Forschung
Prof. Haruyuki Inui von der Kyoto University (Japan) wurde im November 2021 mit dem Humboldt-Forschungspreis ausgezeichnet und wird unter anderem das Düsseldorfer Max-Planck-Institut für Eisenforschung besuchen - Photo:  Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH
01.12.2021

Humboldt-Forschungspreisträger kommt ans MPIE

Der Materialwissenschaftler Prof. Haruyuki Inui von der Kyoto University (Japan) wurde im November 2021 mit dem Humboldt-Forschungspreis ausgezeichnet. Diese
renommierte und mit 60.000 Euro dotierte Auszeichnung wird durch die Alexander von Humboldt-Stiftung jährlich an international anerkannte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Ausland zur Unterstützung von Kooperationsprojekten mit Forschenden in Deutschland verliehen.

Inui wird in mehreren Aufenthalten in Deutschland, unter anderem auch das Düsseldorfer Max-Planck-Institut für Eisenforschung (MPIE) besuchen und dort vor allem zu komplexen Hoch-Entropie-Legierungen forschen.

„Wir freuen uns sehr, Haruyuki bald bei uns begrüßen zu dürfen. Er ist ein weltweit führender Materialwissenschaftler und Experte auf den Gebieten der Kristallmechanik und der Hochentropielegierungen. Auf beiden Gebieten werden wir hier am MPIE mit ihm zusammenarbeiten.“, sagt Prof. Dierk Raabe, Direktor der Abteilung „Mikrostrukturphysik und Legierungsdesign“ am MPIE.

Zusammen mit Prof. Martin Heilmaier vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat er Inui erfolgreich für den Humboldt-Forschungspreis nominiert.

Inui ist auch Spezialist auf dem Gebiet der intermetallischen Phasen, die bei der Entwicklung neuartiger Konstruktionswerkstoffe für extreme Umgebungsbedingungen,
zum Beispiel im Bereich von Verbrennungsprozessen, eine bedeutende Rolle spielen. Die grundlegenden Arbeiten aus Kyoto waren über Jahrzehnte richtungsweisend für
die weltweite Forschung auf diesem Gebiet, die schließlich den kommerziellen Einsatz von Titan-Aluminid-Werkstoffen in Flugtriebwerken ermöglicht hat. Dabei spannt er
den Bogen von komplexen Eisen- und Kobaltbasis-Superlegierungen über neuartige intermetallische Phasen bis hin zu Hochentropielegierungen – diese sind derzeit in der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik ein „Hot Topic“, zu dem der Preisträger auch substantiell beigetragen hat.

Inui plant seinen mit dem Humboldt-Forschungspreis verbundenen Forschungsaufenthalt ab 2022 in Deutschland zu verbringen, wo er am MPIE, am KIT, an der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Bayreuth forschen wird.

(Quelle: Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH)

Schlagworte

Alexander von Humboldt-StiftungAuszeichnungBochumBundDeutschlandEisenforschungEntwicklungEssenEUForschungINGJapanKonstruktionKooperationLegierungenMax-Planck-InstitutMax-Planck-Institut für Eisenforschung GmbHMPIePreisträgerStiftungTechnikUSAWerkstoffWerkstoffeWerkstofftechnikZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Engin Karakurt (Vorsitzender Betriebsrat thyssenkrupp Steel in Bochum), Dr. Harald Espenhahn (Leitung Technologie- und Umweltmanagement, thyssenkrupp Steel), Andy Rohe (Leitung Downstream Operations, thyssenkrupp Steel), Thomas Eiskirch (Oberbürgermeister Bochum), Dr. Marie Jaroni (Chief Transformation Officer thyssenkrupp Steel), Markus Kovac (Leitung Werksbereich Bochum, thyssenkrupp Steel)
24.01.2025

thyssenkrupp nimmt Glüh- und Isolierlinie in Betrieb

Mit der Inbetriebnahme der neuen Glüh- und Isolierlinie ist die Modernisierung des Standortes Bochum nun weitgehend abgeschlossen. Die Anlage ermöglicht die Herstellung v...

Adjustage Anlagen Anlagenbau Bandproduktion Blech Bleche Bochum Duisburg Elektroband Energie Energieeffizienz Entwicklung Essen EU Glüh- Glüh- und Isolierlinie Inbetriebnahme ING Investition Marktbedingungen Modernisierung Optimierung Produktion SMS SMS group Strategie Transformation Unternehmen Verlag Walzwerk Wettbewerb
Mehr erfahren
Helena Norrman
23.01.2025

Helena Norrman wird Leiterin der Kommunikation bei SSAB

Sie wird die Position am 16. April antreten und in ihrer neuen Funktion wichtige Aufgaben für die weitere Entwicklung des Unternehmens übernehmen.

Entwicklung EU ING Klima Schweden SSAB Stahl Stahlerzeugung Unternehmen
Mehr erfahren
Das neue Spooler-Walzwerk in Riesa im Bau - Stand: 2024
21.01.2025

Feralpi Stahl reduziert kontinuierlich CO₂-Emissionen

Die Emissionswerte wurden in der Umwelterklärung veröffentlicht und gelten für das Stahl- und Walzwerk in Riesa. 2021 lag der Ausstoß bei 88 kg CO₂ kg pro Fertigprodukt....

Deutschland Einsparung Emissionen Energie Energieeffizienz Energiewende Ergebnis ESF Elbe-Stahlwerke Feralpi GmbH EU Industrie ING Investition KI Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft Luftreinhaltung Materialeffizienz Messung Neubau Produktion Recycling Rohstoffe Schlacke Schmelze Schmelzen Schrott Schrottaufbereitung Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlwerk Temperatur Umschlag Umwelt Umweltschutz Unternehmen Walzen Walzwerk Werkstoff Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
21.01.2025

WSM unterstützt den "Wirtschaftswarntag"

Von der aktuellen wirtschaftlichen Lage ist die WSM-Branche mit rund 5.000 Unternehmen betroffen. Rund 50 Verbände und weiteren Branchenvertretern beteiligen sich an dem...

ABB Brandenburg Deutschland Energie EU Industrie Investition Metallverarbeitung Politik Stahl Unternehmen Wirtschaft Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V.
Mehr erfahren
20.01.2025

Swiss Steel führt optimierten Kaltstauchstahl ein

Für diesen Stahl entfällt die Wärmebehandlung. Er weist im Lieferzustand mechanische Werte ähnlich der Festigkeitsklasse 8.8 nach EN ISO 898-1 auf. Swiss Steel bedient so...

Automobil Einsparung Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie Ergebnis Essen EU Frank Koch Green Steel Hochofen Industrie ING Innovation Lichtbogenofen Maschinenbau Metallverarbeitung Nachhaltigkeit Produktion Produktionsprozess Schrott Spezialstahl Stahl Stahlindustrie Swiss Steel Group Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren