Suchergebnisse für „KME“  22

Artikel  20

25.09.2023

Machbarkeitsstudie für Wasserstoffkooperation erstellt

Georgsmarienhütte, KME Germany, KNI, Q1 Energie und EWE planen gemeinsame Wasserstoffprojekte für Industrie und Mobilität im Raum Osnabrück

Mehr erfahren
Animation Donawitz
14.09.2023

Spatenstich in Donawitz

Für den Weg in eine grüne Zukunft hat die voestalpine mit greentec steel einen ambitionierten und umsetzbaren Stufenplan entwickelt. In einem ersten Schritt werden je ein...

Mehr erfahren
Stefan Dohler (L), EWE-Vorstands¬vorsitzender, und Dr. Alexander Becker (R), CEO der GMH Gruppe
24.08.2023

Georgsmarienhütte treibt Wasserstoffprojekte voran

Der Stahlhersteller Georgsmarienhütte und Energiedienstleister EWE wollen gemeinsam Wasserstoffprojekte umsetzen und damit die Transformation der Region voranbringen.

Mehr erfahren
Das neue Schlackenmodell von Primetals Technologies verbessert die Phosphor-Trefferrate und die Nachblasrate beim BOF bei der Salzgitter Flachstahl GmbH.
19.07.2023

Salzgitter verbessert LD-Konverter-Prozess (BOF)

Vor Kurzem ging bei Salzgitter Flachstahl in Salzgitter, Deutschland, ein Upgrade des BOF Prozessoptimierungssystems von Primetals Technologies in Betrieb.

Mehr erfahren
Der IBU setzt mit seinen Mitgliedertagen auf einen Mix aus Information und Netzwerken.
31.05.2023

IBU-Mitgliedertage 2023: KI und Standort Deutschland stehen im Fokus

Die IBU-Mitgliedertage 2023 gingen erstmals wieder live über die Bühne – Mitte Mai wurde Frankfurt zum Treffpunkt der deutschen Blechumformer. Im Fokus standen u. a. zwei...

Mehr erfahren
Die Roadshow IT bei Nordwest in Dortmund
16.05.2023

Nordwest: Roadshow IT wird fortgesetzt

Nordwest hat seine Fachhandelspartner im April und Mai zu vier Terminen in Chemnitz, Neu-Ulm, Reinbek und Dortmund eingeladen. Insgesamt sind rund 150 Teilnehmer der Ein...

Mehr erfahren
06.04.2023

Mit starker Bilanz ins Jubiläumsjahr

2022 war für Endress+Hauser weltweit von starkem Wachstum geprägt.

Mehr erfahren
Der neue 125-Tonnen-LD-Konverter (BOF) im Stahlwerk von ArcelorMittal Zenica gewährleistet eine höhere Produktivität und hat ein Schrägstellungsproblem beseitigt.
15.02.2023

Neuer LD-Konverter (BOF) steigert die Produktivität von ArcelorMittal Zenica

Im Herbst 2022 nahm der bosnische Stahlhersteller ArcelorMittal Zenica in seinem Werk in Zenica, Bosnien-Herzegowina, einen neuen 125-Tonnen-LD-Konverter (BOF) in Betrieb...

Mehr erfahren
Noch immer einer der größten und modernsten Hochöfen: „Schwelgern 1“ (r.) von thyssenkrupp Steel feiert seinen 50. Geburtstag. 2021 ist der Hochofen noch einmal auf den neusten Stand der Technik gebracht worden und seitdem auf seiner sechsten „Ofenreise“.
06.02.2023

50 Jahre Hochofen „Schwelgern 1“

Er war der größte seiner Art in der westlichen Welt, als er vor 50 Jahren seine erste „Reise“ antrat.

Mehr erfahren
Die neuen Geschäftsräume sind auf die Bedürfnisse der Kundschaft und der Mitarbeitenden ausgerichtet.
24.01.2023

Neues Gebäude in Mexiko eingeweiht

Endress+Hauser Mexiko hat rund 10 Millionen Euro in ein eigenes Gebäude investiert. Das neu bezogene Vertriebs- und Service-Center befindet sich in Naucalpan im Großraum...

Mehr erfahren
Moderne Technologie feiert 50. Jubiläum: Die Hochöfen bei thyssenkrupp Steel in Duisburg produzieren rund um die Uhr Roheisen. Damit dies weiter den hohen Umwelt- und Sicherheitsstandards entspricht, wurde nun der glockenlose Gichtverschluss, der im Innern für die gleichmäßige Verteilung des Materials sorgt, im Hochofen 9 (li.) routinemäßig ausgetauscht. Vor 50 Jahren wurde dieses Bauteil zum ersten Mal in einem Hochofen eingesetzt.
24.01.2023

Hochofentechnologie: 50 Jahre glockenloser Gichtverschluss

Er sieht aus wie eine Apollo-Raumkapsel, wiegt 27,8 Tonnen und sorgt für die gleichmäßige Verteilung des Materials im Hochofen: der so genannte glockenlose Gichtverschlus...

Mehr erfahren
Drei MEROS-Anlagen von Primetals Technologies wurden am Standort von Acciaierie d'Italia in Taranto in Betrieb genommen. Die Bauarbeiten für weitere vier MEROS-Anlagen haben im September begonnen.
11.01.2023

Dritte MEROS-Abgasreinigungsanlage in Betrieb

Kürzlich wurde die dritte MEROS-Anlage für die Sinteranalagen von Acciaierie d'Italia in Taranto, Italien, von Primetals Technologies in Betrieb genommen.

Mehr erfahren
22.12.2022

Mannesmann Line Pipe liefert für Zukunftsleitung von EWE

Die Mannesmann Line Pipe GmbH – Tochtergesellschaft der Salzgitter AG - hat einen Auftrag des Energienetzbetreibers EWE NETZ GmbH gebucht.

Mehr erfahren
20.12.2022

Neuer Name spiegelt Anspruch als Innovationstreiber wider

Mit der Anfang dieses Jahres vollzogenen Abspaltung von der KME Gruppe, hat KME Special Products & Solutions (KME SPS) gleichzeitig den Prozess zur Findung einer eigenen...

Mehr erfahren
Werner Stegmüller
09.12.2022

Werner Stegmüller wird CEO bei KME Special Products & Solutions

Werner Stegmüller übernimmt als CEO der KME Special Products & Solutions ab 1. Januar 2023 die Nachfolge von Dr. Bernhard Hoffmann.

Mehr erfahren
Pressemitteilungen     Pressekontakte     Pressefotos     Neuigkeiten  zurück zur Übersicht 14.10.2022 - EWE AG Wasserstoffkooperation im Osnabrücker Raum  Georgsmarienhütte, KME Germany, KNI, Q1 und EWE planen gemeinsame Wasserstoffprojekte  Oldenburg, 14. Oktober 2022. Die Unternehmen Georgsmarienhütte, KME Germany, Q1, EWE und das Logistiknetzwerk KNI wollen gemeinsam Wasserstoffprojekte in der Wirtschaftsregion Osnabrück umsetzen und damit die Transformation der Region auf dem Weg in die Klimaneutralität voranbringen.  Am Donnerstagabend haben Dr. Jean-Frédéric Castagnet, Director Technology & Innovation der Georgsmarienhütte Holding GmbH, Wolfgang zur Stadt, Head of General Procurement der KME Germany GmbH, Rolf Meyer, Vorstand des KNI - Kompetenznetz Individuallogistik e.V., Martin Hoffschröer, Leiter Nachhaltige Energien der Q1 Energie AG und Tobias Moldenhauer, Leiter Wasserstoff beim Energiedienstleister EWE, in Oldenburg eine Absichtserklärung unterzeichnet. Die Partner planen unter anderem den Bau einer Wasserstofferzeugungsanlage mit Wasserstoffleitungsnetz für die Anbindung von Georgsmarienhütte und KME sowie den Bau von Wasserstofftankstellen an den Q1-Standorten.  Durch ihre zentrale geografische Lage hat sich die Region zu einem wirtschaftlichen Dreh- und Angelpunkt entwickelt. Große Industrieunternehmen sind ebenso ansässig wie kleine und mittelständige Unternehmen sowie Existenzgründer. Um Produktion und Logistik nachhaltiger zu gestalten und langfristig klimaneutral werden zu lassen, kommt dem Einsatz von Wasserstoff eine bedeutende Rolle zu.  Dr. Jean-Frédéric Castagnet vom Stahlwerk Georgsmarienhütte: „Als Vorreiter der klimafreundlichen Stahlerzeugung in Deutschland haben wir bei der GMH Gruppe eine klare Roadmap, um bis 2039 vollständig klimaneutralen Stahl herzustellen. Eine wichtige Säule bei dieser Transformation bildet die Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff. Wir freuen uns daher, dass wir starke lokale Partner in der Nähe unseres größten Stahlwerks gefunden haben, die mit uns diesen Weg gemeinsam gehen werden.“  Wolfgang zur Stadt vom Kupferhersteller KME:
19.10.2022

Wasserstoffkooperation im Osnabrücker Raum

Georgsmarienhütte, KME Germany, KNI, Q1 und EWE planen gemeinsame Wasserstoffprojekte

Mehr erfahren
Symbolfoto (Schrottkokille/neue Kokille):
21.07.2022

“Return your mould” schließt den Kupferkreislauf

Der nachhaltige Umgang mit Rohstoffen wirkt seit jeher als bedeutender Wirtschaftsfaktor in der Metallindustrie.

Mehr erfahren
10.01.2022

Roser Technologies, Inc. übernommen

KME Special Products & Solutions GmbH übernimmt Roser Technologies, Inc. in Titusville, USA

Mehr erfahren
Edelstahl-Hersteller Aperam eröffnet mit Duisburger Tochter ELG neues Geschäftsfeld Recycling
04.01.2022

Aperam schließt die Übernahme der ELG Haniel GmbH ab

Die Aperam S.A. mit Sitz in Luxemburg, Hersteller von Edelstahl und Sonderlegierungen, gab am 27. Dezember 2021 den Abschluss der Übernahme der Duisburger ELG Haniel GmbH...

Mehr erfahren
Für das innovative Flutschutzsystem „Boston Flood Barrier“ lieferte Dillinger insgesamt 470 Tonnen Grobblech
04.01.2022

Effektiver Hochwasserschutz in Großbritannien

Das gigantische Schutzsystem "Boston Flood Barrier", das kürzlich in Boston (Lincolnshire), Großbritannien, in Betrieb genommen wurde, wurde mit Stahl von Dillinger erric...

Mehr erfahren