Produkte
Der Hoesch-Stahlbungalow des Typs L141 aus dem Verbundwerkstoff Platal ist nun Teil des Dortmunder Hoesch-Museums - Bild: thyssenkrupp Steel
21.05.2025

Hoesch-Stahlbungalow öffentlich zugänglich

Ein Hoesch-Stahlbungalow von 1966 ist nun Teil des Hoesch-Museums im Norden Dortmunds und der Öffentlichkeit zugänglich. Das Stahlhaus ist ein bedeutendes Beispiel für die innovative Stahlbauweise der 1960er Jahre.

Es besteht aus Platal, einem mit PVC beschichteten Stahlblech, das in den 1950er Jahren von der Firma Hoesch entwickelt wurde und dessen Nachfolgeprodukt Pladur bis heute von thyssenkrupp Steel produziert wird.

Der Verbundwerkstoff wurde zunächst in der Bauindustrie genutzt, bevor Hoesch Anfang der 1960er Jahre begann, eigene Stahlhäuser in Fertigbauweise zu produzieren und Platal dabei für Wände, Dach und Türen nutzte.

Vier verschiedene Modelle wurden produziert, benannt nach den Quadratmetern: Typ 55, 109, 146 und L141. Geplant war, pro Jahr 5.000 Einheiten zu verkaufen. Da in drei Jahren allerdings nur rund 200 Häuser verkauft werden konnten, wurde die Produktion bereits 1966 wieder eingestellt.

Bedeutend für die Industriegeschichte

Isolde Parussel, Leiterin des Hoesch-Museums, erklärte:
„Das Hoesch-Stahlhaus ist ein außergewöhnlicher Beleg für die innovative Stahlbauweise des letzten Jahrhunderts und ein bedeutendes Stück Industriegeschichte. Es ermöglicht uns, die Entwicklung und den Einfluss der Stahlindustrie auf das tägliche Leben zu verstehen und seine Geschichte zu bewahren.“

Das ausgestellte Haus ist das erste und einzige Exemplar des Typs L141, das ab Ende der 1970er Jahre vom damaligen Leiter des Bereichs Werkstoffe bei Hoesch, Hans-Hubert Hoff, in der Werkssiedlung „Kleinholthausen“ bewohnt wurde. Diese Siedlung hatte Hoesch im Jahr 1964 im Dortmunder Stadtteil Hombruch errichtet und dort auch sechs Stahlbungalows in Eigenproduktion gebaut.

2012 hatten die Nachkommen Hans-Hubert Hoffs dem Hoesch-Museum den Bungalow übergeben, der dann im Jahr 2022 in einem aufwändigen Umzug in die Dortmunder Nordstadt zum Ausstellungsgelände des Hoesch-Museums transloziert (verlagert) wurde.

Die Ausstellung, die nun im Stahlhaus zu sehen ist, beschäftigt sich mit kulturhistorischen Fragen und stellt Fragen zur Zukunft des Wohnens und der Rolle von Stahl in Bauindustrie und Architektur. Zu besichtigen sind auch Badezimmer und Küche, die teilweise im Originalzustand erhalten sind.

(Quelle: thyssenkrupp Steel)

Schlagworte

ArchitektArchitekturBauindustrieBlechBundEntwicklungEssenEUIndustrieINGMuseumProduktionStahlStahlbauStahlblechStahlindustrieThyssenthyssenkruppUmzugVerkaufVerlagWerkstoffWerkstoffe

Verwandte Artikel

Stahlschrott wird entladen
14.07.2025

Studie erwartet steigenden Stahlschrottbedarf

Die Transformation der Stahlindustrie könnte den Bedarf an Stahlschrott in den kommenden Jahrzehnten deutlich erhöhen. Das zeigt die Studie „Szenarien für den Stahlschrot...

ABB Anlagen BDSV Bund Deutschland DSV Ergebnis EU Finanzierung Handel HZ Industrie ING Investition KI Klima Klimaziel Klimaziele Politik Produktion Recycling Rohstoffe Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Transformation Unternehmen USA Vereinbarung Wirtschaft
Mehr erfahren
thyssenkrupp Steel Standort in Duisburg
14.07.2025

thyssenkrupp Steel und IG Metall einigen sich

thyssenkrupp Steel und die IG Metall haben nach intensiven Verhandlungen in der Nacht von Freitag auf Samstag ein gemeinsames Verhandlungsergebnis zu einem Sanierungstari...

ABB Anlagen Anpassung Bochum Bramme Deutschland Direktreduktion Einsparung Elektroband Ergebnis Essen EU Finanzierung Gesellschaft HKM Hochofen Hohenlimburg HZ IG Metall Industrie ING Investition Modernisierung Optimierung Produktion Regelwerk Sanierung Stahl Stahlunternehmen Stahlwerk Transformation Unternehmen Vereinbarung Verkauf Vertrieb Vorstand Warmband Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Primetals Technologies wird ein 8-gerüstiges eDrive No-Twist Walzwerk bei Jeevaka Industries installieren.
11.07.2025

Jeevaka Industries bestellt neue Knüppel-Stranggießanlage

Der Stahlhersteller Jeevaka Industries Private Ltd. beauftragte Primetals Technologies mit der Installation einer 3-strängigen Knüppelstranggießanlage in seinem neuen Sta...

ABB Anlagen Antrieb Automatisierung Bauindustrie Betonstahl Draht Drahtwalzwerk EU Gesellschaft Getriebe HZ Inbetriebnahme Indien Industrie Innovation Investition Ltd Ltd. Messe Metallverarbeitung Partnerschaft Primetals Produktion Profile Rohre Schrott Stahl Stahlbau Stahlwerk Steuerung Stranggießanlage Technik Temperatur Transport Unternehmen USA Walzwerk Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Um die steigende Nachfrage zu bedienen, hat Cogne Edelstahl am norddeutschen Standort Stuhr bei Bremen in Personal, Maschinenpark und Lagerkapazitäten investiert.
11.07.2025

Cogne erweitert Kapazitäten für Nickelbasislegierungen

Das Unternehmen arbeitet an der Spezialisierung seines Portfolios an Nickelbasislegierungen, um so der Nachfrage aus der Luft- und Raumfahrt sowie aus der Energie- und Pr...

Anpassung Bremen Deutschland Draht Edelstahl Energie Entwicklung EU HZ Industrie ING Italien Legierungen Lieferketten Lieferung Profile Schlacke Schmelze Schmelzen Stabstahl Stahl Temperatur Unternehmen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Von links: Bernd Bartelheimer CFO ABP, Heike Marzen Wirtschaftsförderung Dortmund und Till Schreiter CEO ABP
11.07.2025

ABP Induction feiert 20-jähriges Bestehen

ABP Induction hat sein 20-jähriges Bestehen mit einem offiziellen Festakt gefeiert: Am 1. November 2005 wurde das Unternehmen aus dem ABB-Konzern herausgelöst und startet...

ABB Anlagen Ausbildung Bund Campus China Deutschland Digitalisierung Energie Entwicklung EU Gesellschaft HZ IHK Industrie ING Innovation Investition KI Kooperation Montage Nachwuchs Partnerschaft Produktion Produktionsprozess Schmelze Schmelzen Schweden Service Technik Unternehmen Veranstaltung Wirtschaft
Mehr erfahren