Unternehmen
Photo: SMS group GmbH
13.10.2022

Anspruchsvolle Titanwerkstoffe für die Luft- und Raumfahrtindustrie

Amerikanischer Titan-Spezialist Perryman bestellt zwei neue Anlagen mit einer vollintegrierten Prozess – und Produktionssteuerung

Der amerikanische Titanproduzent Perryman Company, Houston PA, USA, hat die SMS group mit der Lieferung von zwei neuen Schmiedeanlagen beauftragt. Der Auftrag umfasst eine 40/45 MN Schnell-Freiformschmiede­presse in Unterflur-Bauweise und eine SMX 500/15 MN hydraulische Radialschmiedemaschine inklusive zwei Schmiedemanipulatoren sowie die Auftrags- und Produktionssteuerung der gesamten Schmiedelinie.

Auf der Freiformschmiedepresse werden gegossene Titanblöcke zunächst auf das erforderliche Maß geschmiedet, um im nächsten Schritt mit der Radialschmiedemaschine zum Stangenmaterial – rund, quadratisch oder flach – bis zu einer maximalen Länge von 14.000 Millimetern fertig zu schmieden.

Mit dieser Investition baut Perryman ganzheitlich integrierte Produktionsprozesse im eigenen Haus auf und erweitert auf Basis seiner Expertise in Titan das Portfolio um geschmiedete Produkte.

„Wir beliefern Kunden aus unterschiedlichsten Branchen. Insbesondere in der Aerospace-Branche und im Medizin-Sektor sehen wir ein starkes Wachstum. Mit der neuen Schmiedelinie sind wir bestens auf die steigende Nachfrage vorbereitet. Damit können wir Schmiedeteile für Turbinen und sicherheitsrelevante Strukturen entsprechend unserer hohen Qualitäts­standards produzieren. Das technologische Know-How der SMS sowie das beeindruckende Anlagenkonzept mit vollintegrierter Prozess – und Produktionssteuerung geliefert aus einer Hand haben uns überzeugt“, betont Frank Perryman, President und CEO, Perryman Company.

„Mit der Lieferung des gesamten SMS-Anlagenpaketes inklusive Digitalisierungstools und Technologiepakete ist Perryman in der Lage, die Effizienz der Produktion mit gleichbleibender Qualität zu erhöhen. Wir freuen uns, dass wir Perryman mit der Implementierung dieses umfassenden Projektes überzeugen konnten“, sagte Dr. Thomas Winterfeldt, Leiter Forging Plants, SMS group.

SMS liefert folgende speziell auf die Kunden- und Maschinenanforderungen ausgerichteten Digitalisierungstools und Technologiepakete:

  • MIDIS+ (Management Information Diagnostic Indication System) plant, steuert und koordiniert sämtliche Produktionsabläufe und ermöglicht die Verwaltung aller produktrelevanter Daten. Das steigert Produktivität und gewährleistet die Reproduktion mit identischen Materialeigenschaften. Dank dem Order Management System lässt sich die Produktion intelligent und einfach planen. 
  • Technologiepakete ForgeBase® und Comforge®. Modellerweiterungen, welche eine eigenschaftsorientierte Auslegung von Stichplänen unter Einbeziehung der Temperatur-und Umformparameter ermöglichen. Durch permanente Auswertung der Maschinen- und Prozessdaten sowie die Live-Visualisierung findet während des Schmiedens eine kontinuierliche Online-Optimierung der Schmiedestrategie und Umformverteilung statt.
  • SMS Metics und SMS SmartAlarm. Digitalisierungstools für Echtzeit-Erfassung und Auswertung von Maschinendaten sowie kontinuierliche Analyse, um Anomalien frühzeitig zu erkennen und kostspielige und langwierige Anlagenstillstände vermeidet.
  • Mit dem Maintenance Advisor können Instandhaltungsmaßnahmen unter Einbeziehung von Maschinendaten zustandsabhängig präventiv geplant und nachgehalten werden, was zu einer verbesserten Anlagenverfügbarkeit und einer stabilen Produktion führt.

Die Inbetriebnahme der Schmiedelinie ist für das erste Quartal 2024 geplant.

(Quelle: SMS group GmbH)

 

Schlagworte

AnlagenDigitalisierungEUHplInbetriebnahmeIndustrieINGInstandhaltungInvestitionLieferungOptimierungPresseProduktionProduktionsprozessSchmiedenSchmiedepresseSMSSMS groupSMS group GmbHSteuerungStrategieTemperaturUSAWerkstoffWerkstoffe

Verwandte Artikel

IBU-Geschäftsführer Bernhard Jacobs
23.06.2025

Blechumformer melden rückläufige Umsätze

Der Industrieverband Blechumformung e. V.  legt seinen jüngsten Konjunkturbericht vor. In der Branche sank der Umsatz 2024 insgesamt gegenüber dem Vorjahr um 12,2 Prozent...

Bund EU IBU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Produktion Umformung Wirtschaft
Mehr erfahren
Unverwüstlich: Ein LPR-1DXi (5,8GHz Sensor), der erste Radarsensor von Symeo mit integrierter Antenne, nach mehr als 15 Jahren immer noch im Einsatz. /
20.06.2025

Symeo GmbH feiert ihr 20-jähriges Jubiläum

Das Unternehmen entwickelte sich dank seiner LPR®-Technologie (Local Positioning Radar) zu einem führenden Anbieter für industrielle Radarsensorik. Die Sensorlösungen kom...

Automatisierung Bergbau Container Entwicklung Essen EU Forschung Forschungsprojekt HZ Inc. Industrie ING Innovation Kran Logistik Messe Messung Patent Schüttgut Sensorik Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Technik Temperatur Unternehmen Voestalpine Voestalpine AG
Mehr erfahren
Von links: Li Zhengzhou, Präsident von Zhejiang Jiuli Hi-Tech Metals Co., Ltd.; Prof. Dr. Ing. Katja Windt, Mitglied der Geschäftsführung (CDO) der SMS group GmbH; Zhang Yuxu, Präsident und Geschäftsführer der Jiuli Group.
20.06.2025

Auftragsvergabe für drei Kaltpilgerwalzwerke in China

Zhejiang Jiuli Hi-Tech Metals Co., Ltd. (Jiuli), einer der führenden chinesischen Hersteller von Produkten aus rostfreiem Stahl und Sonderlegierungen, hat die SMS group m...

Anlagen Automatisierung Essen EU Inbetriebnahme Investition KI Legierungen Lieferung Ltd Ltd. Messe Messung Montage Partnerschaft Produktion Rohre Service SMS SMS group Stahl Steuerung Strategie Walzwerk WTO
Mehr erfahren
Swenja Benz, Geschäftsführerin Bredtmann-Girke Industrieofenbau GmbH, und Till Schreiter, CEO ABP Induction Systems GmbH.
18.06.2025

Vorstandsvorsitzender des VDMA Metallurgy erneut bestätigt

Der VDMA Metallurgy hat im Rahmen der konstituierenden Vorstandssitzung am 11. Juni turnusmäßig einen neuen Vorstand gewählt. Till Schreiter, CEO der ABP Induction System...

ABP ABP Induction Systems GmbH Anlagen Anlagenbau Bund Deutschland DSV Elektrotechnik Energie Energiewende Essen EU Friedrich Kocks Industrie ING Politik RWTH RWTH Aachen Technik Transformation USA VDMA Vorstand Walzwerk Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
18.06.2025

Salzgitter-Konzern und Volvo Cars starten Closed Loop-Partnerschaft

Der Salzgitter-Konzern und Volvo Cars bauen ihre Partnerschaft aus: 2026 bezieht die Salzgitter AG erhebliche Mengen Stahlschrott aus dem Karosseriewerk von Volvo Cars im...

CO2 Coils Dekarbonisierung EU Flachstahl Gesellschaft Handel Industrie ING KI Klima Kooperation Lieferung Logistik Partnerschaft Produktion Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Schienen Schrott Schweden Stahl Stahlcoil Stahlwerk Strategie Transformation Unternehmen USA Volvo Werkstoff
Mehr erfahren