Unternehmen
Zufriedene Gesichter bei allen Beteiligten nach der Vertragsunterzeichnung , von links nach rechts: Heinrich Hellmich (Gesellschafter der Hellmich Transport GmbH) Josef Hergarten (Gesellschafter der Hergarten Gruppe), Georg Hellmich (Geschäftsführer der Hellmich Transport GmbH) und Marcel Hergarten (Geschäftsführer der Hergarten Gruppe) - Photo: Hergarten Gruppe
15.11.2022

Ein perfektes Match mit Doppel-H

Die Hergarten Gruppe übernimmt zum 1. Januar 2023 die Hellmich Transport GmbH. Damit setzt der bundesweit führende Full-Service-Logistikdienstleister für die Stahlbranche auch in Krisenzeiten seinen Expansionskurs fort. Mit den zusätzlichen, hochqualifizierten 46 Mitarbeitern und den 40 modernen Flottenfahrzeugen der Hellmich Transport GmbH stärkt die Hergarten Gruppe zukünftig ihre Präsenz insbesondere im Ruhrgebiet mitsamt dem Stahlstandort Duisburg. Allein um Wachstum geht es dem Stahllogistiker mit dieser Investition jedoch nicht.  

„Die Übernahme des Unternehmens ist Teil unseres zukunftsorientierten Krisenmanagements, denn der gravierende Personalmangel, die Energie- und Klimakrise und der Ukraine-Krieg setzen der Transportbranche ordentlich zu. Weltweit sind Lieferketten in Gefahr. Wir haben gar keine andere Wahl als in die Offensive zu gehen und mutig zu investieren“, erklärt Marcel Hergarten, Geschäftsführer der Hergarten Gruppe.

Eine unternehmerische Haltung mit Weitblick, die ihn mit der bisherigen Geschäftsführung der Hellmich Transport GmbH verbindet. Denn auch das bislang Inhabergeführte Traditionsunternehmen hat die Zeichen der Zeit erkannt und ist der festen Überzeugung, dass die Unternehmen der Branche nur durch Kooperation ihre Strukturen den wachsenden Anforderungen und den schwierigen Rahmenbedingungen nachhaltig anpassen können.

„Beide Unternehmen sind anerkannte und erfolgreiche Spezialisten für den Stahltransport. Und gerade im Raum Duisburg gibt es zahlreiche Kundenüberschneidungen, so dass wir gemeinsam operativ noch flexibler sind. Wir wollen unsere Kräfte bündeln und den Erfolg beider Unternehmen unter einem Dach sichern“, so Hergarten.

Die Hellmich Transport GmbH profitiert zukünftig beispielsweise von den etablierten Managementbereichen der Hergarten Gruppe, zu denen z.B. Digitalisierung im Transportsektor, Recruiting, Lagerlogistik auf über 40.0000 Quadratmeter, Vertrieb und Einkauf gehören. Mittel- und langfristig wird die Integration der Hellmich-Prozesse in die Managementstrukturen der Hergarten-Gruppe zu einer signifikanten Effizienzsteigerung bei der Abwicklung der Hellmich-Transporte führen.  

Die Hergarten Gruppe wiederum sichert sich mit der Übernahme zusätzliche Laderaumkapazitäten, Know how sowie erfahrene und loyale Mitarbeiter, die es gewohnt sind, mit einem hohen Qualitätsanspruch und einem komplexen Ladegut wie Stahl zu arbeiten.

„Wir bieten ihnen umgekehrt einen sicheren Arbeitsplatz in einem Umfeld, das von einem zukunftsorientierten Mix aus den traditionellen Werten eines Familienbetriebs und moderner, unternehmerischer Weitsicht geprägt ist“, erläutert Marcel Hergarten.

Das Thema Digitalisierung sei hier ein gutes Beispiel, weil Digitalisierung in der Hergarten Gruppe eben auch bedeutet, dass sich viele Prozesse für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vereinfachen. Die neuen Kollegen der Hellmich Transport GmbH könnten von den Fortschritten bei der Digitalisierung also direkt profitieren.  

 „Darüber hinaus kann die Hergarten Gruppe mit der Übernahme der Hellmich-Meisterwerkstatt und dem zugehörigen, hervorragend ausgebildeten Personal, die eigenen Prozesse noch weiter optimieren und beschleunigen. Mit der eigenen Meisterwerkstatt können wir ab 2023 Reparatur- und Serviceleistungen vollkommen eigenständig für unseren über 200 Einheiten starken Fuhrpark durchführen“, freut sich Marcel Hergarten.

Insgesamt kann die Hergarten Gruppe durch die Integration von Hellmich ihren Kunden spürbar mehr Flexibilität bei der Vergabe von Laderaum und bei der Planung der Touren bieten. 

Ansonsten ändert sich für die Kunden der Hellmich Transport GmbH im operativen Geschäft nichts. Das Hellmich-Personal verbleibt komplett im Unternehmen. Ein Teil der kaufmännischen Dienstleistungen wird sich lediglich perspektivisch an den Hergarten-Standort Neuss verlagern bzw. integrieren. Der bisherige Inhaber und Geschäftsführer Georg Hellmich wird der Gruppe auch nach dem Übergang beratend zur Verfügung stehen.

Er selbst äußert sich dankbar über den Zusammenschluss der beiden Unternehmen:
„Wir haben mit der Hergarten Gruppe einen Eigentümer gefunden, der für unsere Mitarbeiter und Kunden ein Höchstmaß an Zukunftssicherheit und Kontinuität bedeutet. Als familiengeführtes Unternehmen mit gleicher DNA und identischem Wertegerüst bietet die Hergarten Gruppe unserem Unternehmen die Chance, Herausforderungen wie die Digitalisierung, Personalgewinnung und das Flottenmanagement souverän zu meistern und damit den Fortbestand unserer 116 Jahre alten Firmengeschichte zu gewährleisten.“  

(Quelle: Hergarten Gruppe)

Schlagworte

BundDigitalisierungDuisburgEnergieEUHergartenINGInvestitionKlimaKooperationLagerlogistikLEDLieferkettenLogistikReparaturServiceStahlStahllogistikTransportUnternehmenUSAVerlagVertrieb

Verwandte Artikel

Von links: Tekin Nasikkol, Gesamtbetriebsratsvorsitzender thyssenkrupp Steel, Dennis Grimm, Sprecher des Vorstands von thyssenkrupp Steel, Stéphane Séjourné, Exekutiv-Vizepräsident für Wohlstand und Industriestrategie und Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
21.03.2025

EU-Kommissar erläutert Aktionsplan bei thyssenkrupp Steel

Exekutiv-Vizepräsident der Europäischen Kommission Stéphane Séjourné hat den europäischen Stahlaktionsplan bei thyssenkrupp Steel in Duisburg präsentiert. Die Schwerpunkt...

CO2 Dekarbonisierung Deutschland Duisburg Energie Entwicklung EU-Kommission Gesellschaft Handel Industrie ING Investition KI Klima Klimaschutz Metallindustrie Neubau NRW Politik Produktion Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Thyssen thyssenkrupp Transformation Unternehmen Vorstand Weiterbildung Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
20.03.2025

European Steel and Metals Action Plan vorgestellt

Die EU-Kommission hat den European Steel and Metals Action Plan vorgestellt. Das Ziel: Die Wettbewerbsfähigkeit der Stahlindustrie in Deutschland und Europa sichern.

Anpassung Berlin Bund CO2 Deutschland Energie Entwicklung EU-Kommission EU-Safeguards Handel Industrie ING Klima Klimaneutralität Politik Stahl Stahlindustrie Unternehmen Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Wirtschaft
Mehr erfahren
Dr. Axel Hamann (links), Wilfried von Rath
19.03.2025

thyssenkrupp AG beruft neue Vorstände

Wilfried von Rath tritt am 1. April 2025 seinen Posten als neuer Personalvorstand und Arbeitsdirektor an. Dr. Axel Hamann wird zum 1. Mai 2025 neuer Finanzvorstand.

Aufsichtsrat EU Gesellschaft Karriere KI Restrukturierung Strategie Studie thyssenkrupp Transformation Unternehmen Vorstand VW
Mehr erfahren
19.03.2025

H2Eco Award 2025: Finalisten stehen fest

Die Finalisten für den H2Eco Award 2025 stehen fest! Mit der renommierten Auszeichnung werden herausragende Projekte entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette gewürdigt...

Auszeichnung Award Energie Energiewende EU Industrie ING Innovation KI Klima Messe Offshore Open Grid Europe GmbH Produktion Salzgitter Salzgitter AG Stahl Stahlproduktion Transformation Veranstaltung Vorstand Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wirtschaft WV
Mehr erfahren
CEO Frank Koch
19.03.2025

Swiss Steel behauptet sich in schwachem Marktumfeld

Das negative Ergebnis fällt geringer als im im Vorjahr aus. Unterstützt durch den Mehrheitsaktionär GravelPoint, hat die Gruppe in Q1/25 neue Vereinbarungen mit ihren Fin...

ABB Anpassung Ascometal Entwicklung Ergebnis EU Finanzierung Frank Koch Industrie Marktbedingungen Produktion Swiss Steel Group Vereinbarung Vertrieb Wettbewerb
Mehr erfahren