Unternehmen News
Modell der künftigen Rauchgasreinigungsanlage im Kraftwerk Nr. 2 von Acciaierie d'Italia (CET 2) - Abb.: Primetals Technologies, Limited
02.12.2021

Auftragserteilung für Rauchgasreinigungsanlagen im Werk von Acciaierie d'Italia

Ein Konsortium aus Primetals Technologies Austria GmbH und YARA Environmental Technologies GmbH, beide mit Sitz in Österreich, hat von Acciaierie d'Italia den Auftrag für neue Rauchgasreinigungsanlagen für die drei 160-MW-Kessel des Kraftwerks Nr. 2 in Tarent, Italien, erhalten.

Im Rahmen dieses Konsortiums liefert Yara die neuen Ekonomizer und die SCR-DeNOx-Technologie (selektive katalytischen Reduktion) zur Entstickung der Rauchgase, während Primetals Technologies den Bereich Rauchgasentschwefelung und Feinstaubabscheidung abdeckt.

Die Inbetriebnahme der ersten Anlage der Rauchgasreinigungsanlagen ist für das vierte Quartal 2022 geplant, die beiden anderen Anlagen sollen kurz nacheinander folgen.

Das konventionelle thermoelektrische Kraftwerk Nr. 2 (CET 2), gebaut in den frühen 1970er Jahren, wird nun dank der Installation modernster Rauchgasbehandlungs-technologie umweltfreundlich modernisiert. Dies schließt ein SCR-DeNOx-System (integriert in einen neuen Ekonomizer) zur Verringerung der NOx- Emissionen um 80 %, die Meros-DeSOx-Technologie zur Verringerung der SOx-Emissionen auf weniger als 130 mg/Nm³ und hochwertige Gewebefilter zur Entfernung von Feinstaubemissionen auf weniger als 2 mg/Nm³ ein.

Um die vorhandene Kraftwerkskonfiguration und die begrenzten Platzverhältnisse bestmöglich zu nutzen, wurde bereits in der Entwicklungsphase des Projekts besonderes Augenmerk auf die Auslegung der neuen Rauchgasreinigungsanlagen gelegt.

Dr. Alexander Fleischanderl, Leiter von ECO Solutions bei Primetals Technologies, erklärt hierzu: „Dieses wichtige Projekt zur Umweltverbesserung markiert einen weiteren Meilenstein in unserer langjährigen und bewährten Partnerschaft mit Acciaierie d'Italia, die wir bei der Erreichung strengster Umweltemissionsstandards für ihren Standort in Tarent begleiten. Nach der erfolgreichen Umsetzung der neuen Sinter-Sekundärentstaubung und der laufenden vier Meros-Linien für die Sinteranlagen D und E werden drei weitere Meros-Einheiten für die drei Blöcke des Kraftwerks CET 2 realisiert. Wir sind stolz auf das Vertrauen, das Acciaierie d'Italia in die hochleistungs-fähigen Umweltlösungen von Primetals Technologies setzt.“

Klaus Weigl, Leiter von Industrial Solutions Stationary bei Yara, erläutert: „Dies ist ein spannendes Projekt. Die große Abwärme des Rauchgases aus den Kesseln wird im SCR-DeNOx-Verfahren genutzt, für das Temperaturen von über 300 °C erforderlich sind. Die Integration des SCR-Katalysators in den Ekonomizer stellt einen innovativen und einzigartigen Weg dar, um Energie zu sparen und die CO2- Belastung zu reduzieren. Da die Abwärme des Kesselrauchgases im SCR-Prozess genutzt wird, muss das Rauchgas nicht mit externen Energiequellen erneut aufgeheizt werden. Gleichzeitig bleibt die Konfiguration des Ekonomizers für die Abwärmerückgewinnung unverändert, und die Integrität und Funktion des gesamten Kesselsystems werden nicht beeinträchtigt.“

Die hohe Temperatur des Rauchgases aus den Kesseln wird für das SCR-DeNOx-Verfahren genutzt, das Temperaturen von mehr als 300 °C erfordert. Der SCR-Katalysator wird dabei in den Ekonomizer des Kessels integriert. Aufgrund seines Zustands wird der vorhandene, ursprüngliche Ekonomizer durch eine neue, moderne Version ersetzt. Der SOX-Gehalt im Rauchgas wird mittels der von Primetals Technologies entwickelten Meros-Technologie gesteuert. Aufgrund der günstigen Prozessbedingungen und des begrenzt verfügbaren Raums wird Natriumhydrogencarbonat als DeSOx-Reagens eingesetzt, das eine hohe DeSOx-Effizienz gewährleistet, jedoch keine Wassereindüsung erfordert, da es sich um eine reine Trockentechnologie handelt. Diese Technologie wurde von Primetals Technologies entwickelt und bereits in zahlreichen Anlagen erfolgreich eingesetzt.

Die Rauchgasreinigungsanlagen sind zudem so ausgelegt, dass sie alle wechselnden Last- und Rauchgasbedingungen des Kraftwerks Nr. 2 abdecken. Da die Kessel mit den für den Stahlwerksbetrieb typischen Nebenproduktgasen (Kokereigas, Gichtgas und Konvertergas) befeuert werden, können Menge und Mischung dieser Gase je nach Verfügbarkeit variieren. Aus diesem Grund deckt die Rauchgasreinigungsanlage all diese unterschiedlichen Lastfälle entsprechend ab und gewährleistet dabei die geforderte Umweltverträglichkeit.

Das Projekt wurde im Juni 2021 gestartet und folgt einem beschleunigten Zeitplan, um die Umweltauflagen bis Ende 2022 erfüllen zu können.

MEROS ist eine eingetragene Marke von Primetals Technologies, Ltd. in bestimmten Ländern.

(Quelle: Primetals Technologies, Limited)

 

Schlagworte

AnlagenAuftragserteilungCO2EmissionenEnergieEntstaubungEntwicklungEUGasreinigungHandelInbetriebnahmeINGItalienKokereiKonverterLtdLtd.PartnerschaftPrimetalsRauchgasentschwefelungSchwefelStahlStahlwerkTemperaturUmwelt

Verwandte Artikel

25.09.2023

Machbarkeitsstudie für Wasserstoffkooperation erstellt

Georgsmarienhütte, KME Germany, KNI, Q1 Energie und EWE planen gemeinsame Wasserstoffprojekte für Industrie und Mobilität im Raum Osnabrück

Anlagen Dekarbonisierung Elektrolyse Energie Entwicklung Ergebnis EU Georgsmarienhütte Gesellschaft IMU Industrie ING Investition Klima KME Kooperation Logistik Marienhütte Produktion Studie Technik Temperatur Transformation Unternehmen Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wirtschaft
Mehr erfahren
Guido Kerkhoff, Vorsitzender des Vorstands (CEO)
22.09.2023

Erneut für beste Kapitalmarktkommunikation im SDAX ausgezeichnet

Klöckner & Co SE („Klöckner & Co“) hat im diesjährigen Wettbewerb „Investorsʼ Darling“ um die beste Kapitalmarktkommunikation im SDAX den ersten Platz belegt.

EU ING Kerkhoff Klöckner Klöckner & Co Klöckner & Co SE Kooperation Unternehmen Wettbewerb
Mehr erfahren
Modellansicht einer Andritz-Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff
21.09.2023

Salzgitter AG ordert Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff

Der Salzgitter-Konzern hat im Rahmen seines Programms SALCOS® beim Technologiekonzern ANDRITZ eine der europaweit größten Produktionsanlagen für grünen Wasserstoff bestel...

Andritz Anlagen Anlagenbau Bund CO2 Deutschland Direktreduktion Elektrolichtbogenofen Elektrolyse Essen EU Finanzierung Flachstahl Industrie ING Lichtbogenofen Niedersachsen Politik Produktion Sachsen Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Stahl Stahlherstellung Stahlproduktion Transformation USA Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
In den ersten acht Monaten des Jahres liegt die Erzeugung um rund 4 Prozent unter dem entsprechenden Vorjahreszeitraum.
21.09.2023

Rohstahlproduktion in Deutschland weiter rückläufig

Die hohen Stromkosten machen der Stahlindustrie weiter massiv zu schaffen. Auch im August 2023 zeichnet sich bei der Rohstahlproduktion in Deutschland keine Besserung ab....

CO2 Deutschland EU Industrie ING Politik Produktion Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlunternehmen Transformation Unternehmen Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Der Umschlagsplatz der DHUG
20.09.2023

SHS übernimmt Dillinger Hafen-Umschlagsgesellschaft

Stahl Holding Saar GmbH & Co.KG (SHS) übernahm zum 18. September 2023 von HES International die Dillinger Hafen-Umschlagsgesellschaft mbH (DHUG). Erklärtes Ziel des Kaufs...

Blech Bleche CO2 Deutschland Dillinger Elektrostahlwerk Energie EU Gesellschaft Industrie ING Kran Lieferketten Lieferung Logistik Optimierung Saarland Saarstahl Schienen Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Strategie Transformation Transformationsprozess Umschlag Umwelt Unternehmen USA Verkauf Zusammenarbeit
Mehr erfahren