Unternehmen News Stahlhandel
Photo: Associated British Ports
16.09.2021

Island Steel baut das Stahl-Service-Centre im Hafen Newport/Wales aus

Neuen 10-Jahres-Vertrag mit Island Steel in Newport unterzeichnet

Associated British Ports (ABP) hat eine neue 10-Jahres-Vereinbarung mit Island Steel unterzeichnet, einem der wichtigsten Stahlservicezentren Großbritanniens im Hafen von Newport, dem einzigen in einem ABP-Hafen.

Island Steel, das seit 1994 Kunde im Hafen von Newport ist, unterhält derzeit eine eigens errichtete Produktionsstätte mit einer Fläche von 100.000 Quadratmetern, die vollständig mit vor Ort erzeugter Solarenergie betrieben wird. Durch die neue Vereinbarung wird das Gelände von Island Steel um 1,2 Hektar erweitert, so dass das Unternehmen seine Beziehungen zum Hafen und zur Stahlindustrie im Übrigen weiter ausbauen und gleichzeitig seine hervorragenden Gesundheits- und Sicherheitsstandards beibehalten kann.

Island Steel, derzeit eines der britischen Servicezentren für Stahl, wird die zusätzlichen 1,2 Hektar nutzen, um Dienstleistungen im Bereich der Lohnbearbeitung anzubieten, wodurch die CO2-Bilanz des Unternehmens weiter verbessert und die Auswirkungen von Engpässen in der Transportindustrie verringert werden können.

Zu der 10-Jahres-Vereinbarung sagte Helen Thomas, Head of Proper for Wales & Short Sea Ports: "In den Häfen von ABP werden jährlich fast 2 Millionen Tonnen Stahl umgeschlagen, in Newport fast 500.000 Tonnen pro Jahr. Island Steel ist ein langjähriger Kunde in Newport, und wir freuen uns, dass sie sich entschieden haben, unsere Partnerschaft für weitere 10 Jahre fortzusetzen, was dazu beiträgt, die Position von Südwales in der britischen Stahlindustrie zu bekräftigen".

Alex Roberts, Geschäftsführer von Island Steel UK, kommentierte die Fortsetzung der Partnerschaft wie folgt: "Wir freuen uns, dass wir uns mit ABP über die Erweiterung des Island Steel-Standorts geeinigt haben. Die Erweiterung ermöglicht es uns nicht nur, uns gemeinsam mit ABP weiterzuentwickeln, sondern auch für unsere Lieferanten, unsere Kunden und die gesamte Stahlindustrie."

(Quelle: Associated British Ports)

Schlagworte

Associated British PortsCO2EnergieEUIndustrieINGIsland SteelPartnerschaftProduktionServiceStahlStahlindustrieTransportUnternehmenVereinbarung

Verwandte Artikel

Engin Karakurt (Vorsitzender Betriebsrat thyssenkrupp Steel in Bochum), Dr. Harald Espenhahn (Leitung Technologie- und Umweltmanagement, thyssenkrupp Steel), Andy Rohe (Leitung Downstream Operations, thyssenkrupp Steel), Thomas Eiskirch (Oberbürgermeister Bochum), Dr. Marie Jaroni (Chief Transformation Officer thyssenkrupp Steel), Markus Kovac (Leitung Werksbereich Bochum, thyssenkrupp Steel)
24.01.2025

thyssenkrupp nimmt Glüh- und Isolierlinie in Betrieb

Mit der Inbetriebnahme der neuen Glüh- und Isolierlinie ist die Modernisierung des Standortes Bochum nun weitgehend abgeschlossen. Die Anlage ermöglicht die Herstellung v...

Adjustage Anlagen Anlagenbau Bandproduktion Blech Bleche Bochum Duisburg Elektroband Energie Energieeffizienz Entwicklung Essen EU Glüh- Glüh- und Isolierlinie Inbetriebnahme ING Investition Marktbedingungen Modernisierung Optimierung Produktion SMS SMS group Strategie Transformation Unternehmen Verlag Walzwerk Wettbewerb
Mehr erfahren
Helena Norrman
23.01.2025

Helena Norrman wird Leiterin der Kommunikation bei SSAB

Sie wird die Position am 16. April antreten und in ihrer neuen Funktion wichtige Aufgaben für die weitere Entwicklung des Unternehmens übernehmen.

Entwicklung EU ING Klima Schweden SSAB Stahl Stahlerzeugung Unternehmen
Mehr erfahren
21.01.2025

WSM unterstützt den "Wirtschaftswarntag"

Von der aktuellen wirtschaftlichen Lage ist die WSM-Branche mit rund 5.000 Unternehmen betroffen. Rund 50 Verbände und weiteren Branchenvertretern beteiligen sich an dem...

ABB Brandenburg Deutschland Energie EU Industrie Investition Metallverarbeitung Politik Stahl Unternehmen Wirtschaft Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V.
Mehr erfahren
Das neue Spooler-Walzwerk in Riesa im Bau - Stand: 2024
21.01.2025

Feralpi Stahl reduziert kontinuierlich CO₂-Emissionen

Die Emissionswerte wurden in der Umwelterklärung veröffentlicht und gelten für das Stahl- und Walzwerk in Riesa. 2021 lag der Ausstoß bei 88 kg CO₂ kg pro Fertigprodukt....

Deutschland Einsparung Emissionen Energie Energieeffizienz Energiewende Ergebnis ESF Elbe-Stahlwerke Feralpi GmbH EU Industrie ING Investition KI Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft Luftreinhaltung Materialeffizienz Messung Neubau Produktion Recycling Rohstoffe Schlacke Schmelze Schmelzen Schrott Schrottaufbereitung Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlwerk Temperatur Umschlag Umwelt Umweltschutz Unternehmen Walzen Walzwerk Werkstoff Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
20.01.2025

Swiss Steel führt optimierten Kaltstauchstahl ein

Für diesen Stahl entfällt die Wärmebehandlung. Er weist im Lieferzustand mechanische Werte ähnlich der Festigkeitsklasse 8.8 nach EN ISO 898-1 auf. Swiss Steel bedient so...

Automobil Einsparung Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie Ergebnis Essen EU Frank Koch Green Steel Hochofen Industrie ING Innovation Lichtbogenofen Maschinenbau Metallverarbeitung Nachhaltigkeit Produktion Produktionsprozess Schrott Spezialstahl Stahl Stahlindustrie Swiss Steel Group Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren