Unternehmen
Marie Jaroni, Chief Transformation Officer von thyssenkrupp Steel, dokumentiert mit der ResponsibleSteel-Zertifizierung das Engagement von thyssenkrupp Steel für verantwortungsvolle und nachhaltige Stahlproduktion - Photo: thyssenkrupp Steel Europe AG
03.07.2025

thyssenkrupp Steel erhält ResponsibleSteel- Zertifikat

thyssenkrupp Steel hat die ResponsibleSteel-Zertifizierung für seinen Produktionsstandort in Duisburg erhalten. Die Zertifizierung ist ein bedeutender Schritt in Richtung nachhaltige Stahlproduktion und bestätigt, dass thyssenkrupp Steel strenge Standards in den Bereichen Soziales, Umwelt und guter Unternehmensführung erfüllt.

Die ResponsibleSteel-Zertifizierung ist die erste globale Multi-Stakeholder-Norm und Zertifizierungsinitiative für die Stahlindustrie. Der internationale ResponsibleSteel Produktionsstandard beinhaltet umfassende Kriterien und Anforderungen, die sicherstellen, dass die Produktionsprozesse am geprüften Standort verantwortungsvoll und nachhaltig sind. Die ResponsibleSteel-Zertifizierung ist somit ein weltweit anerkanntes Nachhaltigkeitssiegel, das Unternehmen für ihre ökologischen, sozialen und ethischen Standards auszeichnet.

Die ResponsibleSteel-Zertifizierung basiert auf einem umfassenden Rahmenwerk von dreizehn Nachhaltigkeitskriterien, die darauf abzielen, ökologische, soziale und ethische Standards entlang der gesamten Stahl-Lieferkette sicherzustellen. Diese Kriterien decken die zentralen Aspekte einer verantwortungsvollen Stahlproduktion ab und schaffen eine
Grundlage für Transparenz und kontinuierliche Verbesserung dieser Aspekte.

Im Rahmen der Zertifizierung wird überprüft, ob Unternehmen strenge Kriterien in wichtigen sozialen und ökologischen Bereichen wie Klima, Umweltverschmutzung, Ressourceneffizienz, Unternehmensführung, Arbeitsrechte und Einbeziehung der Stakeholder erfüllen.

Die ResponsibleSteel-Zertifizierung bietet Kunden und Geschäftspartnern die Sicherheit, dass der produzierte Stahl unter Einhaltung hoher Nachhaltigkeitsstandards hergestellt wurde. Gleichzeitig unterstützt sie Stahlhersteller dabei, ihre Prozesse kontinuierlich zu verbessern und sich als Vorreiter für nachhaltige Transformationen in der Branche zu positionieren. 

Marie Jaroni, Chief Transformation Officer von thyssenkrupp Steel, erläutert:
„Die ResponsibleSteel-Zertifizierung ist ein bedeutender Schritt für unser Unternehmen auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Sie gibt unseren Kunden die Gewissheit, dass wir höchste Standards in Bezug auf Umwelt- und Sozialverantwortung einhalten. Dies stärkt das Vertrauen in unsere Produkte und Prozesse und unterstreicht unser Engagement für eine nachhaltige Zukunft.“

Annie Heaton, Vorstandsvorsitzende von ResponsibleSteel, fügt hinzu:
"Die Zertifizierung des Duisburger Standorts von thyssenkrupp Steel ist ein wichtiger Meilenstein, denn es ist das größte Stahlwerk in Europa, das bisher die ResponsibleSteel-Zertifizierung erhalten hat. Sie spiegelt das Engagement von thyssenkrupp für ein strenges internationales Nachhaltigkeitsstandard- und -sicherungssystem wider, das eine Vielzahl von Stakeholdern einbezieht und über die Kohlenstoffemissionen hinaus auch andere ökologische und soziale Anforderungen berücksichtigt. Die Zertifizierung ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer verantwortungsvollen, emissionsärmeren Stahlproduktion, insbesondere durch die geplante Einführung der Direktreduktionstechnologie. Und in einer Zeit, in der der Druck und die Unsicherheit in der Branche zunehmen, ist der Erfolg von thyssenkrupp ein Beweis für die praktischen Schritte, die unternommen werden, um echte, messbare Fortschritte zu erzielen."

Das Zertifikat wurde nach einer eingehenden Auditierung durch unabhängige Dritte vergeben. Dieses Verfahren stellt sicher, dass der Produktionsstandort von thyssenkrupp Steel in Duisburg die strengen Anforderungen des ResponsibleSteel-Standards erfüllt.

(Quelle: thyssenkrupp Steel Europe AG)

Schlagworte

DirektreduktionDSVDuisburgEmissionenEUHZIndustrieINGKlimaNachhaltigkeitProduktionProduktionsprozessStahlStahlindustrieStahlproduktionStahlwerkThyssenkrupp Steel EuropeThyssenkrupp Steel Europe AGTransformationUmweltUnternehmenVorstandZertifikat

Verwandte Artikel

Stahlschrott wird entladen
14.07.2025

Studie erwartet steigenden Stahlschrottbedarf

Die Transformation der Stahlindustrie könnte den Bedarf an Stahlschrott in den kommenden Jahrzehnten deutlich erhöhen. Das zeigt die Studie „Szenarien für den Stahlschrot...

ABB Anlagen BDSV Bund Deutschland DSV Ergebnis EU Finanzierung Handel HZ Industrie ING Investition KI Klima Klimaziel Klimaziele Politik Produktion Recycling Rohstoffe Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Transformation Unternehmen USA Vereinbarung Wirtschaft
Mehr erfahren
thyssenkrupp Steel Standort in Duisburg
14.07.2025

thyssenkrupp Steel und IG Metall einigen sich

thyssenkrupp Steel und die IG Metall haben nach intensiven Verhandlungen in der Nacht von Freitag auf Samstag ein gemeinsames Verhandlungsergebnis zu einem Sanierungstari...

ABB Anlagen Anpassung Bochum Bramme Deutschland Direktreduktion Einsparung Elektroband Ergebnis Essen EU Finanzierung Gesellschaft HKM Hochofen Hohenlimburg HZ IG Metall Industrie ING Investition Modernisierung Optimierung Produktion Regelwerk Sanierung Stahl Stahlunternehmen Stahlwerk Transformation Unternehmen Vereinbarung Verkauf Vertrieb Vorstand Warmband Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Primetals Technologies wird ein 8-gerüstiges eDrive No-Twist Walzwerk bei Jeevaka Industries installieren.
11.07.2025

Jeevaka Industries bestellt neue Knüppel-Stranggießanlage

Der Stahlhersteller Jeevaka Industries Private Ltd. beauftragte Primetals Technologies mit der Installation einer 3-strängigen Knüppelstranggießanlage in seinem neuen Sta...

ABB Anlagen Antrieb Automatisierung Bauindustrie Betonstahl Draht Drahtwalzwerk EU Gesellschaft Getriebe HZ Inbetriebnahme Indien Industrie Innovation Investition Ltd Ltd. Messe Metallverarbeitung Partnerschaft Primetals Produktion Profile Rohre Schrott Stahl Stahlbau Stahlwerk Steuerung Stranggießanlage Technik Temperatur Transport Unternehmen USA Walzwerk Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Um die steigende Nachfrage zu bedienen, hat Cogne Edelstahl am norddeutschen Standort Stuhr bei Bremen in Personal, Maschinenpark und Lagerkapazitäten investiert.
11.07.2025

Cogne erweitert Kapazitäten für Nickelbasislegierungen

Das Unternehmen arbeitet an der Spezialisierung seines Portfolios an Nickelbasislegierungen, um so der Nachfrage aus der Luft- und Raumfahrt sowie aus der Energie- und Pr...

Anpassung Bremen Deutschland Draht Edelstahl Energie Entwicklung EU HZ Industrie ING Italien Legierungen Lieferketten Lieferung Profile Schlacke Schmelze Schmelzen Stabstahl Stahl Temperatur Unternehmen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Von links: Bernd Bartelheimer CFO ABP, Heike Marzen Wirtschaftsförderung Dortmund und Till Schreiter CEO ABP
11.07.2025

ABP Induction feiert 20-jähriges Bestehen

ABP Induction hat sein 20-jähriges Bestehen mit einem offiziellen Festakt gefeiert: Am 1. November 2005 wurde das Unternehmen aus dem ABB-Konzern herausgelöst und startet...

ABB Anlagen Ausbildung Bund Campus China Deutschland Digitalisierung Energie Entwicklung EU Gesellschaft HZ IHK Industrie ING Innovation Investition KI Kooperation Montage Nachwuchs Partnerschaft Produktion Produktionsprozess Schmelze Schmelzen Schweden Service Technik Unternehmen Veranstaltung Wirtschaft
Mehr erfahren