Technik
Brammenstranggießanlage von Primetals Technologies, errichtet am Standort Dolvi für JSW Steel in Indien - Photo: Primetals Technologies, Limited
13.12.2021

Inbetriebnahme von zwei Brammenstranggießanlagen

Im Oktober 2021 hat der indische Stahlerzeuger JSW Steel Ltd. zwei Brammenstranggießanlagen im Werk Dolvi im Bundesstaat Maharashtra in Betrieb genommen.

Die beiden zweisträngigen Stranggießanlagen verfügen zusammen über eine anfängliche Produktionskapazität von rund 4,5 Millionen Tonnen Brammen pro Jahr, mit der Möglichkeit, zukünftig auf sechs Millionen Tonnen zu erweitern. Mehrere Technologiepakete gewährleisten eine hohe Innen- und Oberflächenqualität der Brammen.

Darüber hinaus liefert Primetals Technologies ein Warmwalzwerk für den Standort Dolvi. Dieses Walzwerk verfügt über eine Kapazität von fünf Millionen Tonnen pro Jahr. JSW Steel betreibt bereits drei von Primetals Technologies gelieferte Stranggießanlagen in seinem Stahlwerk in Toranagallu, Karnataka.

JSW Steel gehört zur JSW Group und ist einer der führenden privaten Stahlerzeuger in Indien. An den sechs Standorten in drei indischen Bundesstaaten verfügt das Unternehmen über eine installierte Gesamtproduktionskapazität von etwa 18 Millionen Tonnen Stahl pro Jahr. Das Stahlwerk in Dolvi hat derzeit eine installierte Produktionskapazität von jährlich rund fünf Millionen Tonnen Stahl. Die neuen Stranggießanlagen und das neue Warmwalzwerk von Primetals Technologies erhöhen zusammen mit weiteren Investitionen die Kapazität des Standorts erheblich.  Mittelfristig will JSW Steel die Gesamtproduktionskapazität auf 40 Millionen Tonnen Stahl pro Jahr steigern.

Die beiden Stranggießanlagen von Primetals Technologies sind als Bogenanlagen mit gerader SmartMold-Kokille ausgelegt und weisen einen Maschinenradius von neun Metern sowie eine metallurgische Länge von 34,5 Metern auf, die in der Zukunft auf 36,9 Meter erweitert werden kann. Gegossen werden Brammen mit einer Dicke von 220 und 260 Millimetern und Breiten zwischen 900 und 1.650 Millimetern. Die maximale Gießgeschwindigkeit liegt knapp unter zwei Metern pro Minute und kann zukünftig auf 2,1 Meter pro Minute erhöht werden.

Für einen reibungslosen Gießprozess und eine hohe Oberflächen- und Innenqualität der Brammen hat Primetals Technologies mehrere Technologiepakete installiert, darunter die Durchbruchfrüherkennung Mold Expert, die Gießspiegelregelung LevCon, den Kokillenoszillierer DynaFlex sowie das InlineQualitätssicherungssystem Quality Expert. Primetals Technologies hat zudem die komplette Basisautomatisierung (Level 1) und die Prozessautomatisierung (Level 2) geliefert. Mit DynaGap Soft Reduction können im Verbund mit dem Kühlmodell Dynacs 3D auch Brammen aus hochwertigen Rohrstahlsorten und anderen mikrolegierten Stählen gegossen werden.

Des weiteren hat Primetals Technologies die Montage und Inbetriebnahme der Stranggießanlagen überwacht und das Kundenpersonal geschult.

(Quelle: Primetals Technologies, Limited)

Schlagworte

AnlagenAutomatisierungBrammeBundEUIBUInbetriebnahmeIndienInvestitionJSW Steel Ltd.LtdLtd.MontagePrimetalsProduktionProzessautomatisierungStahlStahlwerkStranggießanlageStranggießanlagenUnternehmenUSAWalzwerk

Verwandte Artikel

Unverwüstlich: Ein LPR-1DXi (5,8GHz Sensor), der erste Radarsensor von Symeo mit integrierter Antenne, nach mehr als 15 Jahren immer noch im Einsatz. /
20.06.2025

Symeo GmbH feiert ihr 20-jähriges Jubiläum

Das Unternehmen entwickelte sich dank seiner LPR®-Technologie (Local Positioning Radar) zu einem führenden Anbieter für industrielle Radarsensorik. Die Sensorlösungen kom...

Automatisierung Bergbau Container Entwicklung Essen EU Forschung Forschungsprojekt HZ Inc. Industrie ING Innovation Kran Logistik Messe Messung Patent Schüttgut Sensorik Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Technik Temperatur Unternehmen Voestalpine Voestalpine AG
Mehr erfahren
Von links: Li Zhengzhou, Präsident von Zhejiang Jiuli Hi-Tech Metals Co., Ltd.; Prof. Dr. Ing. Katja Windt, Mitglied der Geschäftsführung (CDO) der SMS group GmbH; Zhang Yuxu, Präsident und Geschäftsführer der Jiuli Group.
20.06.2025

Auftragsvergabe für drei Kaltpilgerwalzwerke in China

Zhejiang Jiuli Hi-Tech Metals Co., Ltd. (Jiuli), einer der führenden chinesischen Hersteller von Produkten aus rostfreiem Stahl und Sonderlegierungen, hat die SMS group m...

Anlagen Automatisierung Essen EU Inbetriebnahme Investition KI Legierungen Lieferung Ltd Ltd. Messe Messung Montage Partnerschaft Produktion Rohre Service SMS SMS group Stahl Steuerung Strategie Walzwerk WTO
Mehr erfahren
18.06.2025

Salzgitter-Konzern und Volvo Cars starten Closed Loop-Partnerschaft

Der Salzgitter-Konzern und Volvo Cars bauen ihre Partnerschaft aus: 2026 bezieht die Salzgitter AG erhebliche Mengen Stahlschrott aus dem Karosseriewerk von Volvo Cars im...

CO2 Coils Dekarbonisierung EU Flachstahl Gesellschaft Handel Industrie ING KI Klima Kooperation Lieferung Logistik Partnerschaft Produktion Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Schienen Schrott Schweden Stahl Stahlcoil Stahlwerk Strategie Transformation Unternehmen USA Volvo Werkstoff
Mehr erfahren
Swenja Benz, Geschäftsführerin Bredtmann-Girke Industrieofenbau GmbH, und Till Schreiter, CEO ABP Induction Systems GmbH.
18.06.2025

Vorstandsvorsitzender des VDMA Metallurgy erneut bestätigt

Der VDMA Metallurgy hat im Rahmen der konstituierenden Vorstandssitzung am 11. Juni turnusmäßig einen neuen Vorstand gewählt. Till Schreiter, CEO der ABP Induction System...

ABP ABP Induction Systems GmbH Anlagen Anlagenbau Bund Deutschland DSV Elektrotechnik Energie Energiewende Essen EU Friedrich Kocks Industrie ING Politik RWTH RWTH Aachen Technik Transformation USA VDMA Vorstand Walzwerk Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Nur 12 Monate nach Vertragsunterzeichnung installierte Zhongshou Special Steel das erste Walzgerüst für seine neue Arvedi ESP-Anlage von Primetals Technologies.
17.06.2025

Erstes Walzgerüsts bei Zhongshou Special Steel gebaut

Nur ein Jahr nach Vertragsunterzeichnung mit Primetals Technologies gelang die Installation des ersten Walzgerüsts der Arvedi ESP-Anlage am Standort von Zhongshou in Luan...

Anlagen Arvedi Automobil Bramme China CO2 CO2-neutral Elektrolichtbogenofen Energie EU Handel HZ Inbetriebnahme ING Konverter Lichtbogenofen Produktion Stahl Stahlproduktion Walzen Walzwerk Warmband Wettbewerb
Mehr erfahren