Technik
ArcelorMittal produziert das erste Coil im Warmwalzwerk Eisenhüttenstadt nach dem Automatisierungs- Upgrade von Primetals Technologies. - Bild: Primetals Technologies
13.09.2024

ArcelorMittal Eisenhüttenstadt mit erstem Coil nach Upgrade

ArcelorMittal hat vor kurzem erfolgreich das erste Coil nach dem Automatisierungs-Upgrade in seinem Warmwalzwerk in Eisenhüttenstadt, Deutschland, produziert. Hierbei wurde von Primetals Technologies erstmalig eine Warmbandstraße mit der neuesten, hochmodernen Automatisierungsplattform ausgestattet.

Primetals Technologies lieferte und implementierte die neue Basisautomatisierung. Die Implementierung erfolgte in zwei Schritten; für die Fertigstraße und den Haspelbereich bzw. für die Vorstraße.

Mit der neuen Automatisierungsausrüstung und Automatisierungssoftware profitieren die Bediener des Warmwalzwerks nun von einer höheren Verfügbarkeit.

Kurze Implementierungsphase

Die Implementierungsarbeiten, Tests und die anschließende Inbetriebnahme wurden von erfahrenen Spezialisten von ArcelorMittal und Primetals Technologies durchgeführt.

Dabei arbeiteten die Teams während der regelmäßig geplanten Wartungszeiten in sehr guter Abstimmung zusammen. Dadurch konnte die Produktion ohne zusätzliche Unterbrechungen fortgesetzt werden.

Produktion wurde schnell hochgefahren

Die Inbetriebnahme übertraf die Erwartungen von ArcelorMittal durch schnelle Umsetzung und Effizienz. Die Produktion konnte schnell auf volle Kapazität hochgefahren werden, was zu einer höheren Produktivität im Vergleich zu ähnlichen Projekten von ArcelorMittal führte.

Darüber hinaus wurde bei der Umstellung darauf geachtet, dass die Kernfunktionen erhalten bleiben, so dass sich Bediener und Wartungspersonal sofort und problemlos in der Software zurechtfinden. Die Lösungen für das Walzwerk wurden schrittweise auf die neue Automatisierungsplattform migriert.

Installation in bestehende Schaltschränke

Die neuen Automatisierungsgeräte wurden größtenteils in den Schaltschränken der alten Anlage installiert, was eine kurze und schnelle Inbetriebnahme ermöglichte. Die gemeinsame Vorbereitung und die hohe Leistungsfähigkeit der Automatisierungsplattform waren ausschlaggebend dafür, das Werk in so kurzer Zeit wieder zurück auf das normale Produktionsniveau zu bringen.

ArcelorMittal Eisenhüttenstadt ist ein integriertes Stahlwerk mit Anlagen, welche die gesamte Wertschöpfungskette von der Roheisenerzeugung über die Stahlproduktion bis hin zum Warm- und Kaltwalzen abdecken. Das 1950 gegründete Werk produziert Flachstahl für die Automobil-, Hausgeräte und Emaillierindustrie.

(Quelle: Primetals Technologies)

Schlagworte

AnlagenAutomatisierungAutomobilDeutschlandEisenerzeEisenhüttenstadtEUFlachstahlHaspelInbetriebnahmeIndustrieINGKaltwalzenPrimetalsProduktionRoheisenRoheisenerzeugungSoftwareStahlStahlproduktionStahlwerkUSAWalzenWalzwerkWarmband

Verwandte Artikel

Produktion bei Tata Steel Nederlnd in IJmuiden
13.06.2025

Tata Steel Nederland wird Mitglied des LESS

LESS ist eine Organisation, die den Übergang der Stahlindustrie zur Klimaneutralität fördert. LESS entwickelt Standards für emissionsarmen Stahl und organisiert das dazug...

Anlagen CO2 CO2-neutral Emissionen Entwicklung EU Gesellschaft HZ Industrie ING Klima Klimaneutralität Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Produktion Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Tata Steel Unternehmen
Mehr erfahren
Vergleichbar mit einer Achtstrang-Hochgeschwindigkeits-Knüppelgießanlage mit der von Jindal Shadeed Iron & Steel LLC.
13.06.2025

SMS modernisiert Knüppelgießanlage in Oman

Betreiber der Achtstrang-Concast-Knüppelgießanlage ist Jindal Shadeed Iron & Steel LLC, Hersteller von Bewehrungsstahlgüten, Mit der Modernisierung in Sohar soll die Nach...

Automatisierung Bauindustrie Betriebssicherheit EU Inbetriebnahme Industrie ING KI Knüppelgießanlage Messung Modernisierung Partnerschaft Produktion Profile Schmelze SMS group Stahl Steuerung
Mehr erfahren
Probeentnahme beim Hochofenabstich
12.06.2025

Nebenprodukte der Stahlindustrie weiterhin gefragt

Von den insgesamt 11,8 Millionen Tonnen in Deutschland erzeugten Eisenhüttenschlacken kamen 96 Prozent in Baustoffen, Düngemitteln, weiteren Anwendungen sowie anlageninte...

ABB Anlagen Baustoffe CO2 Deutschland Eisenhüttenschlacke EU Forschung Hochofen Industrie ING Klima Klimaschutz Konverter Kreislaufwirtschaft Politik Rohstoffe Schlacke Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlwerk Transformation Unternehmen USA Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Qualitätskontrolle bei Outokumpu
12.06.2025

Outokumpu veröffentlicht neue Strategie "EVOLVE"

Outokumpu stellt seine neue Strategie für die Jahre 2026–2030 vor. Mit der Klassifizierung von Geschäftsaktivitäten, sollen Investitionen innerhalb der Gruppe entweder al...

Anlagen Anpassung Beizlinie Chrom Dekarbonisierung Deutschland Dividende Edelstahl Einsparung Energie Entwicklung Erfolgsfaktor EU Finnland Handel HZ ING Innovation Instandhaltung Investition Krefeld Legierungen Machbarkeitsstudie Nachhaltigkeit Politik Produktion Restrukturierung Rohstoffe Schweden Stahl Strategie Studie Unternehmen USA Vertrieb Werkstoff Werkstoffe Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Bild des geplanten Werks in von SSAB in Luleå, Schweden,
11.06.2025

SSAB und Danieli unterzeichnen Liefervertrag

Demnach soll Danieli technische Ausrüstungen für das neue Elektrostahlwerk von SSAB liefern: zwei Elektrolichtbogenöfen, Sekundärmetallurgie sowie kombinierte Stranggießa...

Anlagen Automation Bandstraße CO2 CO2-Emissionen Coils Danieli Elektrostahlwerk Emissionen EU Flachstahl Hochofen Hochofenanlage ING Investition Kaltwalzkomplex Klima Metallurgie Schmelze Schmelzen Schrott Schweden Sekundärmetallurgie Service Stahl Stahlwerk Steuerung Stranggießanlage Strategie Warmband Warmbandstraße
Mehr erfahren