Technik
12.03.2025

ArcelorMittal beauftragt Automatisierungsupgrade

ArcelorMittal unterzeichnete einen Vertrag zur umfassenden Modernisierung der Automatisierung der Warmbandstraße in Sestao, Spanien. Primetals Technologies wird neue Systeme für die Level-1- und Level-2-Automatisierung liefern.

Optimierte Produktivität

Modernste Regelungssysteme erhöhen die Produktivität der Anlage, indem sie das Ausbringen und die Verfügbarkeit erhöhen. Darüber hinaus ermöglicht die neue Prozessoptimierung exakte Vorausberechnungen des Produktionsprozesses.

Dadurch können Produktionsunterbrechungen minimiert und die Produktivität weiter verbessert werden. Eine ähnliche Level-1-Automatisierung wurde vor Kurzem von Primetals Technologies in der Warmbandstraße von ArcelorMittal in Eisenhüttenstadt, Deutschland, implementiert.

Verbesserte Produktqualität

Die Level-2-Automatisierung beruht auf komplexen mathematischen Modellen und berechnet die idealen Temperaturen entlang der gesamten Walzstraße (Fertigstraße und Laminarkühlung). Dies führt zu engeren Temperaturtoleranzen am Haspel und ermöglicht eine optimierte Gefügestruktur.

Die Prozessmodelle basieren auf innovativen Optimierungsmethoden und modernsten, KI-gestützten Machine-Learning-Algorithmen. Als Teil des Projekts wird Primetals Technologies auch den Contour and Flatness Optimizer implementieren, der Profil und Planheit der gewalzten Bänder verbessert.

Die Nachfrage nach XCarb®, dem nachhaltig produzierten Stahl von ArcelorMittal, wächst stetig. Darum steigert der Hersteller die Produktion dieses Jahr auf 800.000 Tonnen und arbeitet gleichzeitig daran, langfristige Verträge für CO2-armen Stahl mit seinen Kunden abzuschließen. XCarb® ist eine Dachmarke, die alle Aktivitäten von ArcelorMittal zur Herstellung von CO2-armem Stahl beinhaltet.

(Quelle: Primetals Technologies)

Schlagworte

AutomatisierungBandstraßeCO2DeutschlandEUHaspelHZINGKIModernisierungOptimierungPrimetalsProduktionProduktionsprozessProzessoptimierungSpanienStahlTemperaturUnternehmenWarmbandWarmbandstraße

Verwandte Artikel

CEO Frank Koch
19.03.2025

Swiss Steel Group behauptet sich in schwachem Marktumfeld

Rückgänge bei Absatzmenge und Umsatz führten zu einem weiter negativen Ergebnis, allerdings geringer als im Vorjahr. Unterstützt durch den Mehrheitsaktionär GravelPoint,...

ABB Anpassung Ascometal Entwicklung Ergebnis EU Finanzierung Frank Koch Industrie Marktbedingungen Produktion Swiss Steel Group Vereinbarung Vertrieb Wettbewerb
Mehr erfahren
19.03.2025

H2Eco Award 2025: Finalisten stehen fest

Die Finalisten für den H2Eco Award 2025 stehen fest! Mit der renommierten Auszeichnung werden herausragende Projekte entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette gewürdigt...

Auszeichnung Award Energie Energiewende EU Industrie ING Innovation KI Klima Messe Offshore Open Grid Europe GmbH Produktion Salzgitter Salzgitter AG Stahl Stahlproduktion Transformation Veranstaltung Vorstand Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wirtschaft WV
Mehr erfahren
Dr. Axel Hamann (links), Wilfried von Rath
19.03.2025

thyssenkrupp AG beruft Personal- und Finanzvorstände

Wilfried von Rath tritt am 1. April 2025 seinen Posten als neuer Personalvorstand und Arbeitsdirektor der thyssenkrupp AG an. Dr. Axel Hamann wird zum 1. Mai 2025 neuer F...

Aufsichtsrat EU Gesellschaft Karriere KI Restrukturierung Strategie Studie thyssenkrupp Transformation Unternehmen Vorstand VW
Mehr erfahren
Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl
18.03.2025

WV Stahl begrüßt Sondervermögen für Infrastruktur

Mit dem geänderten Grundgesetz wurden auch Mittel für Investitionen in die Infrastruktur beschlossen. Die Stahlindustrie möchte ihren Beitrag leisten.

Deutschland EU Fonds Industrie ING Investition Klima Klimaneutralität Klimaziel Klimaziele Modernisierung Schienen Stahl Stahlindustrie Transformation Wasserstoff Wirtschaft Wirtschaftsstandort
Mehr erfahren
Die Wasserstoff-Pilotanlage von RWE in Lingen
18.03.2025

Verbände fordern abgesicherte H₂-Lieferungen

Die Fachkommission HySteel des Deutschen Wasserstoff-Verbandes und die Wirtschaftsvereinigung Stahl haben ein Positionspapier veröffentlicht. Es skizziert Lösungen für ei...

Anlagen Bund CO2 Deutschland Elektrolyse EU Finanzierung Industrie ING Investition KI Lieferung Produktion Stahl Stahlindustrie Stahlunternehmen Transformation Transport Unternehmen Wasserstoff Wirtschaft WV WV Stahl
Mehr erfahren