald Scherleitner, Chief Sales Officer (CSO) der Fronius International GmbH, übernimmt mit Ende Juni 2025 das Amt des Präsidenten der European Welding Association (EWA)...

Arbeitssicherheit Automatisierung Digitalisierung Energie Entwicklung EU Generalversammlung HZ Industrie ING Innovation Logistik Nachhaltigkeit Technik TEMA Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
24.06.2025

SMS group geht strategische Partnerschaft ein

SMS group geht eine strategische Partnerschaft mit The Systems Group ein, ein US-amerikanisches Unternehmen, das für seine Innovation und technische Exzellenz in der Meta...

Anlagen Emissionen Energie Energieeffizienz EU Industrie ING Innovation LED Lichtbogenofen Lieferung Metallindustrie Modernisierung Nachhaltigkeit Partnerschaft Patent Stahl Stahlerzeugung Stahlwerk Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Lulea Minimill Projekt
24.06.2025

Inbetriebnahme des neuen Elektrostahlwerks in Luleå verschoben

SSAB hat mit den vorbereitenden Arbeiten für den Bau eines neuen, hochmodernen Elektrostahlwerks in Luleå (Schweden) begonnen, dass die derzeitige Hochofenproduktion erse...

Betriebssicherheit Distribution Elektrostahlwerk EU Hochofen IBU ING Investition Produktion Schweden SSAB Stahl Stahlwerk USA Vattenfall
Mehr erfahren
24.06.2025

Außerordentliche Sitzung des Aufsichtsrat der thyssenkrupp AG

thyssenkrupp treibt die geplante Verselbstständigung des Segments Marine Systems (TKMS) weiter konsequent voran. In einer außerordentlichen Sitzung hat der Aufsichtsrat d...

Aufsichtsrat Automotive Deutschland DSV Energie Entwicklung EU Gesellschaft Getriebe Industrie ING Joint-Venture Produktion Service TEMA Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp AG Thyssenkrupp nucera Thyssenkrupp Steel Europe Transformation Transformationsprozess Unternehmen USA Vorstand Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Werk Bremen
23.06.2025

ArcelorMittal Europe drängt auf schnellere Umsetzung des Aktionsplans für Stahl und Metalle

ArcelorMittal Europe gibt bekannt, dass es seine DRI und EAF-Pläne zur Dekarbonisierung der Flachstahlwerke in Bremen und Eisenhüttenstadt leider nicht weiterverfolgen ka...

Anlagen Brandenburg Bremen Bund CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Deutschland Eisenhüttenstadt Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie Energiewende Erdgas Essen EU Finanzierung Flachprodukte Flachstahl Frankreich Handel Hochofen Industrie ING Investition Karriere KI Lichtbogenofen Paris Produktion Stahl Stahlindustrie Stahlmarkt Stahlproduktion Stahlwerk Unternehmen Wasserstoff Weltwirtschaft Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren