Unternehmen
Mit nachhaltigen Produkten, wie den CO2-reduzierten Rohren der Marke CliMore® unterstützt Benteler seine Kunden dabei, ihre eigenen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. - Bild: Benteler
13.03.2025

Benteler Gruppe zieht positives Fazit für 2024

Die Benteler Gruppe hat im Jahr 2024 trotz rückläufiger Märkte in der Automobil- und Stahlrohrindustrie ein solides Geschäftsergebnis erzielt: Das Unternehmen erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von 8,2 Mrd. Euro (Vorjahr: 8,8 Mrd. Euro).

Das um Sondereffekte bereinigte operative Ergebnis (Adjusted EBITDA) belief sich auf 594 Mio. Euro (Vorjahr: 793 Mio. Euro). Effizienzsteigerungen und strategische Fortschritte in allen Unternehmensbereichen halfen, Rückgänge im Automobil- und Stahlrohrmarkt abzufedern.

Die größte Division des Konzerns, Benteler Automotive Components, steigerte ihr Adjusted EBITDA trotz geringerer Volumina um 27 Mio. Euro auf 365 Mio. Euro. Das Modulgeschäft von Benteler konnte das hohe Vorjahresniveau mit einem Adjusted EBITDA von 107 Mio. Euro (Vorjahr: 111 Mio. Euro) halten.

Die Division Benteler Steel/Tube hingegen verzeichnete aufgrund stark rückläufiger Mengen und Preise deutliche Umsatz- und Ergebnisrückgänge gegenüber dem Vorjahr.

Ralf Göttel, CEO der Benteler Gruppe, resümiert:
„Die Rahmenbedingungen für die Industrie in Europa – insbesondere in Deutschland – sind herausfordernd. Auch wir konnten uns diesem Trend nicht vollkommen entziehen. Gleichzeitig belegen unsere grundsoliden Jahreszahlen: Wir wissen mit Rahmenbedingungen dieser Art umzugehen.

Das vergangene Jahr hat erneut gezeigt, dass wir organisatorisch und strategisch gut aufgestellt sind. 2024 war harte Arbeit für Benteler – aber kein Drama. Bei allen Negativmeldungen um uns herum, spricht das für sich.“

Bild: Benteler
Der Vorstand der Benteler Gruppe: Ralf Göttel (links), CEO, und Dr. Tobias Braun (rechts), CFO. Bild: Benteler
Profitables Geschäft in schwierigen Märkten

Die globale Fahrzeugproduktion ging 2024 um etwa eine Million Fahrzeuge zurück (Quelle: S&P Global Mobility Forecast 02-2025) – der erste Rückgang seit dem Wiederaufschwung nach der Corona-Zeit.

Die schwierigen Bedingungen im Stahlrohrsektor äußerten sich in marktbedingten Volumenrückgängen und einem gesunkenen Preisniveau im europäischen und nordamerikanischen Markt. Dennoch arbeitete Benteler in all seinen Geschäftsbereichen profitabel.

Tobias Braun, CFO der Benteler Gruppe:
„Nach zwei Rekordjahren in Folge konnten wir das Niveau 2024 aufgrund der Marktlage nicht halten. Unter dem Strich steht dennoch das drittbeste Jahr in der Unternehmensgeschichte von Benteler – in einem Jahr mit heftigem Gegenwind für unsere Industrie.

Dies zeigt, welch hohes Profitabilitätsniveau wir durch unsere konsequente Transformation in den vergangenen Jahren erreicht haben. Wir haben auch 2024 nicht allein auf Werterhaltung gesetzt, sondern weiterhin strategische Initiativen verfolgt, in Wachstumsmärkte und Zukunftsthemen investiert.“

Strategische Erfolge in allen Geschäftsbereichen

Die erfolgreiche Umsetzung der Strategie belegen Fortschritte aus allen Bereichen des Unternehmens: In den USA baute Benteler seine Produktionskapazitäten mit einem neuen Standort in der Stadt Wyoming aus, stärkte gleichzeitig bestehende Standorte durch Investitionen in Spartanburg und Shreveport.

In Asien unterstützte das Unternehmen neue Akteure in der Automotive-Branche bei ihren Markteintritten – beispielsweise Xiaomi und Nio. Die Benteler-Tochter HOLON gewann Anfang 2024 mit TASARU Mobility Investments einen finanzstarken Partner für die Entwicklung und Industrialisierung autonomer Fahrzeuge.

Zudem wurden Pläne für den ersten Produktionsstandort in Jacksonville, USA, konkretisiert und die ersten Prototypen erfolgreich getestet. Parallel trieb Benteler die nachhaltige Transformation seiner Branchen voran – beispielsweise durch neue Partnerschaften für die nachhaltigeren Stahlrohre der Marke CliMore® von Benteler Steel/Tube sowie Produktinnovationen für die E-Mobilität, darunter warmgeformte Batterieträger und Batteriekühlplatten.

Auch seine Kennzahlen im Bereich Nachhaltigkeit konnte das Unternehmen deutlich verbessern. So sanken die produktionsbedingten Emissionen (Scope-1 & Scope-2) im Vergleich zum Vorjahr um 26 %, während die Scope-3-Emissionen um 7 % sowie die Wasserentnahme in Gebieten mit Wasserstress um 19 % reduziert werden konnten.

Ausblick 2025

Auch in Zukunft bleibt die kontinuierliche Verbesserung in allen Bereichen des Unternehmens der Schlüssel zum Geschäftserfolg des globalen Konzerns.

Benteler-CEO Ralf Göttel unterstreicht dies:
„Das Marktumfeld bleibt auch 2025 volatil. Dennoch bin ich zuversichtlich: Benteler verfügt über ein breites und ausbalanciertes Portfolio, einzigartige Expertise, hohen Pioniergeist – und über das Know-how, flexibel zu agieren.

Ich bin überzeugt: Die zahlreichen Initiativen, die wir 2024 und in den Jahren davor angestoßen haben, werden weitere Früchte tragen.“

(Quelle: Benteler Gruppe)

Schlagworte

AutomobilAutomotiveBENTELER GruppeCoronaDeutschlandEmissionenEntwicklungErgebnisEUGeschäftsjahrHZIndustrieINGInnovationInvestitionNachhaltigkeitNordamerikaPartnerschaftProduktionRohreStahlStahlrohreStrategieTransformationTubeUmzugUnternehmenUSAWirtschaftZahlen

Verwandte Artikel

Dr. Harald Scherleitner MBA  Chief Sales Officer (CSO)
25.06.2025

Neuer Präsident der European Welding Association

Harald Scherleitner, Chief Sales Officer (CSO) der Fronius International GmbH, übernimmt mit Ende Juni 2025 das Amt des Präsidenten der European Welding Association (EWA)...

Arbeitssicherheit Automatisierung Digitalisierung Energie Entwicklung EU Generalversammlung HZ Industrie ING Innovation Logistik Nachhaltigkeit Technik TEMA Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
24.06.2025

SMS group geht strategische Partnerschaft ein

SMS group geht eine strategische Partnerschaft mit The Systems Group ein, ein US-amerikanisches Unternehmen, das für seine Innovation und technische Exzellenz in der Meta...

Anlagen Emissionen Energie Energieeffizienz EU Industrie ING Innovation LED Lichtbogenofen Lieferung Metallindustrie Modernisierung Nachhaltigkeit Partnerschaft Patent Stahl Stahlerzeugung Stahlwerk Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
24.06.2025

Außerordentliche Sitzung des Aufsichtsrat der thyssenkrupp AG

thyssenkrupp treibt die geplante Verselbstständigung des Segments Marine Systems (TKMS) weiter konsequent voran. In einer außerordentlichen Sitzung hat der Aufsichtsrat d...

Aufsichtsrat Automotive Deutschland DSV Energie Entwicklung EU Gesellschaft Getriebe Industrie ING Joint-Venture Produktion Service TEMA Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp AG Thyssenkrupp nucera Thyssenkrupp Steel Europe Transformation Transformationsprozess Unternehmen USA Vorstand Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Lulea Minimill Projekt
24.06.2025

Inbetriebnahme des neuen Elektrostahlwerks in Luleå verschoben

SSAB hat mit den vorbereitenden Arbeiten für den Bau eines neuen, hochmodernen Elektrostahlwerks in Luleå (Schweden) begonnen, dass die derzeitige Hochofenproduktion erse...

Betriebssicherheit Distribution Elektrostahlwerk EU Hochofen IBU ING Investition Produktion Schweden SSAB Stahl Stahlwerk USA Vattenfall
Mehr erfahren
IBU-Geschäftsführer Bernhard Jacobs
23.06.2025

Blechumformer melden rückläufige Umsätze

Der Industrieverband Blechumformung e. V.  legt seinen jüngsten Konjunkturbericht vor. In der Branche sank der Umsatz 2024 insgesamt gegenüber dem Vorjahr um 12,2 Prozent...

Bund EU IBU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Produktion Umformung Wirtschaft
Mehr erfahren