Unternehmen News
Edelstahl-Hersteller Aperam eröffnet mit Duisburger Tochter ELG neues Geschäftsfeld Recycling - Photo: Aperam S.A.
04.01.2022

Aperam schließt die Übernahme der ELG Haniel GmbH ab

Recycling als Kernstück der Wachstumsstrategie

Die Aperam S.A. mit Sitz in Luxemburg, Hersteller von Edelstahl und Sonderlegierungen, gab am 27. Dezember 2021 den Abschluss der Übernahme der Duisburger ELG Haniel GmbH bekannt.

ELG ist ein Unternehmen für Recycling von Edelstahl und Superlegierungen. ELG beschäftigt rund 1.200 Mitarbeitende an 51 Standorten in 20 Ländern und verarbeitet im Jahr rund 1,2 Millionen Tonnen Edelstahl-Schrott. Die Übernahme von ELG hat alle erforderlichen behördlichen Genehmigungen erhalten und wird die Wettbewerbsfähigkeit und die Führungsposition von Aperam im Bereich Umwelt-Soziales-Governance in der Branche weiter stärken. Aperam plant, die ELG-Gruppe als eigenständiges Unternehmen weiterzuführen.

ELG wurde für einen Unternehmenswert von 357 Mio. EUR (Eigenkapitalwert 30 Mio. EUR) zum 31.12.2020 erworben. Die Übernahme basiert auf einem Lockbox-Mechanismus, wonach Aperam ab dem 01. Januar 2021 Eigentümer des wirtschaftlichen Mehrwerts des ELG-Geschäfts ist. ELG wird ab dem 31.12.2021 im Rahmen eines neuen Segments Recycling voll in die Aperam-Gruppe konsolidiert. ELG erwirtschaftete über den gesamten Zyklus ein adj. EBITDA von 55 Mio. EUR und wird 2021 voraussichtlich ein adj. EBITDA von 65 Mio. EUR erzielen.

Die Investition in nachhaltiges Recycling verbessert den ökologischen Fußabdruck von Aperam weiter und unterstützt die Ziele zur CO2-Reduktion des Unternehmens. Bereits heute gehört der CO2-Fußabdruck von Aperam mit einem Wert von 0,47 Tonnen CO2 pro Tonne Edelstahl (2020) zu den weltweit geringsten der Branche. Die Übernahme von ELG ermöglicht es Aperam, seinen Input-Mix weiter zu verbessern und in den Bereich der Rohstoffversorgung zu expandieren. Innerhalb von drei Jahren werden Synergien von mehr als 24 Mio. EUR erwartet, mit weiterem Verbesserungspotenzial. Aperam erwartet, dass die Übernahme bereits ab dem ersten Jahr Mehrwert schafft.

Timoteo Di Maulo, CEO, kommentiert: "Dank der soliden Umsetzung unserer Strategie und unserer finanziellen Stärke sind wir sehr stolz darauf, heute einen weiteren Schritt auf dem Weg zu unseren Spitzenleistungen in der Kreislaufwirtschaft bekannt geben zu können. Die Übernahme von ELG hat alle erforderlichen behördlichen Genehmigungen erhalten und stellt Aperam in den Mittelpunkt der Kreislaufwirtschaft. Einschließlich ELG werden etwa 30 Prozent der Mitarbeiter von Aperam in den Bereichen erneuerbare Energien und Recycling tätig sein. Wir sind begeistert von dem Potenzial von ELG innerhalb der Aperam-Gruppe und freuen uns auf unsere Reise zur Wertschöpfung in der globalen Recyclingindustrie. Wir heißen die hochqualifizierte und kompetente Belegschaft von ELG herzlich willkommen."

Dr. Donald Weir, CEO von ELG, kommentiert: "Wir freuen uns, nun zur Aperam-Gruppe zu gehören, und darauf, weiterhin einen hohen Mehrwert für alle unsere Kunden zu schaffen. Wie bereits angekündigt, wird ELG als eigenständiges und unabhängiges Unternehmen geführt, das seinen Kunden in Ihrem besten Interesse dient. Als Teil der Aperam-Gruppe wird ELG von der industriellen Struktur von Aperam profitieren, die uns weitere Wachstums- und Innovationsmöglichkeiten bietet."

(Quelle: Aperam S.A. )

Schlagworte

Aperam S.A.CO2DuisburgEdelstahlEnergieEUIndustrieINGInnovationInvestitionKreislaufwirtschaftLegierungenRecyclingSchrottStahlStrategieÜbernahmeUmweltUnternehmenWettbewerbWirtschaft

Verwandte Artikel

Die Vertikalstrahlanlage ist 14 Meter hoch und steht in einer zweieinhalb Meter tiefen Grube
26.09.2023

Rösler modernisiert Produktionslinie für Edelstahlbleche in China

Edelstahl wird weltweit in großem Umfang nachgefragt. Auf den immensen Bedarf reagierte die Taiyuan Iron and Steel Group, einer der international größten Edelstahlproduze...

ABB Anlagen Anlagenbau Antrieb Blech Bleche China Container Deutschland Edelstahl Entwicklung Ergebnis EU IBU Inbetriebnahme Industrie ING Lieferung Ltd Modernisierung Montage Produktion Stahl Stahlblech Stahlindustrie Steuerung Strahlanlage Technik Transport Unternehmen USA Walzwerk Werkstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Seit 2008 verkauft Cremer Erzkontor über ein Büro in Singapur Produkte in Asien.
26.09.2023

Cremer Erzkontor stärkt Vertrieb in Großbritannien

Die Cremer Erzkontor GmbH & Co. KG aus Lübeck lagert ihre Vertriebsaktivitäten in Großbritannien ab September an Wilfrid Smith Ltd, Oakley Hay, Großbritannien, aus. Mit d...

Automobil Essen EU Großbritannien Handel Industrie ING Lieferketten Logistik Ltd Ltd. Partnerschaft Recycling Unternehmen USA Vertrieb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Starkes Messe-Quartett für die komplette Wertschöpfungskette der Metallurgie-Industrie – GIFA, METEC, THERMPROCESS und NEWCAST in Düsseldorf `.
26.09.2023

Termin für Bright World of Metals 2027 steht fest

Der neue Messetermin der GIFA, METEC, THERMPROCESS und NEWCAST steht fest. Die internationalen Leitmessen der Branche präsentieren sich vom 21. bis 25. Juni 2027 auf dem...

Dekarbonisierung Düsseldorf Energie Entwicklung Essen EU Industrie Konferenz Messe Metallindustrie Metallurgie Nachhaltigkeit Technik Thermprocess Unternehmen
Mehr erfahren
Ein Wiedererwärmungsofen im Betrieb
26.09.2023

Bund fördert Wasserstoffprojekt der Deutschen Edelstahlwerke

Die Deutschen Edelstahlwerke (DEW) als Teil der Swiss Steel Group, konnten ein wichtiges Förderprojekt der Bundesregierung für sich gewinnen. Mit diesem Förderprojekt wir...

Anlagen Anpassung Brenner CO2 Deutschland Edelstahl Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie Erdgas EU Forschung Handel Hochofen IMU Industrie ING Investition Klima Klimaziel Klimaziele Krefeld Langprodukte Lichtbogenofen Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlunternehmen Stahlwerk Steuerung Strategie Swiss Steel Group Technik Temperatur Umformung Unternehmen USA VDEh Wasserstoff Wettbewerb
Mehr erfahren
25.09.2023

Machbarkeitsstudie für Wasserstoffkooperation erstellt

Georgsmarienhütte, KME Germany, KNI, Q1 Energie und EWE planen gemeinsame Wasserstoffprojekte für Industrie und Mobilität im Raum Osnabrück

Anlagen Dekarbonisierung Elektrolyse Energie Entwicklung Ergebnis EU Georgsmarienhütte Gesellschaft IMU Industrie ING Investition Klima KME Kooperation Logistik Marienhütte Produktion Studie Technik Temperatur Transformation Unternehmen Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wirtschaft
Mehr erfahren