Technik
Brammenstranggießanlage von Primetals Technologies, errichtet am Standort Dolvi für JSW Steel in Indien - Photo: Primetals Technologies, Limited
13.12.2021

Inbetriebnahme von zwei Brammenstranggießanlagen

Im Oktober 2021 hat der indische Stahlerzeuger JSW Steel Ltd. zwei Brammenstranggießanlagen im Werk Dolvi im Bundesstaat Maharashtra in Betrieb genommen.

Die beiden zweisträngigen Stranggießanlagen verfügen zusammen über eine anfängliche Produktionskapazität von rund 4,5 Millionen Tonnen Brammen pro Jahr, mit der Möglichkeit, zukünftig auf sechs Millionen Tonnen zu erweitern. Mehrere Technologiepakete gewährleisten eine hohe Innen- und Oberflächenqualität der Brammen.

Darüber hinaus liefert Primetals Technologies ein Warmwalzwerk für den Standort Dolvi. Dieses Walzwerk verfügt über eine Kapazität von fünf Millionen Tonnen pro Jahr. JSW Steel betreibt bereits drei von Primetals Technologies gelieferte Stranggießanlagen in seinem Stahlwerk in Toranagallu, Karnataka.

JSW Steel gehört zur JSW Group und ist einer der führenden privaten Stahlerzeuger in Indien. An den sechs Standorten in drei indischen Bundesstaaten verfügt das Unternehmen über eine installierte Gesamtproduktionskapazität von etwa 18 Millionen Tonnen Stahl pro Jahr. Das Stahlwerk in Dolvi hat derzeit eine installierte Produktionskapazität von jährlich rund fünf Millionen Tonnen Stahl. Die neuen Stranggießanlagen und das neue Warmwalzwerk von Primetals Technologies erhöhen zusammen mit weiteren Investitionen die Kapazität des Standorts erheblich.  Mittelfristig will JSW Steel die Gesamtproduktionskapazität auf 40 Millionen Tonnen Stahl pro Jahr steigern.

Die beiden Stranggießanlagen von Primetals Technologies sind als Bogenanlagen mit gerader SmartMold-Kokille ausgelegt und weisen einen Maschinenradius von neun Metern sowie eine metallurgische Länge von 34,5 Metern auf, die in der Zukunft auf 36,9 Meter erweitert werden kann. Gegossen werden Brammen mit einer Dicke von 220 und 260 Millimetern und Breiten zwischen 900 und 1.650 Millimetern. Die maximale Gießgeschwindigkeit liegt knapp unter zwei Metern pro Minute und kann zukünftig auf 2,1 Meter pro Minute erhöht werden.

Für einen reibungslosen Gießprozess und eine hohe Oberflächen- und Innenqualität der Brammen hat Primetals Technologies mehrere Technologiepakete installiert, darunter die Durchbruchfrüherkennung Mold Expert, die Gießspiegelregelung LevCon, den Kokillenoszillierer DynaFlex sowie das InlineQualitätssicherungssystem Quality Expert. Primetals Technologies hat zudem die komplette Basisautomatisierung (Level 1) und die Prozessautomatisierung (Level 2) geliefert. Mit DynaGap Soft Reduction können im Verbund mit dem Kühlmodell Dynacs 3D auch Brammen aus hochwertigen Rohrstahlsorten und anderen mikrolegierten Stählen gegossen werden.

Des weiteren hat Primetals Technologies die Montage und Inbetriebnahme der Stranggießanlagen überwacht und das Kundenpersonal geschult.

(Quelle: Primetals Technologies, Limited)

Schlagworte

AnlagenAutomatisierungBrammeBundEUIBUInbetriebnahmeIndienInvestitionJSW Steel Ltd.LtdLtd.MontagePrimetalsProduktionProzessautomatisierungStahlStahlwerkStranggießanlageStranggießanlagenUnternehmenUSAWalzwerk

Verwandte Artikel

Von links: Tekin Nasikkol, Gesamtbetriebsratsvorsitzender thyssenkrupp Steel, Dennis Grimm, Sprecher des Vorstands von thyssenkrupp Steel, Stéphane Séjourné, Exekutiv-Vizepräsident für Wohlstand und Industriestrategie und Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
21.03.2025

EU-Kommissar erläutert Aktionsplan bei thyssenkrupp Steel

Exekutiv-Vizepräsident der Europäischen Kommission Stéphane Séjourné hat den europäischen Stahlaktionsplan bei thyssenkrupp Steel in Duisburg präsentiert. Die Schwerpunkt...

CO2 Dekarbonisierung Deutschland Duisburg Energie Entwicklung EU-Kommission Gesellschaft Handel Industrie ING Investition KI Klima Klimaschutz Metallindustrie Neubau NRW Politik Produktion Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Thyssen thyssenkrupp Transformation Unternehmen Vorstand Weiterbildung Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
20.03.2025

European Steel and Metals Action Plan vorgestellt

Die EU-Kommission hat den European Steel and Metals Action Plan vorgestellt. Das Ziel: Die Wettbewerbsfähigkeit der Stahlindustrie in Deutschland und Europa sichern.

Anpassung Berlin Bund CO2 Deutschland Energie Entwicklung EU-Kommission EU-Safeguards Handel Industrie ING Klima Klimaneutralität Politik Stahl Stahlindustrie Unternehmen Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Wirtschaft
Mehr erfahren
CEO Frank Koch
19.03.2025

Swiss Steel behauptet sich in schwachem Marktumfeld

Das negative Ergebnis fällt geringer als im im Vorjahr aus. Unterstützt durch den Mehrheitsaktionär GravelPoint, hat die Gruppe in Q1/25 neue Vereinbarungen mit ihren Fin...

ABB Anpassung Ascometal Entwicklung Ergebnis EU Finanzierung Frank Koch Industrie Marktbedingungen Produktion Swiss Steel Group Vereinbarung Vertrieb Wettbewerb
Mehr erfahren
19.03.2025

H2Eco Award 2025: Finalisten stehen fest

Die Finalisten für den H2Eco Award 2025 stehen fest! Mit der renommierten Auszeichnung werden herausragende Projekte entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette gewürdigt...

Auszeichnung Award Energie Energiewende EU Industrie ING Innovation KI Klima Messe Offshore Open Grid Europe GmbH Produktion Salzgitter Salzgitter AG Stahl Stahlproduktion Transformation Veranstaltung Vorstand Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wirtschaft WV
Mehr erfahren
Dr. Axel Hamann (links), Wilfried von Rath
19.03.2025

thyssenkrupp AG beruft neue Vorstände

Wilfried von Rath tritt am 1. April 2025 seinen Posten als neuer Personalvorstand und Arbeitsdirektor an. Dr. Axel Hamann wird zum 1. Mai 2025 neuer Finanzvorstand.

Aufsichtsrat EU Gesellschaft Karriere KI Restrukturierung Strategie Studie thyssenkrupp Transformation Unternehmen Vorstand VW
Mehr erfahren