Trendthema
Der IBU setzt mit seinen Mitgliedertagen auf einen Mix aus Information und Netzwerken. - Foto: : Industrieverband Blechumformung (IBU)
31.05.2023

IBU-Mitgliedertage 2023: KI und Standort Deutschland stehen im Fokus

Viele Teilnehmer der IBU-Mitgliedertage nutzen das Event zur Information, aber auch zum Netzwerken und Erfahrungsaustausch.

IBU-Geschäftsführer Bernhard Jacobs freut sich:
„Wir setzen bewusst auf den Mix und bekommen dazu viele positive Rückmeldungen. Zu den Vorträgen bieten wir passende Diskussionsgruppen an, in denen unsere Mitglieder die Themen praxisnah vertiefen. Dazu kommen eine Unternehmensbesichtigung – dieses Mal waren wir bei der Continental Automotive Technologie – und eine Abendveranstaltung.“  

Einsatzmöglichkeiten von KI in der Produktion

Für die Schwerpunktthemen hatte der IBU Experten nach Frankfurt eingeladen. Justus Benning vom FIR e. V. an der RWTH Aachen stellte KI-Einsatzmöglichkeiten in der Produktion vor. Unter den Headlines „Warum KI, KI verstehen, KI-Anwendungsbeispiele, KI umsetzen“ präsentierte er das breite Nutzungsspektrum: von der Qualitätssicherung über die Fehlerreduzierung bis zu Kunden-Selbst-Service und Prozessautomatisierung. Aus dem passenden Workshop nahmen die Teilnehmer nützliche Aspekte mit nach Hause.

Berhard jacobs sagt:
„Der IBU plant dazu künftig weitere Veranstaltungen.“

Das Thema Wissenstransfer – ein mögliches Feld für die Umsetzung von KI – vertieften Ralph Lange und Susanne Beckmann vom Beratungsunternehmen faktor4. Sebastian Brunkow referierte über Perspektiven für mittelständische Zulieferer. Die Zahlen des VDA-Fachgebietsleiters Mittelstandspolitik und Wertschöpfungsketten alarmieren: Neun von zehn Unternehmen halten den Standort Deutschland nicht mehr für wettbewerbsfähig, zwei Drittel halten geplante Investitionen zurück.

Standort Deutschland: Vorteile stärker nutzen

Um die belastenden Kostenstrukturen ging es auch im Workshop zum Standort Deutschland. „Welche Kompensationsmaßnahmen gibt es? Welche Wertschöpfungsaktivitäten sind rentabel umsetzbar? Wie kann der Mittelstand Standortvorteile – wie duale Ausbildung, Hochschulstandorte, Forschung und Entwicklung, eingespielte Lieferketten, etablierte Netzwerke – stärker für sich nutzen?“ Über diese drängenden Fragen diskutierte Hanni Koch, Geschäftsführerin der VIA Consult, mit den Teilnehmern.  

IBU lenkt Blick auf mittelständische Bedürfnisse

Die brennenden Standortprobleme hat auch der IBU ganz oben auf der Agenda. „Weniger Kostendruck, mittelstandsfreundlichere Förderprogramme, einfachere Investitionsverfahren, mehr Fachkräfte. Davon hängt die Zukunft des industriellen Mittelstands ab“, unterstrich Bernhard Jacobs.

Das Fazit des IBU-Geschäftsführers Jacobs lautet:
„Die Vielzahl der Themen zeigt einmal mehr, dass es am Standort Deutschland an allen Ecken und Enden brennt. Umso wichtiger ist es für unsere Verbandsarbeit, den Blick auf die mittelständischen Bedürfnisse zu lenken.“

(Quelle: Industrieverband Blechumformung e. V.)

Schlagworte

AusbildungAutomatisierungAutomotiveBlechDeutschlandEntwicklungEUForschungIndustrieIndustrieverband BlechumformungINGInvestitionKMELieferkettenPolitikProduktionProzessautomatisierungRWTHRWTH AachenServiceUmformungUnternehmenUSAVeranstaltungWettbewerbWorkshopZahlen

Verwandte Artikel

Modellansicht einer Andritz-Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff
21.09.2023

Salzgitter AG ordert Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff

Der Salzgitter-Konzern hat im Rahmen seines Programms SALCOS® beim Technologiekonzern ANDRITZ eine der europaweit größten Produktionsanlagen für grünen Wasserstoff bestel...

Andritz Anlagen Anlagenbau Bund CO2 Deutschland Direktreduktion Elektrolichtbogenofen Elektrolyse Essen EU Finanzierung Flachstahl Industrie ING Lichtbogenofen Niedersachsen Politik Produktion Sachsen Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Stahl Stahlherstellung Stahlproduktion Transformation USA Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
In den ersten acht Monaten des Jahres liegt die Erzeugung um rund 4 Prozent unter dem entsprechenden Vorjahreszeitraum.
21.09.2023

Rohstahlproduktion in Deutschland weiter rückläufig

Die hohen Stromkosten machen der Stahlindustrie weiter massiv zu schaffen. Auch im August 2023 zeichnet sich bei der Rohstahlproduktion in Deutschland keine Besserung ab....

CO2 Deutschland EU Industrie ING Politik Produktion Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlunternehmen Transformation Unternehmen Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Das Stahlinstitut VDEh hat auf seiner Mitgliederversammlung im LWL-Museum Henrichshütte Wolfgang Bleck die Carl-Lueg-Denkmünze verliehen.
20.09.2023

Carl-Lueg- Denkmünze an Wolfgang Bleck

Das Stahlinstitut VDEh hat auf seiner Mitgliederversammlung im LWL-Museum Henrichshütte Wolfgang Bleck die Carl-Lueg-Denkmünze verliehen.

Ausbildung Auszeichnung Energie Energiewende EU Forschung Industrie ING Metallurgie Museum Nachwuchs RWTH RWTH Aachen Seminar Stahl Stahlforschung Stahlindustrie Technik VDEh Veranstaltung Weiterbildung Werkstoff Werkstofftechnik Wirtschaft
Mehr erfahren
Die Vertragsunterzeichnung
20.09.2023

Lisi Automotive und ArcelorMittal schließen Partnerschaft

Lisi Automotive, Weltmarktführer in der Herstellung von Befestigungskomponenten und Montagesystemen für die Automobilindustrie, freut sich über die Unterzeichnung einer s...

ArcelorMittal Automobil Automotive Bergbau Bund CO2 Dekarbonisierung Draht Emissionen Entwicklung Essen EU Hochofen Industrie ING Innovation Montage Nachhaltigkeit Paris Partnerschaft Produktion Rohstoffe Stahl Stahlerzeugung Strategie Umwelt Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Der Umschlagsplatz der DHUG
20.09.2023

SHS übernimmt Dillinger Hafen-Umschlagsgesellschaft

Stahl Holding Saar GmbH & Co.KG (SHS) übernahm zum 18. September 2023 von HES International die Dillinger Hafen-Umschlagsgesellschaft mbH (DHUG). Erklärtes Ziel des Kaufs...

Blech Bleche CO2 Deutschland Dillinger Elektrostahlwerk Energie EU Gesellschaft Industrie ING Kran Lieferketten Lieferung Logistik Optimierung Saarland Saarstahl Schienen Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Strategie Transformation Transformationsprozess Umschlag Umwelt Unternehmen USA Verkauf Zusammenarbeit
Mehr erfahren