Wirtschaft
Teilnehmer der DFFI-Jahrestagung 2022 in Eisenach mit den neuen Mitgliedern - Photo: Deutsche Feuerfest-Industrie e.V.
07.07.2022

Wirtschaftsverband weiterhin auf Wachstumskurs

Feuerfest: Strategie gefestigt

Die Deutsche Feuerfest-Industrie geht mit einer gefestigten Strategie in die kommenden Jahre.

„Mit dem wachsenden Leistungsspektrum, der zunehmenden Sichtbarkeit der Branche, einer stärkeren Zusammenarbeit im Verbändenetzwerk und nun drei weiteren neuen Mitgliedern können wir den Forderungen der Feuerfest-Branche an die Politik mehr Gewicht geben“, erklärt Thomas Kaczmarek, Geschäftsführer des DFFI-Wirtschaftsverbandes.

Die Branche bewegt sich. Die wirtschaftliche Lage der Industrie sei aktuell gut: die Branche habe die vergangene „Corona-Monate“ gut aufgeholt. Die Auftragsbücher seien gut gefüllt. Sorge bereiten die sich verschärfenden Bedingungen am Rohstoff- und Energiemarkt und eine sich abzeichnende Mangellage bei der Erdgasversorgung für den Mittelstand im kommenden Winterhalbjahr. „Umso erfreulicher ist, dass sich in dieser Zeit drei Unternehmen entschieden haben, unsere Branchenarbeit zu unterstützen und Mitglied zu werden“.

Auf der Jahrestagung in Eisenach konnten die Unternehmen WEERULIN GmbH, COFERMIN Chemicals GmbH & Co. KG sowie MAYERTON Refractories herzlich als neue Verbands-mitglieder aufgenommen werden.

WEERULIN GmbH
Die Muttergesellschaft WEERULIN ist einer international agierenden mittelständischen Gruppe und produziert in fünf Standorten weltweit etwa 60.000 Tonnen Feuerfest-Produkte mit 150 Mitarbeitern. Die Produkte werden weltweit in 175 Stahlwerken in 35 Ländern eingesetzt. Das mittelständische Unternehmen ist zu 100 % in Familienbesitz und nach eigenen Angaben einer der drei größten basischen Massenhersteller in Deutschland. WEERULIN bietet Feuerfest-Konzepte vom hoch feuerfesten monolithischen Rohstoffmix bis zum fertigen Vakuumschnorchel mit integriertem Argonspülsystem.

COFERMIN Chemicals GmbH & Co. KG
Seit dem Jahr 2000 ist die Chemie-Sparte Teil der COFERMIN-Gruppe, die einen großen Teil ihres Umsatzes in der Feuerfest-Industrie erwirtschaftet. Mit dem Hauptsitz in Essen und zwölf Mitarbeitern erreicht die Chemicals Sparte einen Umsatz von 36 Millionen Euro. In über 36 Ländern werden weltweit ausschließlich chemische Spezialprodukte angeboten. Dabei steht das sog. „Prinzipalsystem“ im Mittelpunkt, nach dem jedes Produkt exklusiv nur an einen einzi-gen Hersteller verkauft wird. Neben verschiedenen Chromoxid-Varianten werden auch Lithium-, Kobalt- oder Silberchemi-kalien sowie für refraktäre Anwendungen auch Produkte wie Natriumhexametaphosphat und Natriumbisulfat im Lieferprogrammangeboten.

MAYERTON Refractories
Die MAYERTON Group hat ihren Hauptsitz in Großbritannien, stellt Steine und Massen mit einer Kapazität von 80.000 Tonnen her und liefert neben dem deutschen Markt in über 50 Län-der. MAYERTON ist ein führender Hersteller und Lieferant von hochwertigen Feuerfest-Produkten und maßgeschneiderten Feuerfestlösungen weltweit und stellt ausgewogene Auskleidungsdesigns zusammen. Das internationale Unternehmen bietet hochtemperaturbeständige Materialien und feuerfeste Lösungen für die Eisen-, Stahl- und Nichteisenindustrie an. Der Einsatz umfasst Anwendun-gen für Stahlpfannen, Lichtbogenöfen oder Konverter. Zudem entwirft und liefert die Gruppe Alumina-Produkte gebrannte Magnesiasteine oder Magnesiachromitsteine.

Der Wirtschaftsverband freut sich auf die Zusammenarbeit mit den drei neuen Unternehmen. „Damit werden wir in der Wahrnehmung breiter und können unser Leistungsportfolio in der Branche festigen,“ erläutert der Verbandsmanager.

(Quelle: Deutsche Feuerfest-Industrie e.V.)

 

 

Schlagworte

CoronaDeutsche Feuerfest-Industrie e.V.DeutschlandDFFIEnergieErdgasEssenEUGesellschaftIndustrieINGKonverterMagnesiaPolitikStahlStahlwerkStrategieTemperaturUnternehmenUSAVerkaufZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Unverwüstlich: Ein LPR-1DXi (5,8GHz Sensor), der erste Radarsensor von Symeo mit integrierter Antenne, nach mehr als 15 Jahren immer noch im Einsatz. /
20.06.2025

Symeo GmbH feiert ihr 20-jähriges Jubiläum

Das Unternehmen entwickelte sich dank seiner LPR®-Technologie (Local Positioning Radar) zu einem führenden Anbieter für industrielle Radarsensorik. Die Sensorlösungen kom...

Automatisierung Bergbau Container Entwicklung Essen EU Forschung Forschungsprojekt HZ Inc. Industrie ING Innovation Kran Logistik Messe Messung Patent Schüttgut Sensorik Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Technik Temperatur Unternehmen Voestalpine Voestalpine AG
Mehr erfahren
Von links: Li Zhengzhou, Präsident von Zhejiang Jiuli Hi-Tech Metals Co., Ltd.; Prof. Dr. Ing. Katja Windt, Mitglied der Geschäftsführung (CDO) der SMS group GmbH; Zhang Yuxu, Präsident und Geschäftsführer der Jiuli Group.
20.06.2025

Auftragsvergabe für drei Kaltpilgerwalzwerke in China

Zhejiang Jiuli Hi-Tech Metals Co., Ltd. (Jiuli), einer der führenden chinesischen Hersteller von Produkten aus rostfreiem Stahl und Sonderlegierungen, hat die SMS group m...

Anlagen Automatisierung Essen EU Inbetriebnahme Investition KI Legierungen Lieferung Ltd Ltd. Messe Messung Montage Partnerschaft Produktion Rohre Service SMS SMS group Stahl Steuerung Strategie Walzwerk WTO
Mehr erfahren
18.06.2025

Salzgitter-Konzern und Volvo Cars starten Closed Loop-Partnerschaft

Der Salzgitter-Konzern und Volvo Cars bauen ihre Partnerschaft aus: 2026 bezieht die Salzgitter AG erhebliche Mengen Stahlschrott aus dem Karosseriewerk von Volvo Cars im...

CO2 Coils Dekarbonisierung EU Flachstahl Gesellschaft Handel Industrie ING KI Klima Kooperation Lieferung Logistik Partnerschaft Produktion Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Schienen Schrott Schweden Stahl Stahlcoil Stahlwerk Strategie Transformation Unternehmen USA Volvo Werkstoff
Mehr erfahren
Swenja Benz, Geschäftsführerin Bredtmann-Girke Industrieofenbau GmbH, und Till Schreiter, CEO ABP Induction Systems GmbH.
18.06.2025

Vorstandsvorsitzender des VDMA Metallurgy erneut bestätigt

Der VDMA Metallurgy hat im Rahmen der konstituierenden Vorstandssitzung am 11. Juni turnusmäßig einen neuen Vorstand gewählt. Till Schreiter, CEO der ABP Induction System...

ABP ABP Induction Systems GmbH Anlagen Anlagenbau Bund Deutschland DSV Elektrotechnik Energie Energiewende Essen EU Friedrich Kocks Industrie ING Politik RWTH RWTH Aachen Technik Transformation USA VDMA Vorstand Walzwerk Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Riedhammer Temperofen für MgO-C-Steine im Intocast Werk Oberhausen
17.06.2025

Intocast nimmt neuen Temperofen in Betrieb

Mit der feierlichen Inbetriebnahme eines neuen Temperofens der Firma Riedhammer setzt Intocast einen weiteren Meilenstein in der strategischen Weiterentwicklung seines We...

Anlagen Ausbildung Digitalisierung Entwicklung Ergebnis Essen EU Feuerfest Feuerfestprodukte Inbetriebnahme Industrie Industrie 4.0 ING Intocast AG Investition Kooperation Kuka Logistik Magnesia Modernisierung Nachwuchs Oberhausen Presse Pressen Produktion Rohstoffe Stahl TEMA Temperatur Transport USA Vorstand Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren