Unternehmen
Franz Kainersdorfer, Vorstandsmitglied der voestalpine AG und Leiter der Metal Engineering Division - Photo: voestalpine AG
07.05.2024

voestalpine Böhler Welding erweitert Produktportfolio

voestalpine Böhler Welding, ein führendes, global tätiges Unternehmen im Bereich Schweißtechnik, übernimmt den Mehrheitsanteil am Premium-Schweißdrahthersteller ITALFIL S.p.A. Das italienische Unternehmen beschäftigt aktuell 110 Mitarbeiter:innen und erzielte zuletzt einen Jahresumsatz von 43 Mio. EUR. Für die voestalpine Böhler Welding ist die Akquisition eine Erweiterung des Produktportfolios insbesondere im teil- und vollautomatisierten hochqualitativen Bereich der Schweißtechnik.

Die voestalpine Böhler Welding, ein Unternehmen der Metal Engineering Division der voestalpine AG, setzt weltweit neue Maßstäbe für Standard- und Sonderschweißprozesse und bietet als Komplettanbieter für Schweißlösungen ein einzigartiges Portfolio an Dienstleistungen, Schweißzusätzen, Zubehör und Schweißgeräten.

„Mit dieser Akquisition sind wir dem strategischen Ziel, unseren Kund:innen auch im Bereich der Schweißtechnik Gesamtlösungen anbieten zu können, einen weiteren wichtigen Schritt näher. Weiters vertiefen wir durch die zukünftige Versorgung der ITALFIL S.p.A. mit hochwertigem Walzdraht aus unserer Stahlproduktion unsere Wertschöpfungskette“, sagt Franz Kainersdorfer, Vorstandsmitglied der voestalpine AG und Leiter der Metal Engineering Division.

Mit mehr als 100 Jahren Erfahrung hat die voestalpine Böhler Welding, als Geschäftsbereich des Stahl-und Technologiekonzerns voestalpine, die Entwicklung der Schweißtechnik maßgeblich beeinflusst und mit seinen innovativen Lösungen Maßstäbe gesetzt. Das Unternehmen nimmt global eine führende Rolle ein, das durch sein umfassendes Produktportfolio, die Schweißkompetenz und seine globale Ausrichtung als Gesamtlösungsanbieter die besten Resultate („The Perfect Weld Seam“) für anspruchsvollste Anwendungen in vielen Branchen sicherstellt – und dies fokussiert in seinen drei Kompetenzbereichen, voestalpine Böhler Welding für Verbindungsschweißen, UTP für Verschleiß- und Korrosionsschutz sowie Fontargen Brazing für Hartlöten.

Metal Engineering Division
Die Metal Engineering Division des voestalpine-Konzerns ist mit dem Geschäftsbereich Railway Systems globaler Marktführer für Bahninfrastruktursysteme und Signaltechnik. Mit dem Bereich Industrial Systems ist die Division darüber hinaus europäischer Marktführer für Qualitätsdraht sowie globaler Anbieter von Schweißkomplettlösungen. Vom Standort Kindberg in Österreich werden zudem Nahtlosrohre in die ganze Welt geliefert.

Die Kunden stammen aus der Bahninfrastruktur, der Öl- und Gasindustrie, der Maschinenbau-, Automobil- und der Bauindustrie sowie aus dem Bereich erneuerbare Energien. Im Rahmen von greentec steel arbeitet und forscht die Metal Engineering Division bereits intensiv an unterschiedlichen innovativen, klimafreundlichen Technologien und Produktionsverfahren. Im Geschäftsjahr 2022/23 erzielte die Division mit ihren Geschäftsbereichen Railway Systems und Industrial Systems einen Umsatz von rund 4,3 Mrd. Euro, davon über 40 % außerhalb Europas. Die Division erwirtschaftete damit ein operatives Ergebnis (EBITDA) von 586 Mio. Euro und beschäftigte weltweit rund 14.000 Mitarbeitende.

(Quelle: voestalpine AG)

Schlagworte

AutomobilBauindustrieDrahtEnergieEntwicklungErgebnisEUIndustrieINGItalienKIKlimaMaschinenbauNahtlosrohreProduktionRohreSchweißtechnikStahlStahlproduktionTechnikUnternehmenVoestalpine AGWirtschaft

Verwandte Artikel

Hochofen bei Nacht der ROGESA im Saarland
18.07.2025

Produktion rückläufig: WV Stahl fordert Stahlgipfel

Der Grund: Die Stahlindustrie in Deutschland ist weiter unter Druck. Im ersten Halbjahr 2025 ist die Rohstahlproduktion im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um fast 12 Proz...

Automobil Bund CO2 Deutschland Elektrostahlwerk Energie EU EU-Safeguards Finanzierung Handel Hochofen Industrie ING Klima Klimaschutz Konverter Maschinenbau Produktion Rohstahlproduktion Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlunternehmen Stahlwerk Unternehmen Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Der Bewehrungsstahl wird für die neue U-Bahn-Linie 5 in Hamburg eingesetzt.
18.07.2025

ArcelorMittal liefert Bewehrungsstahl für U-Bahn

Der Bewehrungsstahl „XCarb® – recycelt und erneuerbar hergestellt“ hat eine deutlich geringere CO₂-Bilanz und ist daher ideal für den Einsatz im Bauprojekt der neuen U-Ba...

CO2 Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie EPD EU Gesellschaft Hochofen IBU ING KI Klima Klimaschutz Lichtbogenofen Nachhaltigkeit Schrott Stahl Umwelt Umweltproduktdeklaration
Mehr erfahren
Von links: Tony Harris, Leiter SSAB Europe; Daniel Schäfer, stellvertretender Einkaufsleiter EMW; Jan Meier, Vertriebsleiter SSAB Europe; Holger Latsch, Geschäftsführer EMW; Christian Vehma, Einkauf EMW; Claus Doré, Area Sales Manager Automotive SSAB Europe.
17.07.2025

EMW Stahl-Service-Center und SSAB kooperieren

Die Partnerschaft betrifft die zukünftige Lieferungen von fossilfreiem Stahl. Sie wird EMW dabei helfen, den CO₂-Fußabdruck seiner Produkte weiter zu reduzieren.

Automobil Automotive CO2 Coils Deutschland Eisenschwamm Emissionen Entwicklung EU Fossilfreien Stahl Fossilfreier Stahl Hochofen Hybrit Industrie ING KI Klima Lieferung Logistik Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schrott Service SSAB Stahl Stahlherstellung Stahlproduktion Stahlverarbeitung Transport Unternehmen USA Vereinbarung Vertrieb Wasserstoff Werkstoff Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Von links nach rechts: Hendrik Wüst (Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen) und Bruno Reufels (CEO, Niedax Group).
17.07.2025

Niedax investiert in Hagener Stahl-Service-Center

Hendrik Wüst, NRW-Ministerpräsident, besichtigte die Niedax-Tochter Bandstahl-Service-Hagen. Dabei tauschte sich er sich mit Bruno Reufels, CEO der Niedax Group, zu den d...

Automatisierung Bund Deutschland Essen EU HZ Industrie ING Investition KI NRW Optimierung Produktion Produktionsprozess Service Stahl Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Die neue, hochmoderne Servicewerkstatt von Primetals Technologies in Santa Cruz, Rio de Janeiro.
16.07.2025

Primetals Technologies eröffnet Service-Werkstatt

Primetals Technologies eröffnete kürzlich eine Werkstatt rund um Instandhaltungs- und Modernisierungsservices in Santa Cruz, Rio de Janeiro, Brasilien. Die 7.968 Quadratm...

Anlagen Bergbau Brasilien Digitalisierung Energie Entwicklung Ergebnis EU Industrie Instandhaltung Investition Kaltwalzwerk KI Modernisierung Nachhaltigkeit Primetals Produktion Reparatur Seminar Service Stahl Stahlerzeugung Stahlguss Stahlindustrie Strangguss Transport Walzen Walzwerk
Mehr erfahren