Unternehmen
Foto: Cremer Erzkontor
18.01.2024

HAG Hamm und das Mineralmahlwerk Hamm verschmelzen

Das Mineralmahlwerk (MMW) Hamm, einer der größten Aufbereiter mineralischer Rohstoffe in Europa, und die Handels- und Aufbereitungsgesellschaft für Mineralien mbH (HAG), Hamm, Spezialist für die Aufbereitung von Chromerzsand, treten ab sofort wieder als ein Unternehmen auf.

Die HAG Hamm wurde 2011 als eigenständige Gesellschaft aus dem Mineralmahlwerk Hamm heraus gegründet. Das Unternehmen ist spezialisiert auf die Trocknung, Entstaubung, Kühlung, Siebung, Lagerung und Verpackung von Chromerzsand für die Stahl- und Gießereiindustrie.  

Tim Grottendieck, Geschäftsführer des MMW Hamm, erklärt:
„Nach der Übernahme der HAG im letzten Jahr war es für uns hier am Standort ein logischer Schritt, unsere beiden Unternehmen zu verschmelzen. Es findet wieder zusammen, was auch ursprünglich zusammengehörte. Dank des Erwerbs der HAG können wir unseren Kunden nun die Aufbereitung von Chromerzsand, einem bedeutenden Rohstoff in der Feuerfest- und Gießereiindustrie, anbieten. Das ergänzt unser Leistungsportfolio perfekt.“  

Auf einer Betriebsfläche von nun zusammen 100.000 m2 – davon 70.000 m2 Lagerfläche, von denen 24.000 m2 überdacht sind – können in drei Brech- und acht Aufbereitungsanlagen 240.000 Tonnen Mineralien im Jahr aufbereitet und recycelt werden. Alle Aufbereitungsanlagen sind mit Trocknern, modernen Siebmaschinen und Kugelmühlen ausgestattet. Zudem bietet das MMW Hamm eine Vielzahl von Verpackungs- und Transportmöglichkeiten.  

Tim Grottendieck sagt:
„Mit unserer Größe und Menge an verschiedenen Services bieten wir unseren Kunden große Flexibilität, sehr hohe Produktionssicherheit und enorme Kapazitäten, und das auch bei kurzfristigen Aufträgen.“

(Quelle: Cremer Erzkontor)

Schlagworte

AnlagenChromEntstaubungEUGesellschaftHandelIndustrieProduktionRohstoffeSchmelzeSchmelzenServiceStahlTransportUnternehmenUSA

Verwandte Artikel

Produktion bei Tata Steel Nederlnd in IJmuiden
13.06.2025

Tata Steel Nederland wird Mitglied des LESS

LESS ist eine Organisation, die den Übergang der Stahlindustrie zur Klimaneutralität fördert. LESS entwickelt Standards für emissionsarmen Stahl und organisiert das dazug...

Anlagen CO2 CO2-neutral Emissionen Entwicklung EU Gesellschaft HZ Industrie ING Klima Klimaneutralität Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Produktion Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Tata Steel Unternehmen
Mehr erfahren
Vergleichbar mit einer Achtstrang-Hochgeschwindigkeits-Knüppelgießanlage mit der von Jindal Shadeed Iron & Steel LLC.
13.06.2025

SMS modernisiert Knüppelgießanlage in Oman

Betreiber der Achtstrang-Concast-Knüppelgießanlage ist Jindal Shadeed Iron & Steel LLC, Hersteller von Bewehrungsstahlgüten, Mit der Modernisierung in Sohar soll die Nach...

Automatisierung Bauindustrie Betriebssicherheit EU Inbetriebnahme Industrie ING KI Knüppelgießanlage Messung Modernisierung Partnerschaft Produktion Profile Schmelze SMS group Stahl Steuerung
Mehr erfahren
Probeentnahme beim Hochofenabstich
12.06.2025

Nebenprodukte der Stahlindustrie weiterhin gefragt

Von den insgesamt 11,8 Millionen Tonnen in Deutschland erzeugten Eisenhüttenschlacken kamen 96 Prozent in Baustoffen, Düngemitteln, weiteren Anwendungen sowie anlageninte...

ABB Anlagen Baustoffe CO2 Deutschland Eisenhüttenschlacke EU Forschung Hochofen Industrie ING Klima Klimaschutz Konverter Kreislaufwirtschaft Politik Rohstoffe Schlacke Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlwerk Transformation Unternehmen USA Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Qualitätskontrolle bei Outokumpu
12.06.2025

Outokumpu veröffentlicht neue Strategie "EVOLVE"

Outokumpu stellt seine neue Strategie für die Jahre 2026–2030 vor. Mit der Klassifizierung von Geschäftsaktivitäten, sollen Investitionen innerhalb der Gruppe entweder al...

Anlagen Anpassung Beizlinie Chrom Dekarbonisierung Deutschland Dividende Edelstahl Einsparung Energie Entwicklung Erfolgsfaktor EU Finnland Handel HZ ING Innovation Instandhaltung Investition Krefeld Legierungen Machbarkeitsstudie Nachhaltigkeit Politik Produktion Restrukturierung Rohstoffe Schweden Stahl Strategie Studie Unternehmen USA Vertrieb Werkstoff Werkstoffe Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Bild des geplanten Werks in von SSAB in Luleå, Schweden,
11.06.2025

SSAB und Danieli unterzeichnen Liefervertrag

Demnach soll Danieli technische Ausrüstungen für das neue Elektrostahlwerk von SSAB liefern: zwei Elektrolichtbogenöfen, Sekundärmetallurgie sowie kombinierte Stranggießa...

Anlagen Automation Bandstraße CO2 CO2-Emissionen Coils Danieli Elektrostahlwerk Emissionen EU Flachstahl Hochofen Hochofenanlage ING Investition Kaltwalzkomplex Klima Metallurgie Schmelze Schmelzen Schrott Schweden Sekundärmetallurgie Service Stahl Stahlwerk Steuerung Stranggießanlage Strategie Warmband Warmbandstraße
Mehr erfahren