Wirtschaft
Niklas Kuczaty, Geschäftsführer der VDMA Arbeitsgemeinschaft HealthTech - Photo: VDMA
08.05.2024

Neue VDMA Arbeitsgemeinschaft HealthTech

Das Gesundheitswesen in Deutschland und Europa wird in Zukunft immer mehr auf moderne Technologien und automatisierte Prozesse angewiesen sein. Hier kann der Maschinen- und Anlagenbau die benötigten Lösungen bereitstellen. Deshalb weitet der VDMA sein bisheriges Angebot rund um die Medizintechnik mit der Gründung der Arbeitsgemeinschaft HealthTech aus, um so die gesamte industrielle Gesundheitswirtschaft zu unterstützen.

„Die technischen Lösungen, die im Gesundheitssystem helfen würden, den Fachkräftemangel abzufedern und die hohe Versorgungsqualität aufrecht zu erhalten, sind vorhanden,“ sagt Niklas Kuczaty, Geschäftsführer der VDMA Arbeitsgemeinschaft HealthTech. „Wir müssen nun mit Politik, Industrie und den Gesundheitseinrichtungen in den engen Austausch gehen, um die technischen, regulatorischen und finanziellen Rahmenbedingungen für den produktiven Einsatz dieser Lösungen zu schaffen.“

Insbesondere der Fachkräftemangel belastet in Deutschland auch das Gesundheitswesen und Studien zeigen, dass sich die Situation weiter verschärfen wird. So geht die Unternehmensberatung PWC Deutschland in einer Studie davon aus, dass im Jahr 2035 knapp 1,8 Millionen offene Stellen im Gesundheitswesen nicht mehr besetzt werden, weil qualifizierte Kräfte fehlen. Dem Statistischen Bundesamt zufolge werden aufgrund der Alterung der Gesellschaft in Deutschland bis zum Jahr 2049 voraussichtlich bis zu 690.000 Pflegekräfte fehlen. Diese Zahlen sind alarmierend und belegen den akuten Handlungsbedarf im deutschen Gesundheitsweisen – ähnliches gilt für zahlreiche andere europäischer Länder.

Abhilfe könnte ein stärkerer Fokus auf die Automatisierung von Gesundheitseinrichtungen bringen. Die Lösungen dafür bietet und entwickelt der Maschinen- und Anlagenbau. Von automatisierten Prozessen in Apotheken über die komplette Medikamentenversorgung in Krankenhäusern bis hin zum Einsatz von Servicerobotern stehen technische Lösungen bereit. Auch in Pflegeeinrichtungen kann den Menschen mit Hilfe des Maschinenbaus eine bessere Versorgung gewährleistet werden. Ziel ist ein verbessertes Patientenerlebnis, eine Entlastung des Personals und ein effizienteres Versorgungsmanagement.

Die Mitgliederversammlung und Gründung der VDMA AG HealthTech in Frankfurt gingen einher mit einem Dialog, an dem unter anderem die Hessische Krankenhausgesellschaft und das Rheinland-Pfälzische Wirtschaftsministerium teilnahmen.

Mit Blick auf die Herausforderungen der kommenden Jahre sagt Edgar Mähringer-Kunz, Geschäftsführer IMSTec Gmbh und Vorsitzender der VDMA AG HealthTech, verhalten optimistisch:
„Wir hoffen sehr, dass sich durch die Bündelung des Engagements der gesamten Branche im VDMA die Akzeptanz von Automatisierungslösungen in Politik, Gesellschaft und Gesundheitswesen deutlich verbessern wird.“

(Quelle: VDMA e.V.)

Schlagworte

AnlagenAnlagenbauAutomatisierungBundDeutschlandEssenEUGesellschaftIndustrieINGKranMaschinenbauPolitikServiceStudieTechnikTEMAUnternehmenVDMAWirtschaftWirtschaftsministerZahlen

Verwandte Artikel

IBU-Geschäftsführer Bernhard Jacobs
23.06.2025

Blechumformer melden rückläufige Umsätze

Der Industrieverband Blechumformung e. V.  legt seinen jüngsten Konjunkturbericht vor. In der Branche sank der Umsatz 2024 insgesamt gegenüber dem Vorjahr um 12,2 Prozent...

Bund EU IBU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Produktion Umformung Wirtschaft
Mehr erfahren
Unverwüstlich: Ein LPR-1DXi (5,8GHz Sensor), der erste Radarsensor von Symeo mit integrierter Antenne, nach mehr als 15 Jahren immer noch im Einsatz. /
20.06.2025

Symeo GmbH feiert ihr 20-jähriges Jubiläum

Das Unternehmen entwickelte sich dank seiner LPR®-Technologie (Local Positioning Radar) zu einem führenden Anbieter für industrielle Radarsensorik. Die Sensorlösungen kom...

Automatisierung Bergbau Container Entwicklung Essen EU Forschung Forschungsprojekt HZ Inc. Industrie ING Innovation Kran Logistik Messe Messung Patent Schüttgut Sensorik Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Technik Temperatur Unternehmen Voestalpine Voestalpine AG
Mehr erfahren
Von links: Li Zhengzhou, Präsident von Zhejiang Jiuli Hi-Tech Metals Co., Ltd.; Prof. Dr. Ing. Katja Windt, Mitglied der Geschäftsführung (CDO) der SMS group GmbH; Zhang Yuxu, Präsident und Geschäftsführer der Jiuli Group.
20.06.2025

Auftragsvergabe für drei Kaltpilgerwalzwerke in China

Zhejiang Jiuli Hi-Tech Metals Co., Ltd. (Jiuli), einer der führenden chinesischen Hersteller von Produkten aus rostfreiem Stahl und Sonderlegierungen, hat die SMS group m...

Anlagen Automatisierung Essen EU Inbetriebnahme Investition KI Legierungen Lieferung Ltd Ltd. Messe Messung Montage Partnerschaft Produktion Rohre Service SMS SMS group Stahl Steuerung Strategie Walzwerk WTO
Mehr erfahren
Swenja Benz, Geschäftsführerin Bredtmann-Girke Industrieofenbau GmbH, und Till Schreiter, CEO ABP Induction Systems GmbH.
18.06.2025

Vorstandsvorsitzender des VDMA Metallurgy erneut bestätigt

Der VDMA Metallurgy hat im Rahmen der konstituierenden Vorstandssitzung am 11. Juni turnusmäßig einen neuen Vorstand gewählt. Till Schreiter, CEO der ABP Induction System...

ABP ABP Induction Systems GmbH Anlagen Anlagenbau Bund Deutschland DSV Elektrotechnik Energie Energiewende Essen EU Friedrich Kocks Industrie ING Politik RWTH RWTH Aachen Technik Transformation USA VDMA Vorstand Walzwerk Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
18.06.2025

Salzgitter-Konzern und Volvo Cars starten Closed Loop-Partnerschaft

Der Salzgitter-Konzern und Volvo Cars bauen ihre Partnerschaft aus: 2026 bezieht die Salzgitter AG erhebliche Mengen Stahlschrott aus dem Karosseriewerk von Volvo Cars im...

CO2 Coils Dekarbonisierung EU Flachstahl Gesellschaft Handel Industrie ING KI Klima Kooperation Lieferung Logistik Partnerschaft Produktion Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Schienen Schrott Schweden Stahl Stahlcoil Stahlwerk Strategie Transformation Unternehmen USA Volvo Werkstoff
Mehr erfahren