Trendthema
Feuerverzinkungsanlage 3 in Ijmuiden - Photo: Tata Steel
12.09.2023

Tata Steel bezieht CO₂-armen Zink von Boliden

Tata Steel Nederland hat mit dem schwedischen Metallunternehmen Boliden eine Vereinbarung über die Beschaffung von kohlenstoffarmem Zink unterzeichnet. Hierbei handelt es sich um Zink mit einem der niedrigsten CO2-Fußabdrücke aller veredelten Zinksorten weltweit. Die Vereinbarung deckt einen erheblichen Teil des Zinkbedarfs des Stahlherstellers. Das ermöglicht es Tata Steels Kunden, wie etwa Automobilherstellern, nachhaltigere Entscheidungen zu treffen, indem sie Stahlprodukte mit geringeren Umweltauswirkungen verwenden.

"Unsere Vereinbarung mit Boliden reduziert unsere indirekten CO2-Emissionen und ist ein weiterer Schritt auf unserem Weg zu mehr Nachhaltigkeit", ordnet Willem Vermeulen, Chief Procurement Officer von Tata Steel Nederland, die Vereinbarung ein.

"Wir wollen unsere Stahlproduktion nachhaltiger gestalten und möchten nicht nur die sich wandelnden Bedürfnisse unserer Kunden erfüllen – die zunehmend berücksichtigen, wie sich die gesamte Wertschöpfungskette auf die Umwelt auswirkt –, sondern auch die Bedürfnisse der Gesellschaft im Ganzen. Indem wir unsere Strategien anpassen, werden wir die Auswirkungen unserer Lieferanten auf die Umwelt zunehmend in unsere Entscheidungsfindung einbeziehen."  

"Wir ermutigen unsere Lieferanten, unsere Kunden und die Kunden unserer Kunden, sich daran zu beteiligen die Industrie zu ändern und ihr Wissen darüber weiterzugeben, wie wir Emissionen und CO2-Fußabdrücke verringern können. Unser Portfolio an Green Transition Metals bietet einige der nachhaltigsten Optionen auf dem Markt. Und durch die Verwendung unseres kohlenstoffarmen Zinks zeigt Tata Steel, wie wichtig es ist, Emissionen auf jeder Stufe der Wertschöpfungskette zu reduzieren“ fügt Sven Hjelmstedt, Director Sales bei Boliden hinzu.

„Diese Zusammenarbeit zeigt, wie die Wahl von derzeit verfügbaren, kohlenstoffarmen Materialien den CO2-Fußabdruck sofort reduzieren kann.“  

Zink ist ein unabdingbarer Rohstoff bei der Herstellung von verzinktem Stahl. Hierbei handelt es sich um Stahl, der mit einer Zinkschicht überzogen wird, um ihn vor Rost zu schützen. Das Zink wirkt dabei wie eine Schutzbarriere, die den Stahl widerstandsfähiger gegen Umwelteinflüsse macht und seine Lebensdauer verlängert. Verzinkter Stahl verbindet die Stärke und Vielseitigkeit von Stahl mit der Rostbeständigkeit von Zink. Er wird in einer Vielzahl von Branchen verwendet, zum Beispiel bei der Herstellung von Fahrzeugkarosserien und anderen Autoteilen, Dachkonstruktionen, Rahmen für Solarzellen und Waschmaschinen.  

Tata Steel Nederland hat sich verpflichtet, seine CO2-Emissionen bis 2030 um 35 bis 40 Prozent zu reduzieren und bis 2045 CO2-neutral zu sein. In der Zwischenzeit bleibt das Unternehmen nicht untätig und will seine jährlichen CO2-Emissionen um 500 Kilotonnen reduzieren, bevor die ersten grünen Stahlwerke in Betrieb genommen werden. Das entspricht den jährlichen Emissionen von mehr als 25.000 niederländischen Haushalten.1) Tata Steel verwendet zur Produktion nicht nur neues Zink aus Minen, sondern auch recyceltes Zink.  Zusätzlich zu dem von Boliden bezogenen Zink mit niedrigen CO2-Emissionen erhöht die Verwendung von solchem Kreislaufzink in Kombination mit Zink aus Minen noch einmal die Umweltvorteile.  

Das kohlenstoffarme Zink von Boliden wird in unternehmenseigenen Minen abgebaut, ohne dabei fossile Energie einzusetzen. Nach Angaben von Boliden verursacht das gelieferte Zink einen Ausstoß von weniger als einer Tonne CO2 pro Tonne Zink2). Der Branchendurchschnitt liegt bei 3,6 Tonnen. Damit hat es einen der niedrigsten CO2-Fußabdrücke aller veredelten Zinksorten der Welt.

1) Im Durchschnitt stößt ein niederländischer Haushalt jedes Jahr 19.000 Kilogramm CO2 aus (Quelle: Milieu Centraal).
2) Die Emissionsberechnungen umfassen Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette bis hin zu Tata Steel gemäß Scope 1, 2 und 3 des GHG Protocol Product Life Cycle und folgen der Norm ISO 14064-3.

(Quelle: Tata Steel)

Schlagworte

AutomobilCO2CO2-EmissionenCO2-neutralEmissionenEnergieEUGesellschaftHandelIndustrieINGKonstruktionNachhaltigkeitProduktionStahlStahlproduktionStahlwerkStrategieTata SteelUmweltUnternehmenUSAVereinbarungZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Präsentation auf der wire & Tube 2022 in Düsseldorf
17.01.2025

Wire und tube präsentieren sich in Mexiko

Mexiko ist ein großer Markt für die Draht- und Kabel-, die drahtverarbeitende und die Rohrindustrie sowie deren Zulieferer. Mit Spannung werden die Fachmessen wire Mexico...

Automobil Brasilien China Draht Energie Entwicklung Essen EU Forschung Getriebe Handel Industrie ING Japan Kanada Klima Messe Modernisierung Montage OECD Produktion Profile Rohre Stahl Stahlrohre Transport Tube Unternehmen USA Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Das Strangguss-Team von Primetals Technologies vor Ort bei HBIS XuanHua.
16.01.2025

HBIS nimmt Anlage für Brammenstranggießen in Betrieb

Der chinesische Stahlproduzent HBIS XuanHua Iron and Steel Group und Primetals Technologies nahmen vor kurzem eine Brammengießanlage mit einer Jahreskapazität von 1,5 Mil...

Anlagen Automatisierung Automobil Blech Bleche Bramme China Direktreduktion Edelstahl Elektrostahlwerk Emissionen EU Gießen Inbetriebnahme Industrie ING KI Messung Primetals Produktion Spezialstahl Stahl Stahlerzeugung Stahlproduktion Stahlwerk Steuerung Stranggießanlage Stranggießen Strangguss Temperatur USA Wasserstoff Wasserstoffbasiert Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Niklas Wass wird Head of Operations ins Boden
15.01.2025

Stegra ernennt neuen Head of Operations

Stegra ernennt Niklas Wass ab dem 1. April 2025 zum Leiter des operativen Geschäfts in Boden. Wass kommt nach 22 Jahren bei dem Edelstahlhersteller Outokumpu zu dem Indus...

Edelstahl EU Industrie Koordinierung Outokumpu Produktion Stahl Stahlproduktion Unternehmen
Mehr erfahren
Elektrolichtbogenofen von Swiss Steel
15.01.2025

Konsultationsverfahrens bei Steeltec abgeschlossen

Insgesamt werden bei der Steeltec AG in Emmenbrücke wie bereits angekündigt 130 Stellen abgebaut. Die Anzahl der voraussichtlichen Kündigungen wurde von 80 auf maximal 50...

Aluminium Aluminiumindustrie Anpassung Brücke EU Industrie ING Stahl Steeltec Swiss Steel Group Unternehmen USA Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Der Hochofen 4 bei ROGESA
14.01.2025

SMS modernisiert Hochofen 4 bei ROGESA

Die ROGESA Roheisengesellschaft Saar GmbH in Dillingen hat SMS group mit der umfassenden Modernisierung von Hochofen 4 (BF4) beauftragt, die die Lebensdauer des Hochofens...

2016 Betriebssicherheit Deutschland EU Gesellschaft Hochhaus Hochofen ING KME Kooperation Lieferung Messung Modernisierung Partnerschaft Paul Wurth Rogesa Roheisen Schlacke SMS group Temperatur USA Wurth Zusammenarbeit
Mehr erfahren