Unternehmen
Das Innomotics-Portfolio umfasst Produkte, Systeme, Gesamtlösungen und Dienstleistungen. - Foto: Innomotics
04.07.2023

Innomotics startet mit neuem Markenauftritt

Innomotics startet ab dem 1. Juli 2023 in Deutschland als rechtlich eigenständiges Unternehmen. Der Motoren- und Großantriebsanbieter fasst Geschäftsaktivitäten mit Nieder- bis Hochspannungsmotoren, Getriebemotoren, Mittelspannungsumrichtern und Motorspindeln sowie Projekt- und Serviceleistungen für dieses Produktportfolio unter einem Dach zusammen. Die operative Zentrale befindet sich in Nürnberg. Die Ausgliederung in Deutschland ist zu diesem Zeitpunkt abgeschlossen.

Bis zum Beginn des neuen Geschäftsjahres am 1. Oktober 2023 soll auch die globale Ausgliederung weitestgehend abgeschlossen sein. Innomotics setzt sich künftig zusammen aus den bisherigen entsprechenden Geschäften der Einheiten Large Drives Applications, Digital Industries sowie den rechtlich selbstständigen Siemens-Unternehmen Sykatec und Weiss Spindeltechnologie. Weltweit arbeiten rund 15.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter daran, Wachstumspotenziale zu nutzen und dadurch den künftigen Erfolg als wegweisender Motoren- und Großantriebsspezialist im Markt zu sichern.

Im Zuge der neuen eigenständigen Aufstellung hat Innomotics sein neues Unternehmenslogo präsentiert. Die neue Marke unterstreicht die Technologie- und Innovationsorientierung des Unternehmens und stellt das Team der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Vordergrund. Darüber hinaus ist das Unternehmen mit dem neuen Markenbild „Time for a new green“ gut positioniert, um die wichtigsten Markttrends, Dekarbonisierung und Digitalisierung, in seinen Branchen zu gestalten und zu nutzen.

Das Innomotics-Portfolio umfasst Produkte, Systeme, Gesamtlösungen und Dienstleistungen. Mit diesem Portfolio unterstützt das Unternehmen die Kunden dabei, den Wirkungsgrad ihrer Anlagen zu verbessern, sie effizienter einzusetzen und somit Emissionen und wertvolle Ressourcen einzusparen. Dies gilt nicht nur für neue Anlagen, sondern auch bei der Wartung, der Reparatur und der Umrüstung von bestehenden Anlagen.

Damit sorgt Innomotics in allen Industrien für Energieeffizienz, Reduktion von Treibhausgasemissionen und Minimierung des CO2-Fußabdrucks von Anlagen. Zudem wird Innomotics auch in Zukunft eng mit anderen Siemens-Geschäften zusammenarbeiten, beispielsweise in Form von Produktpartnerschaften in den Bereichen Technologie, Entwicklung und Vertrieb sowie im Rahmen von Liefer- und Leistungsbeziehungen.

Michael Reichle, CEO von Innomotics, sagt:
„Unsere neue Marke steht für unseren Anspruch, ein führender Innovator im Motoren- und Großantriebsgeschäft zu sein und drückt unser Selbstverständnis als kundennahes Unternehmen mit einer Geschichte von über 150 Jahren aus. Durch hocheffiziente elektrische Großantriebssysteme können wir herkömmliche, weniger nachhaltige Systeme ersetzen und so unseren Kunden helfen wiederum deren Treibhausgasemissionen zu reduzieren – gerade dort wo heute noch sehr viel CO2 verursacht wird.“

Wachstumspotenziale sieht Reichle unter anderem in Entwicklungsfeldern wie der Wasserstoffproduktion, Landstrom-Anbindungen von Meeresplattformen oder Schiffen sowie im Zukunftsbereich der Wasserversorgung und -aufbereitung.

Christoph Salentin, CFO von Innomotics, erklärt:
„Wir freuen uns, dass unsere hoch motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ab 1. Juli 2023 unter dem neuen Namen gemeinsam mit uns die Reise in eine Zukunft mit vielfältigen Wachstumsperspektiven antreten. Mit über 3 Milliarden Euro Umsatz haben wir eine eindrucksvolle Größe vorzuweisen und sind bestens aufgestellt, um unsere führende Wettbewerbsposition auszubauen.“

Motoren und elektrische Großantriebssysteme sind das Geschäft und die Expertise von Innomotics. Der Name Innomotics verbindet das Versprechen von Innovationskraft und Verlässlichkeit aus über 150 Jahren Erfahrung und Zuverlässigkeit im Bau elektrischer Motoren und Umrichter. Dieser Anspruch spiegelt sich auch im Unternehmensslogan „redefining reliable motion for a better tomorrow“ wider.

(Quelle: Innomotics)

Schlagworte

AnlagenAntriebCO2DekarbonisierungDeutschlandDigitalisierungEmissionenEnergieEnergieeffizienzEntwicklungEUGetriebeIndustrieINGInnovationPartnerschaftProduktionReparaturServiceUmrichterUnternehmenUSAVertriebWasserstoffWettbewerbZusammenarbeit

Verwandte Artikel

IBU-Geschäftsführer Bernhard Jacobs
23.06.2025

Blechumformer melden rückläufige Umsätze

Der Industrieverband Blechumformung e. V.  legt seinen jüngsten Konjunkturbericht vor. In der Branche sank der Umsatz 2024 insgesamt gegenüber dem Vorjahr um 12,2 Prozent...

Bund EU IBU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Produktion Umformung Wirtschaft
Mehr erfahren
Unverwüstlich: Ein LPR-1DXi (5,8GHz Sensor), der erste Radarsensor von Symeo mit integrierter Antenne, nach mehr als 15 Jahren immer noch im Einsatz. /
20.06.2025

Symeo GmbH feiert ihr 20-jähriges Jubiläum

Das Unternehmen entwickelte sich dank seiner LPR®-Technologie (Local Positioning Radar) zu einem führenden Anbieter für industrielle Radarsensorik. Die Sensorlösungen kom...

Automatisierung Bergbau Container Entwicklung Essen EU Forschung Forschungsprojekt HZ Inc. Industrie ING Innovation Kran Logistik Messe Messung Patent Schüttgut Sensorik Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Technik Temperatur Unternehmen Voestalpine Voestalpine AG
Mehr erfahren
Von links: Li Zhengzhou, Präsident von Zhejiang Jiuli Hi-Tech Metals Co., Ltd.; Prof. Dr. Ing. Katja Windt, Mitglied der Geschäftsführung (CDO) der SMS group GmbH; Zhang Yuxu, Präsident und Geschäftsführer der Jiuli Group.
20.06.2025

Auftragsvergabe für drei Kaltpilgerwalzwerke in China

Zhejiang Jiuli Hi-Tech Metals Co., Ltd. (Jiuli), einer der führenden chinesischen Hersteller von Produkten aus rostfreiem Stahl und Sonderlegierungen, hat die SMS group m...

Anlagen Automatisierung Essen EU Inbetriebnahme Investition KI Legierungen Lieferung Ltd Ltd. Messe Messung Montage Partnerschaft Produktion Rohre Service SMS SMS group Stahl Steuerung Strategie Walzwerk WTO
Mehr erfahren
Swenja Benz, Geschäftsführerin Bredtmann-Girke Industrieofenbau GmbH, und Till Schreiter, CEO ABP Induction Systems GmbH.
18.06.2025

Vorstandsvorsitzender des VDMA Metallurgy erneut bestätigt

Der VDMA Metallurgy hat im Rahmen der konstituierenden Vorstandssitzung am 11. Juni turnusmäßig einen neuen Vorstand gewählt. Till Schreiter, CEO der ABP Induction System...

ABP ABP Induction Systems GmbH Anlagen Anlagenbau Bund Deutschland DSV Elektrotechnik Energie Energiewende Essen EU Friedrich Kocks Industrie ING Politik RWTH RWTH Aachen Technik Transformation USA VDMA Vorstand Walzwerk Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
18.06.2025

Salzgitter-Konzern und Volvo Cars starten Closed Loop-Partnerschaft

Der Salzgitter-Konzern und Volvo Cars bauen ihre Partnerschaft aus: 2026 bezieht die Salzgitter AG erhebliche Mengen Stahlschrott aus dem Karosseriewerk von Volvo Cars im...

CO2 Coils Dekarbonisierung EU Flachstahl Gesellschaft Handel Industrie ING KI Klima Kooperation Lieferung Logistik Partnerschaft Produktion Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Schienen Schrott Schweden Stahl Stahlcoil Stahlwerk Strategie Transformation Unternehmen USA Volvo Werkstoff
Mehr erfahren