Unternehmen
Daniel Wodera, Chief Financial Officer von thyssenkrupp Materials Services, Kerstin Hoppe, Head of Corporate Strategy & Communications bei thyssenkrupp Materials Services sowie Frank Thelen, Head of Governance & Procurement bei thyssenkrupp Materials Services (v.l.n.r.) - Photo: thyssenkrupp Materials Services
25.10.2022

Erste Auszeichnung für Nachhaltigkeitsstrategie

thyssenkrupp Materials Services gewinnt Sustainability Award 2022

Vor einem Jahr verkündete thyssenkrupp Materials Services die neue Nachhaltigkeitsstrategie „BEYOND“ und das Ziel, ab 2030 klimaneutral zu arbeiten – rund 20 Jahre früher als ursprünglich festgelegt. Für die Herangehensweise und den strategischen Ansatz wurde das Unternehmen nun mit dem Sustainability Award des Berlin Institute Supply Chain Management ausgezeichnet.

„Als der größte werksunabhängige Werkstoff-Händler und -Dienstleister der westlichen Welt tragen wir Verantwortung: Unser Handeln hat Einfluss auf das Klima, unsere Produkte und Dienstleistungen, auf unsere Mitarbeitenden und die Gesellschaft“, sagt Daniel Wodera, Finanzvorstand von Materials Services, auf dem Sustainability Kongress 2022 in Berlin. „Daher gehen wir beim Thema Nachhaltigkeit mit großen Schritten voran, um die gesamte Branche zu bewegen. Das geht nur mit einer klaren Strategie und dem Beitrag jedes einzelnen Mitarbeitenden. Unser Vorgehen ist funktionsübergreifend, agil und eng mit dem operativen Geschäft verzahnt, weshalb wir in kürzester Zeit Ergebnisse erzielen konnten. Wir freuen uns, dass dieser Ansatz nun ausgezeichnet wurde.“

Beim Thema Nachhaltigkeit geht thyssenkrupp Materials Services über die international anerkannten ESG-Standards hinaus. Denn mit BEYOND werden diese Leitlinien um ökologische, soziale und ökonomische Aspekte ergänzt, die für das Unternehmen und den Erfolg seines Geschäfts von zentraler Bedeutung sind. Um diese Strategie über alle 380 Standorte hinweg umzusetzen, arbeitet das Unternehmen mit einem funktionsübergreifenden agilen Team aus Strategie, Einkauf, Personalabteilung, Compliance, Kommunikation und Controlling. Um das Erreichbare auf diesem langen Weg stets im Blick zu behalten, wird in Drei-Jahres-Schritten gearbeitet. Bei diesem Prozess ist besonders die enge Kooperation mit den rund 250.000 Kunden weltweit entscheidend. Daniel Wodera:

„Neben unserer Transformation unterstützen wir auch unsere Kunden mit grünen Produkten und Dienstleistungen bei ihren Nachhaltigkeitszielen. Denn wir wollen die komplette Supply Chain nachhaltig gestalten.“

Mit dem Sustainability Award zeichnet das Berlin Institute Supply Chain Management wegweisende Strategien zur Förderung der Nachhaltigkeit von Unternehmen in den Kategorien F&E, Operations (Logistik & Manufacturing) und Einkauf aus.

(Quelle: thyssenkrupp Materials Services)

Schlagworte

AuszeichnungBerlinErgebnisEUGesellschaftHandelINGKlimaKooperationLogistikNachhaltigkeitServiceStrategieThyssenthyssenkruppThyssenkrupp Materials ServicesTransformationUnternehmenWerkstoff

Verwandte Artikel

IBU-Geschäftsführer Bernhard Jacobs
23.06.2025

Blechumformer melden rückläufige Umsätze

Der Industrieverband Blechumformung e. V.  legt seinen jüngsten Konjunkturbericht vor. In der Branche sank der Umsatz 2024 insgesamt gegenüber dem Vorjahr um 12,2 Prozent...

Bund EU IBU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Produktion Umformung Wirtschaft
Mehr erfahren
Unverwüstlich: Ein LPR-1DXi (5,8GHz Sensor), der erste Radarsensor von Symeo mit integrierter Antenne, nach mehr als 15 Jahren immer noch im Einsatz. /
20.06.2025

Symeo GmbH feiert ihr 20-jähriges Jubiläum

Das Unternehmen entwickelte sich dank seiner LPR®-Technologie (Local Positioning Radar) zu einem führenden Anbieter für industrielle Radarsensorik. Die Sensorlösungen kom...

Automatisierung Bergbau Container Entwicklung Essen EU Forschung Forschungsprojekt HZ Inc. Industrie ING Innovation Kran Logistik Messe Messung Patent Schüttgut Sensorik Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Technik Temperatur Unternehmen Voestalpine Voestalpine AG
Mehr erfahren
Von links: Li Zhengzhou, Präsident von Zhejiang Jiuli Hi-Tech Metals Co., Ltd.; Prof. Dr. Ing. Katja Windt, Mitglied der Geschäftsführung (CDO) der SMS group GmbH; Zhang Yuxu, Präsident und Geschäftsführer der Jiuli Group.
20.06.2025

Auftragsvergabe für drei Kaltpilgerwalzwerke in China

Zhejiang Jiuli Hi-Tech Metals Co., Ltd. (Jiuli), einer der führenden chinesischen Hersteller von Produkten aus rostfreiem Stahl und Sonderlegierungen, hat die SMS group m...

Anlagen Automatisierung Essen EU Inbetriebnahme Investition KI Legierungen Lieferung Ltd Ltd. Messe Messung Montage Partnerschaft Produktion Rohre Service SMS SMS group Stahl Steuerung Strategie Walzwerk WTO
Mehr erfahren
18.06.2025

Salzgitter-Konzern und Volvo Cars starten Closed Loop-Partnerschaft

Der Salzgitter-Konzern und Volvo Cars bauen ihre Partnerschaft aus: 2026 bezieht die Salzgitter AG erhebliche Mengen Stahlschrott aus dem Karosseriewerk von Volvo Cars im...

CO2 Coils Dekarbonisierung EU Flachstahl Gesellschaft Handel Industrie ING KI Klima Kooperation Lieferung Logistik Partnerschaft Produktion Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Schienen Schrott Schweden Stahl Stahlcoil Stahlwerk Strategie Transformation Unternehmen USA Volvo Werkstoff
Mehr erfahren
Swenja Benz, Geschäftsführerin Bredtmann-Girke Industrieofenbau GmbH, und Till Schreiter, CEO ABP Induction Systems GmbH.
18.06.2025

Vorstandsvorsitzender des VDMA Metallurgy erneut bestätigt

Der VDMA Metallurgy hat im Rahmen der konstituierenden Vorstandssitzung am 11. Juni turnusmäßig einen neuen Vorstand gewählt. Till Schreiter, CEO der ABP Induction System...

ABP ABP Induction Systems GmbH Anlagen Anlagenbau Bund Deutschland DSV Elektrotechnik Energie Energiewende Essen EU Friedrich Kocks Industrie ING Politik RWTH RWTH Aachen Technik Transformation USA VDMA Vorstand Walzwerk Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren