Trendthema
Grüner Wasserstoff hat das Potenzial, ganze Sektoren zu dekarbonisieren. - Photo: Endress+Hauser Group Services AG
31.03.2022

Einsatz für eine nachhaltige Zukunft

Endress+Hauser tritt der European Clean Hydrogen Alliance bei

Endress+Hauser ist der European Clean Hydrogen Alliance beigetreten und unterstützt damit die Entwicklung einer sauberen und wettbewerbsfähigen Wasserstoffwirtschaft in Europa. Ziel ist es, mit der Einführung von Wasserstofftechnologien bis zur Mitte des Jahrhunderts CO2-Neutralität zu erreichen. Im Verbund mit anderen Industrie-Partnern will Endress+Hauser so die Bemühungen um eine nachhaltige Zukunft unterstützen.

Grüner Wasserstoff gilt als Schlüssel für die Dekarbonisierung vieler Sektoren und Kernelement der Energiewende. Die Europäische Allianz für sauberen Wasserstoff spielt eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung der Wasserstoffstrategie der EU.

„Mit unserem Beitritt möchten wir die Initiativen zur Dekarbonisierung und zum Erreichen der Klimaziele unterstützen und einen aktiven Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft leisten“, sagt Paul Borggreve, Corporate Director Marketing der Endress+Hauser Gruppe.

Die Allianz ist eine Initiative der Europäischen Kommission. Sie bringt Akteure aus Industrie, Wissenschaft, Behörden und Zivilgesellschaft zusammen. So mobilisiert sie Ressourcen und entwickelt eine Investitionsagenda, die Produktion und Nutzung von erneuerbarem Wasserstoff fördert und eine konkrete Projektpipeline aufbaut. Dies soll die Grundlage für ein nachhaltiges und wettbewerbsfähiges industrielles Wasserstoff-Ökosystem in der EU schaffen. 

Wasserstoff ist die praktikabelste Alternative zu fossilen Energieträgern und kann den Übergang zu einer CO2-neutralen Zukunft in verschiedenen Sektoren ermöglichen. Dazu zählen die Öl- und Gas-Branche und die chemische Industrie, aber auch Bereiche wie Stahl- und Zementherstellung, in welchen die Vermeidung von Emissionen besonders schwierig ist.

„Grüner Wasserstoff ist somit ein Schlüssel zur Energiewende“, ergänzt Jens Hundrieser, Regional Industry Manager Europe Energy & Metal.

Endress+Hauser verfügt bereits über ein breites Portfolio an Produkten für die kritischen Prozessmessstellen bei der Produktion, Speicherung und Nutzung von Wasserstoff. Dazu gehören laserbasierte Gasanalysatoren zur Bestimmung der Gasqualität sowie Lösungen für Durchfluss- und Füllstandsmessungen in Tanks mit flüssigem Wasserstoff.

Die Endress+Hauser Instrumente erfüllen höchste Anforderungen an Prozess- und Umweltsicherheit. Für Wasserstoff-Anwendungen werden unter anderem Geräte benötigt, die hohen Prozessdrücken von 1.000 bar und mehr standhalten oder für extreme Temperaturen bis minus 253 Grad Celsius geeignet sind.

„In der European Clean Hydrogen Alliance können wir mit unseren Partnern gemeinsam lernen und unser Angebot an Produkten und Lösungen für die Wasserstoffwirtschaft weiter verbessern“, sagt Paul Borggreve.

(Quelle: Endress+Hauser Group Services AG)

Schlagworte

BundCO2CO2-neutralDekarbonisierungEmissionenEnergieEnergiewendeEntwicklungEUGesellschaftIndustrieINGInvestitionKlimaKlimazielKlimazieleMessungProduktionServiceStahlStrategieTemperaturUmweltUSAWasserstoffWasserstofftechnologieWettbewerbWirtschaft

Verwandte Artikel

Die Vertikalstrahlanlage ist 14 Meter hoch und steht in einer zweieinhalb Meter tiefen Grube
26.09.2023

Rösler modernisiert Produktionslinie für Edelstahlbleche in China

Edelstahl wird weltweit in großem Umfang nachgefragt. Auf den immensen Bedarf reagierte die Taiyuan Iron and Steel Group, einer der international größten Edelstahlproduze...

ABB Anlagen Anlagenbau Antrieb Blech Bleche China Container Deutschland Edelstahl Entwicklung Ergebnis EU IBU Inbetriebnahme Industrie ING Lieferung Ltd Modernisierung Montage Produktion Stahl Stahlblech Stahlindustrie Steuerung Strahlanlage Technik Transport Unternehmen USA Walzwerk Werkstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Seit 2008 verkauft Cremer Erzkontor über ein Büro in Singapur Produkte in Asien.
26.09.2023

Cremer Erzkontor stärkt Vertrieb in Großbritannien

Die Cremer Erzkontor GmbH & Co. KG aus Lübeck lagert ihre Vertriebsaktivitäten in Großbritannien ab September an Wilfrid Smith Ltd, Oakley Hay, Großbritannien, aus. Mit d...

Automobil Essen EU Großbritannien Handel Industrie ING Lieferketten Logistik Ltd Ltd. Partnerschaft Recycling Unternehmen USA Vertrieb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Starkes Messe-Quartett für die komplette Wertschöpfungskette der Metallurgie-Industrie – GIFA, METEC, THERMPROCESS und NEWCAST in Düsseldorf `.
26.09.2023

Termin für Bright World of Metals 2027 steht fest

Der neue Messetermin der GIFA, METEC, THERMPROCESS und NEWCAST steht fest. Die internationalen Leitmessen der Branche präsentieren sich vom 21. bis 25. Juni 2027 auf dem...

Dekarbonisierung Düsseldorf Energie Entwicklung Essen EU Industrie Konferenz Messe Metallindustrie Metallurgie Nachhaltigkeit Technik Thermprocess Unternehmen
Mehr erfahren
Ein Wiedererwärmungsofen im Betrieb
26.09.2023

Bund fördert Wasserstoffprojekt der Deutschen Edelstahlwerke

Die Deutschen Edelstahlwerke (DEW) als Teil der Swiss Steel Group, konnten ein wichtiges Förderprojekt der Bundesregierung für sich gewinnen. Mit diesem Förderprojekt wir...

Anlagen Anpassung Brenner CO2 Deutschland Edelstahl Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie Erdgas EU Forschung Handel Hochofen IMU Industrie ING Investition Klima Klimaziel Klimaziele Krefeld Langprodukte Lichtbogenofen Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlunternehmen Stahlwerk Steuerung Strategie Swiss Steel Group Technik Temperatur Umformung Unternehmen USA VDEh Wasserstoff Wettbewerb
Mehr erfahren
25.09.2023

Machbarkeitsstudie für Wasserstoffkooperation erstellt

Georgsmarienhütte, KME Germany, KNI, Q1 Energie und EWE planen gemeinsame Wasserstoffprojekte für Industrie und Mobilität im Raum Osnabrück

Anlagen Dekarbonisierung Elektrolyse Energie Entwicklung Ergebnis EU Georgsmarienhütte Gesellschaft IMU Industrie ING Investition Klima KME Kooperation Logistik Marienhütte Produktion Studie Technik Temperatur Transformation Unternehmen Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wirtschaft
Mehr erfahren