Technik
Brammenstranggießanlage von Primetals Technologies, errichtet am Standort Dolvi für JSW Steel in Indien - Photo: Primetals Technologies, Limited
13.12.2021

Inbetriebnahme von zwei Brammenstranggießanlagen

Im Oktober 2021 hat der indische Stahlerzeuger JSW Steel Ltd. zwei Brammenstranggießanlagen im Werk Dolvi im Bundesstaat Maharashtra in Betrieb genommen.

Die beiden zweisträngigen Stranggießanlagen verfügen zusammen über eine anfängliche Produktionskapazität von rund 4,5 Millionen Tonnen Brammen pro Jahr, mit der Möglichkeit, zukünftig auf sechs Millionen Tonnen zu erweitern. Mehrere Technologiepakete gewährleisten eine hohe Innen- und Oberflächenqualität der Brammen.

Darüber hinaus liefert Primetals Technologies ein Warmwalzwerk für den Standort Dolvi. Dieses Walzwerk verfügt über eine Kapazität von fünf Millionen Tonnen pro Jahr. JSW Steel betreibt bereits drei von Primetals Technologies gelieferte Stranggießanlagen in seinem Stahlwerk in Toranagallu, Karnataka.

JSW Steel gehört zur JSW Group und ist einer der führenden privaten Stahlerzeuger in Indien. An den sechs Standorten in drei indischen Bundesstaaten verfügt das Unternehmen über eine installierte Gesamtproduktionskapazität von etwa 18 Millionen Tonnen Stahl pro Jahr. Das Stahlwerk in Dolvi hat derzeit eine installierte Produktionskapazität von jährlich rund fünf Millionen Tonnen Stahl. Die neuen Stranggießanlagen und das neue Warmwalzwerk von Primetals Technologies erhöhen zusammen mit weiteren Investitionen die Kapazität des Standorts erheblich.  Mittelfristig will JSW Steel die Gesamtproduktionskapazität auf 40 Millionen Tonnen Stahl pro Jahr steigern.

Die beiden Stranggießanlagen von Primetals Technologies sind als Bogenanlagen mit gerader SmartMold-Kokille ausgelegt und weisen einen Maschinenradius von neun Metern sowie eine metallurgische Länge von 34,5 Metern auf, die in der Zukunft auf 36,9 Meter erweitert werden kann. Gegossen werden Brammen mit einer Dicke von 220 und 260 Millimetern und Breiten zwischen 900 und 1.650 Millimetern. Die maximale Gießgeschwindigkeit liegt knapp unter zwei Metern pro Minute und kann zukünftig auf 2,1 Meter pro Minute erhöht werden.

Für einen reibungslosen Gießprozess und eine hohe Oberflächen- und Innenqualität der Brammen hat Primetals Technologies mehrere Technologiepakete installiert, darunter die Durchbruchfrüherkennung Mold Expert, die Gießspiegelregelung LevCon, den Kokillenoszillierer DynaFlex sowie das InlineQualitätssicherungssystem Quality Expert. Primetals Technologies hat zudem die komplette Basisautomatisierung (Level 1) und die Prozessautomatisierung (Level 2) geliefert. Mit DynaGap Soft Reduction können im Verbund mit dem Kühlmodell Dynacs 3D auch Brammen aus hochwertigen Rohrstahlsorten und anderen mikrolegierten Stählen gegossen werden.

Des weiteren hat Primetals Technologies die Montage und Inbetriebnahme der Stranggießanlagen überwacht und das Kundenpersonal geschult.

(Quelle: Primetals Technologies, Limited)

Schlagworte

AnlagenAutomatisierungBrammeBundEUIBUInbetriebnahmeIndienInvestitionJSW Steel Ltd.LtdLtd.MontagePrimetalsProduktionProzessautomatisierungStahlStahlwerkStranggießanlageStranggießanlagenUnternehmenUSAWalzwerk

Verwandte Artikel

Modellansicht einer Andritz-Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff
21.09.2023

Salzgitter AG ordert Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff

Der Salzgitter-Konzern hat im Rahmen seines Programms SALCOS® beim Technologiekonzern ANDRITZ eine der europaweit größten Produktionsanlagen für grünen Wasserstoff bestel...

Andritz Anlagen Anlagenbau Bund CO2 Deutschland Direktreduktion Elektrolichtbogenofen Elektrolyse Essen EU Finanzierung Flachstahl Industrie ING Lichtbogenofen Niedersachsen Politik Produktion Sachsen Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Stahl Stahlherstellung Stahlproduktion Transformation USA Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
In den ersten acht Monaten des Jahres liegt die Erzeugung um rund 4 Prozent unter dem entsprechenden Vorjahreszeitraum.
21.09.2023

Rohstahlproduktion in Deutschland weiter rückläufig

Die hohen Stromkosten machen der Stahlindustrie weiter massiv zu schaffen. Auch im August 2023 zeichnet sich bei der Rohstahlproduktion in Deutschland keine Besserung ab....

CO2 Deutschland EU Industrie ING Politik Produktion Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlunternehmen Transformation Unternehmen Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Der Umschlagsplatz der DHUG
20.09.2023

SHS übernimmt Dillinger Hafen-Umschlagsgesellschaft

Stahl Holding Saar GmbH & Co.KG (SHS) übernahm zum 18. September 2023 von HES International die Dillinger Hafen-Umschlagsgesellschaft mbH (DHUG). Erklärtes Ziel des Kaufs...

Blech Bleche CO2 Deutschland Dillinger Elektrostahlwerk Energie EU Gesellschaft Industrie ING Kran Lieferketten Lieferung Logistik Optimierung Saarland Saarstahl Schienen Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Strategie Transformation Transformationsprozess Umschlag Umwelt Unternehmen USA Verkauf Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Vertragsunterzeichnung
20.09.2023

Lisi Automotive und ArcelorMittal schließen Partnerschaft

Lisi Automotive, Weltmarktführer in der Herstellung von Befestigungskomponenten und Montagesystemen für die Automobilindustrie, freut sich über die Unterzeichnung einer s...

ArcelorMittal Automobil Automotive Bergbau Bund CO2 Dekarbonisierung Draht Emissionen Entwicklung Essen EU Hochofen Industrie ING Innovation Montage Nachhaltigkeit Paris Partnerschaft Produktion Rohstoffe Stahl Stahlerzeugung Strategie Umwelt Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Beschleunigungskommission Mittelrhein übergibt den Abschlussbericht.
20.09.2023

WV Stahl fordert mehr Tempo beim Ausbau von Wasserstraßen

Niedrige Wasserstände im Rhein haben in den vergangenen Jahren im Güterverkehr Kosten in Milliardenhöhe verursacht. Dies betrifft auch die Stahlindustrie, die mit einem V...

Bund Deutschland EU Frankreich Industrie ING Logistik Stahl Stahlindustrie Transport Unternehmen USA Wirtschaft
Mehr erfahren