Unternehmen
Photo: thyssenkrupp Materials Services
29.04.2022

thyssenkrupp Schulte investiert in neue Hochregalanlage

Seit der Inbetriebnahme im Februar 2022 stärkt die neue Anlage die Prozesseffizienz in den betrieblichen Abläufen und bereitet den Weg hin zum automatisierten Werkstofflager. In Zukunft können dadurch etwa die Beladereihenfolge oder die Lagerabwicklung systemunterstützt optimiert werden.

Mit einer Dimension von 21 Metern Höhe, 17 Metern Breite und 59 Metern Länge bietet das Hochregal viele Vorteile für den östlichen Distrikt der Werkstoffhandelsexperten. Durch die effizienteFlächennutzung werden zusätzliche Lagerkapazitäten geschaffen. Insgesamt können über 6.000 Tonnen Langmaterial in den 2.020 Kassetten des Hochregals gelagert werden. Dies bietet weitere Wachstumspotentiale:

Die neue Hochregalanlage ermöglicht uns, unser Geschäft weiter auszubauen und steigende Kundenanforderungen auch in Zukunft optimal erfüllen zu können“, sagt Tobias Huppenthal Vertriebsleiter im Distrikt Ost.

Die Hochregalanlage unterstützt in vielen Aspekten das unternehmensweite Ziel der CO2-Einsparung. Dabei wird während der automatisierten Abläufe Energie über dynamische Energiespeicher zurückgewonnen. Auch können durch die erhöhte Lagerungsmöglichkeit von Werkstoffen künftig Transporte aus anderen Lägern deutlich reduziert werden, was den CO2-Ausstoß verringert.

Diese und weitere unternehmensweite Maßnahmen sind kleine, aber wichtige Schritte, um das Ziel der Klimaneutralität bis 2030 bei thyssenkrupp Schulte zu erreichen.

(Quelle: thyssenkrupp Materials Services)

 

Photo: thyssenkrupp Materials Services
Photo: thyssenkrupp Materials Services

Schlagworte

CO2EinsparungEnergieEUHandelInbetriebnahmeINGKlimaServiceThyssenkrupp Materials ServicesTransportUnternehmenVertriebWerkstoffWerkstoffeWerkstoffhandel

Verwandte Artikel

Primetals Technologies modernisierte die Basis- und Prozessautomatisierung im 3,8-Meter- Grobblechwalzwerk der Angang Ltd.
17.04.2025

Angang erteilt Endabnahmezertifikat für Grobblechwalzwerk

Die Angang Ltd. hatte die Modernisierung des Grobblechwalzwerks in Bayuquan, Provinz Liaoning, China, an Primetals Technologies vergeben. Es wurde ein umfassendes Automat...

Automatisierung Blech Bleche China Endabnahme EU Grobblech ING Ltd Ltd. Modernisierung Primetals Produktion Prozessautomatisierung Schienen Spezialstahl Stahl Unternehmen Walzwerk Zertifikat
Mehr erfahren
Produktion bei Mannesmann Großrohr
17.04.2025

Salzgitter AG liefert Rohre für Wasserversorgung nach Angola

Die Mannesmann Grossrohr GmbH und die Mannesmann Line Pipe GmbH übernehmen die Produktion Salzgitter und Hamm. Die Lieferung umfasst rund 50.000 Tonnen spiralgeschweißter...

DSV EU Gesellschaft Handel ING Lieferung Messe Produktion Rohre Salzgitter Mannesmann International GmbH Stahl Stahlrohre Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Für den Heavy-Duty-Einsatz in der Kokerei der HKM sind Trommel und Mischwerk dieses Pflugschar®-Mischers Typ KM 25000 DW von Lödige Maschinenbau mit einem umfangreichen Verschleißschutz ausgerüstet.
16.04.2025

Intensiv-Mischer für Kohleaufbereitung bei HKM im Einsatz

In der Kokerei der Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) ist ein kontinuierlich arbeitender Intensiv-Mischer von Lödige Maschinenbau im Einsatz. Die Maschine vom Typ KM 2500...

Aluminium Anlagen Blech Duisburg Essen EU HKM HZ Industrie ING KME Kokerei Koks Konstruktion Lieferung Maschinenbau Messe Patent Produktion Schade Stahl Technik Transport
Mehr erfahren
Vertreter von JUSL und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
15.04.2025

Primetals modernisiert Warmbandwerk in Indien

Ziel ist die Produktionserhöhung und eine Verbesserung der Produktqualität bei Jindal United Steel Limited (JUSL). Unter anderem wird eine neue Coilbox und eine neue Grob...

Anpassung Automatisierung Automobil Blech Bleche Edelstahl Energie EU Grobblech Indien Industrie ING Kühlbett Modernisierung Pipelinebau Produktion Stahl Walzen Walzwerk Warmband
Mehr erfahren
Rund 100 Blechumformer reisten zu den IBU-Mitgliedertagen nach Sachsen
14.04.2025

Blechumformer erarbeiten Strategien für 2025

Leipzig war im März für zwei Tage Dreh- und Angelpunkt der deutschen Blechumformer. Rund 100 Branchenvertreter reisten zu den IBU-Mitgliedertagen nach Sachsen, um dort di...

Automobil Automotive Blech BMW Entwicklung EU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Kooperation LED Marktbedingungen Sachsen Strategie Umformen Umformung Unternehmen USA Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren