Trendthema
Grüner Wasserstoff hat das Potenzial, ganze Sektoren zu dekarbonisieren. - Photo: Endress+Hauser Group Services AG
31.03.2022

Einsatz für eine nachhaltige Zukunft

Endress+Hauser tritt der European Clean Hydrogen Alliance bei

Endress+Hauser ist der European Clean Hydrogen Alliance beigetreten und unterstützt damit die Entwicklung einer sauberen und wettbewerbsfähigen Wasserstoffwirtschaft in Europa. Ziel ist es, mit der Einführung von Wasserstofftechnologien bis zur Mitte des Jahrhunderts CO2-Neutralität zu erreichen. Im Verbund mit anderen Industrie-Partnern will Endress+Hauser so die Bemühungen um eine nachhaltige Zukunft unterstützen.

Grüner Wasserstoff gilt als Schlüssel für die Dekarbonisierung vieler Sektoren und Kernelement der Energiewende. Die Europäische Allianz für sauberen Wasserstoff spielt eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung der Wasserstoffstrategie der EU.

„Mit unserem Beitritt möchten wir die Initiativen zur Dekarbonisierung und zum Erreichen der Klimaziele unterstützen und einen aktiven Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft leisten“, sagt Paul Borggreve, Corporate Director Marketing der Endress+Hauser Gruppe.

Die Allianz ist eine Initiative der Europäischen Kommission. Sie bringt Akteure aus Industrie, Wissenschaft, Behörden und Zivilgesellschaft zusammen. So mobilisiert sie Ressourcen und entwickelt eine Investitionsagenda, die Produktion und Nutzung von erneuerbarem Wasserstoff fördert und eine konkrete Projektpipeline aufbaut. Dies soll die Grundlage für ein nachhaltiges und wettbewerbsfähiges industrielles Wasserstoff-Ökosystem in der EU schaffen. 

Wasserstoff ist die praktikabelste Alternative zu fossilen Energieträgern und kann den Übergang zu einer CO2-neutralen Zukunft in verschiedenen Sektoren ermöglichen. Dazu zählen die Öl- und Gas-Branche und die chemische Industrie, aber auch Bereiche wie Stahl- und Zementherstellung, in welchen die Vermeidung von Emissionen besonders schwierig ist.

„Grüner Wasserstoff ist somit ein Schlüssel zur Energiewende“, ergänzt Jens Hundrieser, Regional Industry Manager Europe Energy & Metal.

Endress+Hauser verfügt bereits über ein breites Portfolio an Produkten für die kritischen Prozessmessstellen bei der Produktion, Speicherung und Nutzung von Wasserstoff. Dazu gehören laserbasierte Gasanalysatoren zur Bestimmung der Gasqualität sowie Lösungen für Durchfluss- und Füllstandsmessungen in Tanks mit flüssigem Wasserstoff.

Die Endress+Hauser Instrumente erfüllen höchste Anforderungen an Prozess- und Umweltsicherheit. Für Wasserstoff-Anwendungen werden unter anderem Geräte benötigt, die hohen Prozessdrücken von 1.000 bar und mehr standhalten oder für extreme Temperaturen bis minus 253 Grad Celsius geeignet sind.

„In der European Clean Hydrogen Alliance können wir mit unseren Partnern gemeinsam lernen und unser Angebot an Produkten und Lösungen für die Wasserstoffwirtschaft weiter verbessern“, sagt Paul Borggreve.

(Quelle: Endress+Hauser Group Services AG)

Schlagworte

BundCO2CO2-neutralDekarbonisierungEmissionenEnergieEnergiewendeEntwicklungEUGesellschaftIndustrieINGInvestitionKlimaKlimazielKlimazieleMessungProduktionServiceStahlStrategieTemperaturUmweltUSAWasserstoffWasserstofftechnologieWettbewerbWirtschaft

Verwandte Artikel

Die Wuppermann Austria GmbH in Judenburg hat eine neue Profilieranlage in Betrieb genommen.
27.03.2023

Wuppermann Austria GmbH nimmt neue Profilieranlage in Judenburg in Betrieb

Der Stahlverarbeiter Wuppermann Austria GmbH (WA) hat im März 2023 am österreichischen Standort Judenburg eine neue Profilieranlage in Betrieb genommen.

Anlagen Energie EU Industrie ING Investition Messung Produktion Profile Rohre Stahl Wuppermann AG
Mehr erfahren
Der zweite Pfannenofen wird ab November 2023 im laufenden Betrieb neben dem bestehenden Pfannenofen installiert.
27.03.2023

Neuer Pfannenofen sorgt für CO2-Einsparung

Nächster Schritt in Richtung CO2-reduzierte Stahlproduktion: Der Standort Duisburg bekommt einen zweiten Pfannenofen. Er ergänzt den ersten Pfannenofen, der bereits seit...

ArcelorMittal BMW Bund CO2 CO2-Emissionen Duisburg Einsparung Eisenschwamm Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie EU Hochofen Inbetriebnahme ING Investition Klima Klimaschutz Konverter Lichtbogenofen Metallurgie Pfannenofen Produktion Produktionsprozess Roheisen Schmelze Schrott Stahlerzeugung Stahlherstellung Stahlproduktion Strategie Transformation USA Wirtschaft
Mehr erfahren
27.03.2023

Modernisierung des Zyklokonverters gewährleistet Zuverlässigkeit und Ersatzteilversorgung

Primetals Technologies führt bei dem finnischen Edelstahlproduzenten Outokumpu den Austausch eines bestehenden Direktumrichters für das Gerüst Nr. 2 an der Walz-, Glüh- u...

Anpassung Antrieb Antriebsregelung Automatisierung Beizlinie Direktumrichter Edelstahl Ergebnis EU Finnland Helsinki Inbetriebnahme Konverter Outokumpu Partnerschaft Primetals Produktion Service Software Stahl Stahlwerk Umrichter USA Walz- Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Das in der Bildmitte zu sehende neue Stapelportal kommt bei SKF erstmalig zum Einsatz.
24.03.2023

Anlagen bei SKF in Lüchow modernisiert

Die SKF GmbH produziert in ihrem Werk im niedersächsischen Lüchow verschiedene Wälzlagerprodukte.

Aichelin Energie EU Inbetriebnahme Industrie ING LED Modernisierung Partnerschaft Produktion Projektmanagement Service Steuerung Umrüstung USA Wälzlager Wettbewerb
Mehr erfahren
24.03.2023

1,5 Milliarden Euro für weitere Dekarbonisierung genehmigt

Vor einem Jahr hat der Aufsichtsrat der voestalpine AG grünes Licht für die Vorarbeiten für eine klimafreundliche Stahlproduktion in Österreich gegeben und diese sind ber...

Anlagen Aufsichtsrat CO2 CO2-Emissionen CO2-neutral Dekarbonisierung Direktreduktion Donawitz Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Forschung Forschungsprojekt Hochofen Inbetriebnahme Industrie ING Investition Kernaggregate Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Lichtbogenofen Österreich Produktion Roheisen Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlproduktion Stahlwerk USA Voestalpine Voestalpine AG Wasserstoff Wettbewerb
Mehr erfahren