Technik
18.09.2023

Jubiläum: 50 Jahre Stranggießen in Salzgitter

50 Jahre Stranggießen: Dieses bedeutende Jubiläum feierte die Salzgitter Flachstahl GmbH im September. Als 1973 die erste Stranggießanlage in Salzgitter in Betrieb genommen wurde, war das ein Meilenstein in der Unternehmensgeschichte.

Sie löste den Blockguss sukzessive ab. In den darauffolgenden Jahrzehnten investierte das Unternehmen in drei weitere Stranggießanlagen und hielt die Anlagentechnik damit auf einem hochmodernen
Stand. Dank dieser Investitionen hat sich die Salzgitter Flachstahl GmbH eine internationale Spitzenposition bei der technischen Ausstattung und der Qualität des Endprodukts gesichert.

Mit ihren Stranggießanlagen versorgt die Salzgitter Flachstahl GmbH die eigenen, nachgelagerten Anlagen, beliefert zudem auch weitere Gesellschaften aus dem Salzgitter-Konzern. Nach der ersten Stranggießanlage, der heutigen Stranggießanlage 2, wurde 1982 die Stranggießanlage 1 in Betrieb genommen, um dem gestiegenen Bedarf an stranggegossenem Material zu erfüllen.

Im Jahr 2004 ging die Stranggießanlage 3 in Betrieb, um die qualitativen Anforderungen aus der Automobilindustrie weiterhin auf hohem Niveau zu bedienen. Um höchste Anforderungen an Reinheitsgrade zu erfüllen, umfasst die Anlagentechnik eine Senkrechtabbiegeanlage und eine verstellbare Strangführung.

Den vorläufigen Abschluss der Anlagenneubauten bildete im Jahr 2010 die Inbetriebnahme der Stranggießanlage 4. Die Stranggießanlage 4 berücksichtigt die speziellen Anforderungen der Ilsenburger Grobblech GmbH. Durch eine hydraulische Dickenverstellung des Rollengerüstes kann die Stranggießanlage 4 in kurzer Zeit von 250 mm Dicke auf 350 mm Dicke umgerüstet werden und so den Bedarf der Ilsenburger Grobblech GmbH an „dicken“ Brammen decken.

Aus dem Vormaterial der vier Stranggießanlagen entstehen in den nachgelagerten Fertigungs-stufen Produkte, die in unterschiedlichen Einsatzgebieten und Branchen zu finden sind: von der Bauindustrie über Hausgerätehersteller, Automobilisten sowie Kaltwalzbetriebe bis zu Her-stellern von Rohren.

Eckdaten zu den Stranggießanlagen:

  • Gießbreite: kann stufenlos von 850 bis 2.600 mm (je nach Anlage) eingestellt werden
  • Kapazität: ca. 500 Brammen pro Tag (entspricht etwa 10 Zügen mit je 10 Waggons), das sind weit über 4 Mio. t pro Jahr
  • in 50 Jahren bislang erzeugte Stahlmenge: ca. 156 Mio. t

(Quelle: Salzgitter AG)

Schlagworte

ABBAnlagenAnlagentechnikAutomobilBauindustrieBlechBlockgussBrammeEUFlachstahlGesellschaftGießenGrobblechIlsenburger Grobblech GmbHInbetriebnahmeIndustrieINGInvestitionNeubauRohreSalzgitterSalzgitter AGSalzgitter FlachstahlSalzgitter Flachstahl GmbHStahlStranggießenTechnikUnternehmen

Verwandte Artikel

Modellansicht einer Andritz-Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff
21.09.2023

Salzgitter AG ordert Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff

Der Salzgitter-Konzern hat im Rahmen seines Programms SALCOS® beim Technologiekonzern ANDRITZ eine der europaweit größten Produktionsanlagen für grünen Wasserstoff bestel...

Andritz Anlagen Anlagenbau Bund CO2 Deutschland Direktreduktion Elektrolichtbogenofen Elektrolyse Essen EU Finanzierung Flachstahl Industrie ING Lichtbogenofen Niedersachsen Politik Produktion Sachsen Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Stahl Stahlherstellung Stahlproduktion Transformation USA Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
In den ersten acht Monaten des Jahres liegt die Erzeugung um rund 4 Prozent unter dem entsprechenden Vorjahreszeitraum.
21.09.2023

Rohstahlproduktion in Deutschland weiter rückläufig

Die hohen Stromkosten machen der Stahlindustrie weiter massiv zu schaffen. Auch im August 2023 zeichnet sich bei der Rohstahlproduktion in Deutschland keine Besserung ab....

CO2 Deutschland EU Industrie ING Politik Produktion Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlunternehmen Transformation Unternehmen Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Das Stahlinstitut VDEh hat auf seiner Mitgliederversammlung im LWL-Museum Henrichshütte Wolfgang Bleck die Carl-Lueg-Denkmünze verliehen.
20.09.2023

Carl-Lueg- Denkmünze an Wolfgang Bleck

Das Stahlinstitut VDEh hat auf seiner Mitgliederversammlung im LWL-Museum Henrichshütte Wolfgang Bleck die Carl-Lueg-Denkmünze verliehen.

Ausbildung Auszeichnung Energie Energiewende EU Forschung Industrie ING Metallurgie Museum Nachwuchs RWTH RWTH Aachen Seminar Stahl Stahlforschung Stahlindustrie Technik VDEh Veranstaltung Weiterbildung Werkstoff Werkstofftechnik Wirtschaft
Mehr erfahren
Die Vertragsunterzeichnung
20.09.2023

Lisi Automotive und ArcelorMittal schließen Partnerschaft

Lisi Automotive, Weltmarktführer in der Herstellung von Befestigungskomponenten und Montagesystemen für die Automobilindustrie, freut sich über die Unterzeichnung einer s...

ArcelorMittal Automobil Automotive Bergbau Bund CO2 Dekarbonisierung Draht Emissionen Entwicklung Essen EU Hochofen Industrie ING Innovation Montage Nachhaltigkeit Paris Partnerschaft Produktion Rohstoffe Stahl Stahlerzeugung Strategie Umwelt Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Der Umschlagsplatz der DHUG
20.09.2023

SHS übernimmt Dillinger Hafen-Umschlagsgesellschaft

Stahl Holding Saar GmbH & Co.KG (SHS) übernahm zum 18. September 2023 von HES International die Dillinger Hafen-Umschlagsgesellschaft mbH (DHUG). Erklärtes Ziel des Kaufs...

Blech Bleche CO2 Deutschland Dillinger Elektrostahlwerk Energie EU Gesellschaft Industrie ING Kran Lieferketten Lieferung Logistik Optimierung Saarland Saarstahl Schienen Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Strategie Transformation Transformationsprozess Umschlag Umwelt Unternehmen USA Verkauf Zusammenarbeit
Mehr erfahren