Unternehmen
Photo: ArcelorMittal
01.08.2022

ArcelorMittal vereinbart die Übernahme von CSP in Brasilien

Das Unternehmen hat mit den Aktionären der Companhia Siderúrgica do Pecém (CSP") eine Vereinbarung zur Übernahme von CSP für einen Unternehmenswert von ca. 2,2 Milliarden US-Dollar unterzeichnet. Der Abschluss der Transaktion steht unter dem Vorbehalt bestimmter gesellschaftsrechtlicher und behördlicher Genehmigungen, einschließlich der Genehmigung durch die CADE (brasilianische Kartellbehörde), die bis Ende 2022 erwartet wird. CSP ist ein Hersteller hochwertiger Stahlbrammen. Das hochmoderne Stahlwerk von

CSP im Bundesstaat Ceará im Nordosten Brasiliens wurde 2016 in Betrieb genommen und produzierte im Juni desselben Jahres seine ersten Brammen. Es betreibt einen Hochofen mit einer Kapazität von drei Millionen Tonnen und hat über Förderbänder Zugang zum Hafen von Pecém, einem großen Tiefseehafen, der 10 Kilometer vom Werk entfernt liegt. CSP ist in der ersten brasilianischen Sonderwirtschaftszonen (Export Processing Zone) angesiedelt und profitiert von verschiedenen Steueranreizen, darunter einem niedrigen Körperschaftssteuersatz.

Die Akquisition bringt ArcelorMittal mehrere strategische Vorteile, darunter:
- Ausbau der Position des Unternehmens in der wachstumsstarken brasilianischen Stahlindustrie.
- Nutzung der geplanten bedeutenden Investitionen Dritter zur Schaffung eines Zentrums für sauberen Strom und grünen Wasserstoff in Pecém.
- Hinzufügen von 3 Millionen Tonnen hochwertiger und wettbewerbsfähiger Brammenkapazität mit dem Potenzial, Brammen konzernintern zu liefern oder nach Nord- und Südamerika zu verkaufen.
- Ermöglichung weiterer Expansionen durch das Unternehmen, wie z. B. die Option, Primärstahlerzeugungskapazitäten (einschließlich direkt reduziertem Eisen) sowie Walz- und Veredelungskapazitäten hinzuzufügen.
- Erzielung von Synergieeffekten in Höhe von über 50 Millionen US-Dollar, einschließlich SG&A, Beschaffung und Prozessoptimierung.

Der Bundesstaat Ceará will sich zu einem Standort zur kostengünstigen Produktion von grünem Wasserstoff entwickeln. Das Pecém Green Hydrogen Hub, eine Partnerschaft zwischen dem Pecém Complex und Linde, einem weltweit führenden Industriegase- und Engineering-Unternehmen, ist ein groß angelegtes Projekt für grünen Wasserstoff im Hafen von Pecém, das in mehreren Phasen bis zu 5 GW erneuerbare Energie und 900 kt/Jahr grünen Wasserstoff produzieren soll. Die erste Phase, deren Abschluss die Partnerschaft derzeit für die nächsten fünf Jahre erwartet, zielt auf den Bau von 100-150 MW an erneuerbarer Energiekapazität ab.

Der CEO von ArcelorMittal, Aditya Mittal, sagte dazu: "Mit CSP erwerben wir ein modernes, effizientes, etabliertes und profitables Unternehmen, das unsere Position in Brasilien weiter stärkt und einen unmittelbaren Mehrwert für ArcelorMittal darstellt. Angesichts der Ambitionen des Bundesstaates Ceará, ein kostengünstiges Zentrum für grünen Wasserstoff zu entwickeln, und des enormen Potenzials der Region für die Erzeugung von Solar- und Windenergie besteht ein erhebliches Potenzial für die Dekarbonisierung der Anlage."

"CSP produziert qualitativ hochwertige Brammen und ist kosteneffizient, so dass seine Produkte sowohl im Inland als auch im Export wettbewerbsfähig sind. Kurzfristig werden wir weiterhin den bestehenden Kundenstamm von CSP in Nord- und Südamerika beliefern. Was diese Akquisition jedoch so interessant macht, sind das mittel- bis langfristige Potenzial und die Optionen, die sie bietet. Da wir mittelfristig die Downstream-Kapazitäten unseres NAFTA- und brasilianischen Geschäfts weiter ausbauen, besteht für CSP die Möglichkeit, ein wichtiger konzerninterner Brammenlieferant zu werden. Längerfristig besteht auch die Möglichkeit, die Brammenkapazität erheblich zu erhöhen und die Walz- und Veredelungskapazitäten auf einer kohlenstoffarmen Basis zu erweitern."

(Quelle: ArcelorMittal)

Schlagworte

2016AktionäreBrammeBrasilienBundDekarbonisierungEnergieEUGesellschaftHochofenIndustrieINGInvestitionOptimierungPartnerschaftProduktionProzessoptimierungStahlStahlerzeugungStahlindustrieStahlwerkÜbernahmeUnternehmenVereinbarungVerkaufWalz-WasserstoffWettbewerbWirtschaft

Verwandte Artikel

Primetals Technologies wird ein 8-gerüstiges eDrive No-Twist Walzwerk bei Jeevaka Industries installieren.
11.07.2025

Jeevaka Industries bestellt neue Knüppel-Stranggießanlage

Der Stahlhersteller Jeevaka Industries Private Ltd. beauftragte Primetals Technologies mit der Installation einer 3-strängigen Knüppelstranggießanlage in seinem neuen Sta...

ABB Anlagen Antrieb Automatisierung Bauindustrie Betonstahl Draht Drahtwalzwerk EU Gesellschaft Getriebe HZ Inbetriebnahme Indien Industrie Innovation Investition Ltd Ltd. Messe Metallverarbeitung Partnerschaft Primetals Produktion Profile Rohre Schrott Stahl Stahlbau Stahlwerk Steuerung Stranggießanlage Technik Temperatur Transport Unternehmen USA Walzwerk Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Um die steigende Nachfrage zu bedienen, hat Cogne Edelstahl am norddeutschen Standort Stuhr bei Bremen in Personal, Maschinenpark und Lagerkapazitäten investiert.
11.07.2025

Cogne erweitert Kapazitäten für Nickelbasislegierungen

Das Unternehmen arbeitet an der Spezialisierung seines Portfolios an Nickelbasislegierungen, um so der Nachfrage aus der Luft- und Raumfahrt sowie aus der Energie- und Pr...

Anpassung Bremen Deutschland Draht Edelstahl Energie Entwicklung EU HZ Industrie ING Italien Legierungen Lieferketten Lieferung Profile Schlacke Schmelze Schmelzen Stabstahl Stahl Temperatur Unternehmen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Von linkss: Bernd Bartelheimer CFO ABP, Heike Marzen Wirtschaftsförderung Dortmund und Till Schreiter CEP ABP
11.07.2025

ABP Induction feiert 20-jähriges Bestehen

ABP Induction hat sein 20-jähriges Bestehen mit einem offiziellen Festakt gefeiert: Am 1. November 2005 wurde das Unternehmen aus dem ABB-Konzern herausgelöst und startet...

ABB Anlagen Ausbildung Bund Campus China Deutschland Digitalisierung Energie Entwicklung EU Gesellschaft HZ IHK Industrie ING Innovation Investition KI Kooperation Montage Nachwuchs Partnerschaft Produktion Produktionsprozess Schmelze Schmelzen Schweden Service Technik Unternehmen Veranstaltung Wirtschaft
Mehr erfahren
Die Mittelbandstraße von thyssenkrupp Hohenlimburg heute: digitalisiert und ausgelegt für höchste Präzision bei der Herstellung anspruchsvoller Warmbandgüten für Fahrzeuge, Kaltwalzindustrie, Maschinenbau und Elektroindustrie.
10.07.2025

70 Jahre Mittelbandstraße Hohenlimburg

Vor 70 Jahren nahm die kontinuierliche Mittelbandstraße in Hohenlimburg ihren Betrieb auf. Was 1955 als technologische Pionierleistung begann, ist heute ein hochmodernes...

Anlagen Bandstraße Bramme Brenner Emissionen Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Haspel Haspelanlage Hohenlimburg Hubbalkenofen Industrie ING Innovation Investition Legierungen Modernisierung Nachhaltigkeit Produktion Stahl Steuerung Technik Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Hohenlimburg Vorstand Walzanlage Warmband Wasserstoff Werkstoff Werkstoffe Wettbewerb Windpark
Mehr erfahren
Im Rotating Equipment Performance Center von SKF laufen die Daten der Zustandsüberwachung zusammen
10.07.2025

Neue Zustandsüberwachung vermeidet Stillstände

Gleich zweimal „Glück im Unglück“ hatte die C.D. Waelzholz GmbH & Co. KG über den Jahreswechsel 2024/25 – dank neu installierter Hard- und Software von SKF für die Maschi...

Draht Ergebnis Essen EU HZ Inbetriebnahme ING Instandhaltung Schade Sensoren Software Walzen Walzwerk Weihnachten
Mehr erfahren