Unternehmen
Photo: Tata Steel
12.08.2022

Erstes Stahlmuster für Hyperloop-Teststrecke in den Niederlanden geliefert

Tata Steel hat ein erstes Stahlmuster für die Röhren der Teststrecke des European Hyperloop Centre im niederländischen Groningen geliefert. Hierbei handelt es sich um einen Meilenstein in der Entwicklung des Hyperloop. Das Muster wurde an eine Röhrenfabrik übergeben, wo die ersten Röhren für die zukünftige Teststrecke hergestellt werden. Noch im Laufe dieses Jahres sollen diese montiert werden. Hierzu werden die Röhren in den Niederlanden noch ab diesem Herbst mit Schienen und weiterer Ausstattung ausgerüstet.

2023 werden sie im European Hyperloop Center zu einer Teststrecke zusammengeschweißt, auf der Hardt Hyperloop seine Hyperloop-Technologie und ihr Hyperloop-Mobilitätskonzept auf einer echten Strecke erproben wird. Auch in Deutschland ist eine Hyperloop-Teststrecke geplant: Ein Forscherteam der Universität München hatte jüngst verkündet, dass in Ottobrunn nahe München eine 24 Meter lange Teströhre entstehen soll. Erste Versuche mit Gegenständen sollen hier 2023 starten. Im Gegensatz zur Teststrecke in den Niederlangen wird diese Röhre allerdings lediglich aus Beton und deutlich kürzer sein: In einer ersten wird die Teströhre in Groningen eine Länge von 450 Metern haben, bis sie schlussendlich eine Länge von 2,5 Kilometern erreichen wird.

Dank der speziell für den Hyperloop entwickelten Stahlsorte bleibt das dünnwandige Rohr über eine lange Distanz gerade. Um hierfür die richtigen Eigenschaften herauszufinden, hat Tata Steel Nederland in den letzten zwei Jahren diverse Tests durchgeführt. Durch eine spezielle Legierung konnte die Stabilität der Hyperloop-Infrastruktur verbessert werden, da diese Vibrationen besser absorbieren und mögliche Resonanzen von Hyperloop-Kapseln verringern kann.

Der Hyperloop ist eine neue Form der Mobilität, die es ermöglicht, Menschen und Fracht in Kapseln schnell und bequem über lange Strecken zu transportieren. Diese Art sich fortzubewegen ist deutlich umweltfreundlicher und nachhaltiger als Fliegen oder das Auto, da sie sehr viel weniger Energie und damit fast kein CO2 pro zurückgelegtem Kilometer benötigt.

Das neue Mobilitätskonzept besteht aus Stahlrohren, aus denen die Luft weitgehend herausgepumpt wurde. Durch den dadurch entstehenden Unterdruck schweben die Passagier- oder Frachtkapseln mit bis zu 1.000 km/h an ihr Ziel. Die ursprüngliche Idee des Hyperloop als künftige Form der Mobilität von Tesla-CEO Elon Musk stammt aus dem Jahr 2013. Seit 2015 arbeiten mehrere Start-ups weltweit an der Entwicklung und Ausarbeitung des Hyperloop als künftiges Verkehrskonzept. Federführend ist dabei das niederländische Unternehmen Hardt Hyperloop. Tata Steel war dabei seit der ersten Stunde enger Partner von Hardt Hyperloop.

(Quelle: Tata Steel)

Photo: Tata Steel
Photo: Tata Steel
Photo: Tata Steel
Photo: Tata Steel

Schlagworte

CO2DeutschlandEnergieEntwicklungEUHandelHyperloopINGLEDNiederlandeRohreSchienenStahlStahlrohreTata SteelTransportUmweltUnternehmenUSA

Verwandte Artikel

Von links Markus Schlich, Andreas Betzler, Hanns-Jörg Westendorf, Ömer Horasan
28.03.2025

Hoberg & Driesch und Mannesmann Precision Tubes vertiefen Kooperation

Die Hoberg & Driesch Röhrengruppe und die Mannesmann Precision Tubes GmbH vereinbaren eine Vertiefung ihrer langjährigen Partnerschaft. Ziel ist es, das Zusammenspiel zwi...

Entwicklung EU Handel Kooperation Partnerschaft Rohre Salzgitter Stahl Stahlhandel Stahlrohre Tube Unternehmen USA Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Günther + Schramm stellt sich mit der strategischen Übernahme zukunftssicher auf und stärkt seine Rolle als verlässlicher Partner für seine Kunden und die Industrie.
28.03.2025

Günther + Schramm erwirbt International Metal Service Süd

Günther + Schramm hat den aktiven Geschäftsbetrieb der International Metal Service Süd GmbH (IMS) übernommen. Die beiden Unternehmen firmieren nun unter dem gemeinsamen N...

Aluminium Baustahl Blankstahl Edelstahl EU Günther + Schramm GmbH ING Logistik Mannheim Rohre Service Stabstahl Stahl Strangguss Unternehmen USA Vertrieb Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
27.03.2025

GravitHy erhält Finanzierung von 60 Millionen Euro

GravitHy, künftiger Produzent von kohlenstoffarmem Eisen für die grüne Stahlproduktion, hat eine Finanzierungsrunde in Höhe von 60 Millionen Euro bekannt gegeben. Sie umf...

CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Direktreduktion Eisenerze Elektrolyse Elektrolyseur Emissionen Energie Energiewende Entwicklung EU Finanzierung Fonds Frankreich Gesellschaft Handel HZ Industrie ING Investition Japan Klima Koks Lieferung Primetals Produktion Produktionsprozess Rio Tinto Roheisen Roheisenerzeugung Schrott Service Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Unternehmen USA Vertrieb Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Primetals Technologies installiert bei Jindal Stainless in Indien ein neues AOD-Konverterstahlwerk und eine Stranggießanlage
27.03.2025

Jindal Stainless vergibt Endabnahmezertifkat

Der Edelstahlhersteller Jindal Stainless Ltd. (JSL) erteilte Primetals Technologies das Endabnahmezertifikat (FAC) für eine neue Edelstahl-Produktionslinie am Standort Ja...

Anlagen Anpassung Antrieb Automatisierung Betonstahl Blech Bleche Bramme Coils Draht Edelstahl Endabnahme Energie Entstaubung EU HZ IBU Indien ING Instandhaltung KI Konverter Ltd Ltd. Modernisierung Optimierung Pfannenofen Primetals Produktion Prozessautomatisierung Prozessgase Prozessoptimierung Prozesssteuerung Reduktionsmittel Stahl Stahlerzeugung Steuerung Unternehmen USA Zertifikat
Mehr erfahren
Standort der Feralpi Group bei Mailand
27.03.2025

Feralpi Group mit Nachhaltigkeitspreis 2025 geehrt

Die Feralpi Group wurde mit dem Nachhaltigkeitspreis 2025 ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde von den italienischen Zeitungen Corriere della Sera und Buone Notizie in K...

Anlagen Auszeichnung Elektrifizierung Elektrostahlwerk Energie Energieeffizienz Essen EU Gesellschaft HZ Industrie ING Innovation Investition Italien Kooperation Kreislaufwirtschaft Nachhaltigkeit Produktion Produktionsprozess Stahl Stahlwerk Strategie Tageszeitung Transformation Umwelt Unternehmen Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren