Wirtschaft
v.l.n.r: Alexander Terhörst, Heiko Abendroth, Jens Spahn, Susanne Weilinghoff, Christoph Thörner, Sebastian Schiweck, Teresa Schad - Foto: Industrieverband Feuerverzinken
16.08.2023

Jens Spahn bespricht Transformation mit Feuerverzinkern

Jens Spahn, Bundesminister a.D., stellv. Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion mit der Verantwortlichkeit für die Bereiche Wirtschaft, Klima, Energie, Mittelstand und Tourismus und Präsidiumsmitglied der CDU, besuchte am Dienstag, 15. August 2023, die Verzinkerei Heek GmbH & Co. KG. Der Bundesminister a.D. tauschte sich mit den Unternehmensvertretern und den Anwesenden des Industrieverbandes Feuerverzinken zu den Anwendungsfeldern des Feuerverzinkens, der Dekarbonisierung und der Energiepolitik intensiv aus.

Heiko Abendroth, Geschäftsführer und CFO der unter der Lichtgitter GmbH international agierenden Unternehmensgruppe, weist darauf hin, dass der Verband und die gesamte Industrie als Ansprechpartner bei der Dekarbonisierung zur Verfügung stehen, vor allem aber der industrielle Mittelstand eine Transformationsperspektive schnellstmöglich benötige.

Er sagt:
„Mit der Klimaneutralität verfolgen wir ein gemeinsames Ziel. Die Lichtgitter GmbH und der Industrieverband Feuerverzinken stehen als Sparringspartner bereit und entwickeln diese Ziele sehr gerne mit. Schon heute können wir unsere Prozesse auf Flüssiggas umstellen. Allerdings benötigen wir als Unternehmen auch eine Transformationsperspektive. Grüner Strom oder andere klimaneutrale Energiequellen sollten zu einem wettbewerbsfähigen Preis und in ausreichender Menge zur Verfügung stehen. Ist dies gegeben, können Investitionen besser getätigt werden und eine Zukunftsperspektive wäre verfügbar.“

Abendroth wies auch darauf hin, dass die Fach- und Arbeitskräfte immer weniger werden und es andere Arten der Qualifizierung bedarf.

Abendroth führt weiter aus:
„Wie andere Industrien, haben auch wir die Herausforderung, geeignete Arbeits- und Fachkräfte zu finden. Hier sollte der Gesetzgeber moderne und passgenaue Qualifizierungen ermöglichen. Die reine Berufsausbildung, die drei Jahre in Anspruch nimmt, reicht nicht mehr aus und ist zu breit aufgegliedert. An dieser Stelle brauchen wir den politischen Mut, neue Wege zu gehen.“

Alexander Terhörst, Werksleiter und Prokurist, Verzinkerei Heek GmbH & Co. KG, wies in dem Gespräch darauf hin, Bürokratie abzubauen und Genehmigungsprozesse zu beschleunigen.

Terhörst erläutert:
„Als mittelständisches Unternehmen erleben wir eine deutliche Zunahme der Bürokratie. Gleichzeitig sind die Genehmigungsprozesse sehr langwierig und behindern uns beim Transformationsprozess. Wir fordern eine Vereinfachung der Genehmigungsprozesse und eine mittelstandsfreundliche Gesetzgebung.“

Sebastian Schiweck, Hauptgeschäftsführer des Industrieverbandes Feuerverzinken, verweist auf die guten Eigenschaften des feuerverzinkten Stahls und wünscht sich andere Ausschreibungsbedingungen.

Schiweck erklärt:
„Feuerverzinkter Stahl ist in fast allen Windkrafträdern verbaut, bis zu 19.000 Schrauben kommen zum Einsatz. Der Werkstoff kommt bei Solarpaneelen und bei der E-Mobilität zum Einsatz, ist in LNG-Terminals verbaut und wird für viele weitere Produkte benötigt, die wesentlich für das Erreichen der Klimaziele sind. Feuerverzinkter Stahl kann ohne Qualitätsverlust wiederverwendet werden und ist langlebig und robust. Deswegen ist es der ideale Werkstoff, um Ressourcen zu schonen. Wir wünschen uns, dass zirkuläre Parameter auch bei öffentlichen Ausschreibungen noch mehr berücksichtigt werden.“

Auch Jens Spahn nahm Bezug zur Wettbewerbsfähigkeit und sagte:
„Feuerverzinkter Stahl kommt in vielen Klimatechnologien zum Einsatz. Deshalb brauchen wir eine leistungsfähige und wettbewerbsfähige Feuerverzinkungsindustrie in Deutschland, um unsere Klimaziele zu erreichen. Unsere Unternehmen benötigen eine Transformationsperspektive und gute Rahmenbedingungen. Dazu gehören bezahlbare Energiepreise. Dafür setze ich mich in Berlin ein.“

(Quelle: Industrieverband Feuerverzinken GmbH)

Schlagworte

AusbildungBerlinBundDekarbonisierungDeutschlandEnergieEUFeuerverzinkungIBUIndustrieINGInvestitionKlimaKlimazielKlimazielePolitikStahlTransformationTransformationsprozessUnternehmenVerzinkenWerkstoffWettbewerbWirtschaft

Verwandte Artikel

Die Nordwest-Vorstände Thorsten Sega und Michael Rolf bei der Begrüßung
08.12.2023

Nordwest veranstaltet Azubitage für den Nachwuchs

Nordwest hat diese Woche ein beliebtes Event wieder aufleben lassen: die Azubitage für die Nachwuchskräfte der Fachhandelspartner. In Summe nahmen rund 50 Auszubildende a...

Ausbildung Bund Digitalisierung Entwicklung EU Handel ING Nachwuchs Nordwest Handel AG Oberhausen Stahl Technik Unternehmen USA Veranstaltung Workshop
Mehr erfahren
Probenehmer am Hochofen von ThyssenKrupp Steel in Duisburg
08.12.2023

Stahlarbeitgeber fordern flexiblere Arbeitszeiten

Kürzlich fand im kleinen Kreis eine Verhandlung für die nordwest- und die ostdeutsche Stahlindustrie statt. Die Arbeitgeberseite hat weiterhin eine generelle, von der Tra...

Essen EU IG Metall Industrie LED Stahlindustrie Transformation Unternehmen
Mehr erfahren
Im weniger volatilen Dreimonatsvergleich lag der Auftragseingang von August bis Oktober 2023 um 4,6 % niedriger als in den drei Monaten zuvor.
07.12.2023

Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe sinkt um -3,7 %

Der reale (preisbereinigte) Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe ist nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Oktober 2023 gegenüber Sept...

Automobil Bund Corona Entwicklung Ergebnis EU Fahrzeugbau Industrie ING Investition Maschinenbau Wirtschaft
Mehr erfahren
Das mit dem österreichischen Staatspreis Innovation ausgezeichnete Team von Primetals Technologies bei der Preisverleihung in Wien.
06.12.2023

Primetals erhält Staatspreis Innovation 2023

Primetals Technologies wurde vom österreichischen Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) mit dem "Staatspreis Innovation" für das HYFOR-Verfahren ausgezeichne...

2016 Bergbau Bund Direktreduktion Donawitz Eisenerze Entwicklung EU Handel Industrie Innovation Investition Montage Produktion Roheisen Schmelze Schmelzen Sinter Stahl Stahlerzeugung Umwelt Unternehmen USA Voestalpine Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Richard Neumayer setzt in der Forschung und Entwicklung auf Leichtbau
06.12.2023

Schmiede Richard Neumayer optimiert Leichtbauteile

Zuletzt hat sich der Leichtbau als wesentlicher Bestandteil des Produktdesigns und der Entwicklung in der Automobilindustrie etabliert. Eine der entscheidendsten Herausfo...

Automobil CO2 Einsparung Energie Entwicklung Ergebnis EU Forschung Getriebe Hybrid Industrie ING Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Leichtbau Massivumformung Materialeffizienz Optimierung Produktion Produktionsprozess Sensoren Stahl Stahlherstellung Umformung Unternehmen
Mehr erfahren