News
Dr. Christoph Bleicher (li.) mit der Galileo-Medaille und seinem Laudator, Dr. Heinz Kaufmann, Leiter der Abteilung Werkstoffe und Bauteile am Fraunhofe-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF in Darmstadt. - Photo: Fraunhofer
08.12.2021

Galileo-Preis an Dr. Christoph Bleicher aus dem Fraunhofer LBF

Dr. Christoph Bleicher erhielt am 2. Dezember 2021 für seine Arbeiten und besonderen Leistungen zum Ermüdungsverhalten von Großbauteilen aus Gusswerkstoffen den Galileo-Preis, eine Gemeinschaftsauszeichnung der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde DGM mit dem Stahlinstitut VDEh und dem Deutschen Verband für Materialforschung und –prüfung e.V. (DVM). Bleicher leitet zahlreiche Forschungsprojekte zur Bemessung und Optimierung von zyklisch beanspruchten Bauteilen aus Gusswerkstoffen. Er ist Initiator der „InCeight Casting“, dem ersten disziplinübergreifenden Kongress für die Gussbranche. Mit seinem Team entwickelt er neue Methoden zur Werkstoffcharakterisierung als Grundlage für zuverlässige Leichtbaulösungen von Gussbauteilen am Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF in Darmstadt.

Dr. Christoph Bleicher forscht seit elf Jahren am Fraunhofer LBF an der zyklischen Bewertung unterschiedlichster Gusswerkstoffe. Seit 2019 leitet er die Gruppe »Qualifizierung gegossener Komponenten«. Zusammen arbeiten die Forscher an individuellen Methoden für die effiziente Bauteilentwicklung und -bemessung, Korrelation zerstörungsfrei ermittelbarer Werkstoffkenngrößen mit dem zyklischen Werkstoffverhalten und Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz durch die gewichtsoptimierte und zuverlässige Auslegung von Gussbauteilen. Von den Ergebnissen profitieren Gießereien, vorwiegend KMU, die für ihre Gusswerkstoffe neue Bemessungskonzepte und damit Methoden zum Nachweis der Produktlebensdauer erhalten. Hinzu kommt die Möglichkeit der Erweiterung des Produktportfolios durch fundierte, ganzheitliche Bewertungsgrundlagen zur Bauteilbemessung und Konstruktionsoptimierung.

In seiner Laudation betont Dr. Heinz Kaufmann, Leiter der Abteilung Werkstoffe und Bauteile im Fraunhofer LBF: »Durch seine sehr strukturierte und wissenschaftliche Arbeitsweise, fachliche Kompetenz und ausgezeichnete Vernetzung wird Christoph Bleicher in der Gieß- und Gusswelt als kompetenter Partner wahrgenommen.«

Forscher und Netzwerker

Christoph Bleicher ist als Forscher und anerkannter Fachmann in der Gussbranche bekannt. Auf seine Initiative gründet der Kongress »InCeight Casting C8«“, der die Disziplinen Konstruktion und Produktentwicklung, Betriebsfestigkeit, zerstörungsfreie Bauteilprüfung, Gießereitechnik und Simulation adressiert. Vom 6. bis 8. März 2023 findet der internationale Kongress zum zweiten Mal statt. Der Call for Papers startet im Januar 2022.

Der Galileo-Preis wird jedes Jahr gemeinsam von der DGM gemeinsam mit dem Stahlinstitut VDEh und dem Deutschen Verband für Materialforschung und –prüfung e.V. (DVM) anlässlich der Tagung Werkstoffprüfung vergeben und ist eine Gemeinschaftsauszeichnung der drei Institutionen. Der Preis ist mit 2.000 Euro dotiert.

(Quelle: Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF )

Schlagworte

AuszeichnungEnergieEntwicklungErgebnisEUForschungForschungsprojektFraunhoferGesellschaftGroßbauteilIMUINGKonstruktionLeichtbauMaterialforschungMessungOptimierungProduktentwicklungStahlTechnikUSAVDEhWerkstoffWerkstoffeWerkstoffverhalten

Verwandte Artikel

Präsentation auf der wire & Tube 2022 in Düsseldorf
17.01.2025

Wire und tube präsentieren sich in Mexiko

Mexiko ist ein großer Markt für die Draht- und Kabel-, die drahtverarbeitende und die Rohrindustrie sowie deren Zulieferer. Mit Spannung werden die Fachmessen wire Mexico...

Automobil Brasilien China Draht Energie Entwicklung Essen EU Forschung Getriebe Handel Industrie ING Japan Kanada Klima Messe Modernisierung Montage OECD Produktion Profile Rohre Stahl Stahlrohre Transport Tube Unternehmen USA Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Das Strangguss-Team von Primetals Technologies vor Ort bei HBIS XuanHua.
16.01.2025

HBIS nimmt Anlage für Brammenstranggießen in Betrieb

Der chinesische Stahlproduzent HBIS XuanHua Iron and Steel Group und Primetals Technologies nahmen vor kurzem eine Brammengießanlage mit einer Jahreskapazität von 1,5 Mil...

Anlagen Automatisierung Automobil Blech Bleche Bramme China Direktreduktion Edelstahl Elektrostahlwerk Emissionen EU Gießen Inbetriebnahme Industrie ING KI Messung Primetals Produktion Spezialstahl Stahl Stahlerzeugung Stahlproduktion Stahlwerk Steuerung Stranggießanlage Stranggießen Strangguss Temperatur USA Wasserstoff Wasserstoffbasiert Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Niklas Wass wird Head of Operations ins Boden
15.01.2025

Stegra ernennt neuen Head of Operations

Stegra ernennt Niklas Wass ab dem 1. April 2025 zum Leiter des operativen Geschäfts in Boden. Wass kommt nach 22 Jahren bei dem Edelstahlhersteller Outokumpu zu dem Indus...

Edelstahl EU Industrie Koordinierung Outokumpu Produktion Stahl Stahlproduktion Unternehmen
Mehr erfahren
Elektrolichtbogenofen von Swiss Steel
15.01.2025

Konsultationsverfahrens bei Steeltec abgeschlossen

Insgesamt werden bei der Steeltec AG in Emmenbrücke wie bereits angekündigt 130 Stellen abgebaut. Die Anzahl der voraussichtlichen Kündigungen wurde von 80 auf maximal 50...

Aluminium Aluminiumindustrie Anpassung Brücke EU Industrie ING Stahl Steeltec Swiss Steel Group Unternehmen USA Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Der Hochofen 4 bei ROGESA
14.01.2025

SMS modernisiert Hochofen 4 bei ROGESA

Die ROGESA Roheisengesellschaft Saar GmbH in Dillingen hat SMS group mit der umfassenden Modernisierung von Hochofen 4 (BF4) beauftragt, die die Lebensdauer des Hochofens...

2016 Betriebssicherheit Deutschland EU Gesellschaft Hochhaus Hochofen ING KME Kooperation Lieferung Messung Modernisierung Partnerschaft Paul Wurth Rogesa Roheisen Schlacke SMS group Temperatur USA Wurth Zusammenarbeit
Mehr erfahren