Produkte
Die Fassade, DS Nordic Click Seam, hergestellt aus GreenCoat® organisch beschichteter Stahl von SSAB. - Photo: DS Stålprofil
05.05.2023

SSAB und DS Stålprofil beschließen Partnerschaft

Der Stahlprofilhersteller DS Stålprofil und der Stahlhersteller SSAB haben eine Partnerschaft für die schrittweise Lieferung von fossilfreiem Stahl ab dem Jahr 2026 angekündigt. Das dänische Unternehmen DS Stålprofil plant, den fossilfreien Stahl für seine Dach- und Fassadenverkleidungen zu verwenden. Die Partnerschaft wird die Position von DS Stålprofil als Anbieter von nachhaltigen, langlebigen und wartungsarmen Baulösungen weiter stärken und bringt SSAB seinem Ziel näher, gemeinsam mit seinen Partnern eine fossilfreie Wertschöpfungskette zu schaffen.

Jan Meier, Sales Director bei SSAB Europe, sagt:
„Wir freuen uns, DS Stålprofil als Partner für fossilfreie Stahlprodukte von SSAB zu haben. Gemeinsam werden wir die Bauindustrie unterstützen und in die Lage versetzen, die zukünftigen anspruchsvollen Ziele für die CO2-Reduzierung bei Neubauten zu erreichen. Nachhaltiges Bauen – nicht nur in der Nutzungsphase, sondern auch bei den für das Gebäude verwendeten Materialien – wird immer wichtiger. Und mit SSAB Fossil-free™ steel können wir für diese Branche wirklich etwas bewirken.“

Thomas Rasmussen, CEO von DS Stålprofil, führt aus:
„Beim Übergang zu einer neuen, kohlenstoffarmen Wirtschaft werden unsere Stahlprodukte einen wichtigen Beitrag für Bauunternehmer, Architekten und Bauherren leisten, um ihre Klimaziele zu erreichen. Der einzigartige, fossilfreie Stahl hat eine lange Lebensdauer und ist zu 100 % recycelbar. Wir freuen uns auf eine noch engere Partnerschaft mit SSAB und darauf, unseren Kunden die gleichen hochwertigen Stahlverkleidungen wie bisher anbieten zu können – jetzt aber mit einem noch nachhaltigeren Profil. Auf diese Weise übernehmen wir Verantwortung und tragen zur Schaffung einer nachhaltigeren Zukunft bei.“

DS Stålprofil ist Cradle to Cradle Certified®, ein Leitprinzip der Nachhaltigkeit für zukünftige Unternehmensaktivitäten. SSAB plant, im Jahr 2026 fossilfreien Stahl in kommerziellem Maßstab auf den Markt zu bringen und die Kohlendioxidemissionen aus dem eigenen Betrieb bis etwa 2030 weitgehend zu eliminieren. SSAB arbeitet mit dem Eisenerzproduzenten LKAB und dem Energieunternehmen Vattenfall im Rahmen der HYBRIT-Initiative zusammen, um eine Wertschöpfungskette für die fossilfreie Eisen- und Stahlproduktion zu entwickeln, bei der die traditionell für die eisenerzbasierte Stahlerzeugung verwendete Kokskohle durch fossilfrei erzeugtem Strom und Wasserstoff ersetzt wird. Durch dieses Verfahren wird der Kohlendioxidausstoß bei der Stahlerzeugung praktisch eliminiert.

(Quelle: SSAB)

Schlagworte

ArchitektBauindustrieCO2CO2-ReduzierungEmissionenEnergieEUFossilfreien StahlHybritIndustrieINGKlimaKlimazielKlimazieleKoksLieferungLKABNachhaltigkeitNeubauPartnerschaftProduktionStahlStahlerzeugungStahlproduktionUnternehmenUSAVattenfallWasserstoffWirtschaft

Verwandte Artikel

Produktion bei Tata Steel Nederlnd in IJmuiden
13.06.2025

Tata Steel Nederland wird Mitglied des LESS

LESS ist eine Organisation, die den Übergang der Stahlindustrie zur Klimaneutralität fördert. LESS entwickelt Standards für emissionsarmen Stahl und organisiert das dazug...

Anlagen CO2 CO2-neutral Emissionen Entwicklung EU Gesellschaft HZ Industrie ING Klima Klimaneutralität Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Produktion Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Tata Steel Unternehmen
Mehr erfahren
Vergleichbar mit einer Achtstrang-Hochgeschwindigkeits-Knüppelgießanlage mit der von Jindal Shadeed Iron & Steel LLC.
13.06.2025

SMS modernisiert Knüppelgießanlage in Oman

Betreiber der Achtstrang-Concast-Knüppelgießanlage ist Jindal Shadeed Iron & Steel LLC, Hersteller von Bewehrungsstahlgüten, Mit der Modernisierung in Sohar soll die Nach...

Automatisierung Bauindustrie Betriebssicherheit EU Inbetriebnahme Industrie ING KI Knüppelgießanlage Messung Modernisierung Partnerschaft Produktion Profile Schmelze SMS group Stahl Steuerung
Mehr erfahren
Probeentnahme beim Hochofenabstich
12.06.2025

Nebenprodukte der Stahlindustrie weiterhin gefragt

Von den insgesamt 11,8 Millionen Tonnen in Deutschland erzeugten Eisenhüttenschlacken kamen 96 Prozent in Baustoffen, Düngemitteln, weiteren Anwendungen sowie anlageninte...

ABB Anlagen Baustoffe CO2 Deutschland Eisenhüttenschlacke EU Forschung Hochofen Industrie ING Klima Klimaschutz Konverter Kreislaufwirtschaft Politik Rohstoffe Schlacke Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlwerk Transformation Unternehmen USA Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Qualitätskontrolle bei Outokumpu
12.06.2025

Outokumpu veröffentlicht neue Strategie "EVOLVE"

Outokumpu stellt seine neue Strategie für die Jahre 2026–2030 vor. Mit der Klassifizierung von Geschäftsaktivitäten, sollen Investitionen innerhalb der Gruppe entweder al...

Anlagen Anpassung Beizlinie Chrom Dekarbonisierung Deutschland Dividende Edelstahl Einsparung Energie Entwicklung Erfolgsfaktor EU Finnland Handel HZ ING Innovation Instandhaltung Investition Krefeld Legierungen Machbarkeitsstudie Nachhaltigkeit Politik Produktion Restrukturierung Rohstoffe Schweden Stahl Strategie Studie Unternehmen USA Vertrieb Werkstoff Werkstoffe Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Impressionen von der Schweissen und Schneiden 2023
11.06.2025

DVS als Partner der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025

Der DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. präsentiert sich vom 15. - 19. September auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN in Essen. Die Vertreter de...

Arbeitsschutz Bund China Digitalisierung DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. Energie Energiewende Ergebnis Essen EU Forschung Frankreich Gesellschaft Indien ING Interview Italien Japan Messe Nachhaltigkeit Nachwuchs Schweißen Schweissen & Schneiden Spanien Taiwan Technik Unternehmen USA Veranstaltung Wettbewerb
Mehr erfahren