Technik
18.09.2023

Jubiläum: 50 Jahre Stranggießen in Salzgitter

50 Jahre Stranggießen: Dieses bedeutende Jubiläum feierte die Salzgitter Flachstahl GmbH im September. Als 1973 die erste Stranggießanlage in Salzgitter in Betrieb genommen wurde, war das ein Meilenstein in der Unternehmensgeschichte.

Sie löste den Blockguss sukzessive ab. In den darauffolgenden Jahrzehnten investierte das Unternehmen in drei weitere Stranggießanlagen und hielt die Anlagentechnik damit auf einem hochmodernen
Stand. Dank dieser Investitionen hat sich die Salzgitter Flachstahl GmbH eine internationale Spitzenposition bei der technischen Ausstattung und der Qualität des Endprodukts gesichert.

Mit ihren Stranggießanlagen versorgt die Salzgitter Flachstahl GmbH die eigenen, nachgelagerten Anlagen, beliefert zudem auch weitere Gesellschaften aus dem Salzgitter-Konzern. Nach der ersten Stranggießanlage, der heutigen Stranggießanlage 2, wurde 1982 die Stranggießanlage 1 in Betrieb genommen, um dem gestiegenen Bedarf an stranggegossenem Material zu erfüllen.

Im Jahr 2004 ging die Stranggießanlage 3 in Betrieb, um die qualitativen Anforderungen aus der Automobilindustrie weiterhin auf hohem Niveau zu bedienen. Um höchste Anforderungen an Reinheitsgrade zu erfüllen, umfasst die Anlagentechnik eine Senkrechtabbiegeanlage und eine verstellbare Strangführung.

Den vorläufigen Abschluss der Anlagenneubauten bildete im Jahr 2010 die Inbetriebnahme der Stranggießanlage 4. Die Stranggießanlage 4 berücksichtigt die speziellen Anforderungen der Ilsenburger Grobblech GmbH. Durch eine hydraulische Dickenverstellung des Rollengerüstes kann die Stranggießanlage 4 in kurzer Zeit von 250 mm Dicke auf 350 mm Dicke umgerüstet werden und so den Bedarf der Ilsenburger Grobblech GmbH an „dicken“ Brammen decken.

Aus dem Vormaterial der vier Stranggießanlagen entstehen in den nachgelagerten Fertigungs-stufen Produkte, die in unterschiedlichen Einsatzgebieten und Branchen zu finden sind: von der Bauindustrie über Hausgerätehersteller, Automobilisten sowie Kaltwalzbetriebe bis zu Her-stellern von Rohren.

Eckdaten zu den Stranggießanlagen:

  • Gießbreite: kann stufenlos von 850 bis 2.600 mm (je nach Anlage) eingestellt werden
  • Kapazität: ca. 500 Brammen pro Tag (entspricht etwa 10 Zügen mit je 10 Waggons), das sind weit über 4 Mio. t pro Jahr
  • in 50 Jahren bislang erzeugte Stahlmenge: ca. 156 Mio. t

(Quelle: Salzgitter AG)

Schlagworte

ABBAnlagenAnlagentechnikAutomobilBauindustrieBlechBlockgussBrammeEUFlachstahlGesellschaftGießenGrobblechIlsenburger Grobblech GmbHInbetriebnahmeIndustrieINGInvestitionNeubauRohreSalzgitterSalzgitter AGSalzgitter FlachstahlSalzgitter Flachstahl GmbHStahlStranggießenTechnikUnternehmen

Verwandte Artikel

Unverwüstlich: Ein LPR-1DXi (5,8GHz Sensor), der erste Radarsensor von Symeo mit integrierter Antenne, nach mehr als 15 Jahren immer noch im Einsatz. /
20.06.2025

Symeo GmbH feiert ihr 20-jähriges Jubiläum

Das Unternehmen entwickelte sich dank seiner LPR®-Technologie (Local Positioning Radar) zu einem führenden Anbieter für industrielle Radarsensorik. Die Sensorlösungen kom...

Automatisierung Bergbau Container Entwicklung Essen EU Forschung Forschungsprojekt HZ Inc. Industrie ING Innovation Kran Logistik Messe Messung Patent Schüttgut Sensorik Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Technik Temperatur Unternehmen Voestalpine Voestalpine AG
Mehr erfahren
Von links: Li Zhengzhou, Präsident von Zhejiang Jiuli Hi-Tech Metals Co., Ltd.; Prof. Dr. Ing. Katja Windt, Mitglied der Geschäftsführung (CDO) der SMS group GmbH; Zhang Yuxu, Präsident und Geschäftsführer der Jiuli Group.
20.06.2025

Auftragsvergabe für drei Kaltpilgerwalzwerke in China

Zhejiang Jiuli Hi-Tech Metals Co., Ltd. (Jiuli), einer der führenden chinesischen Hersteller von Produkten aus rostfreiem Stahl und Sonderlegierungen, hat die SMS group m...

Anlagen Automatisierung Essen EU Inbetriebnahme Investition KI Legierungen Lieferung Ltd Ltd. Messe Messung Montage Partnerschaft Produktion Rohre Service SMS SMS group Stahl Steuerung Strategie Walzwerk WTO
Mehr erfahren
Swenja Benz, Geschäftsführerin Bredtmann-Girke Industrieofenbau GmbH, und Till Schreiter, CEO ABP Induction Systems GmbH.
18.06.2025

Vorstandsvorsitzender des VDMA Metallurgy erneut bestätigt

Der VDMA Metallurgy hat im Rahmen der konstituierenden Vorstandssitzung am 11. Juni turnusmäßig einen neuen Vorstand gewählt. Till Schreiter, CEO der ABP Induction System...

ABP ABP Induction Systems GmbH Anlagen Anlagenbau Bund Deutschland DSV Elektrotechnik Energie Energiewende Essen EU Friedrich Kocks Industrie ING Politik RWTH RWTH Aachen Technik Transformation USA VDMA Vorstand Walzwerk Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
18.06.2025

Salzgitter-Konzern und Volvo Cars starten Closed Loop-Partnerschaft

Der Salzgitter-Konzern und Volvo Cars bauen ihre Partnerschaft aus: 2026 bezieht die Salzgitter AG erhebliche Mengen Stahlschrott aus dem Karosseriewerk von Volvo Cars im...

CO2 Coils Dekarbonisierung EU Flachstahl Gesellschaft Handel Industrie ING KI Klima Kooperation Lieferung Logistik Partnerschaft Produktion Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Schienen Schrott Schweden Stahl Stahlcoil Stahlwerk Strategie Transformation Unternehmen USA Volvo Werkstoff
Mehr erfahren
Riedhammer Temperofen für MgO-C-Steine im Intocast Werk Oberhausen
17.06.2025

Intocast nimmt neuen Temperofen in Betrieb

Mit der feierlichen Inbetriebnahme eines neuen Temperofens der Firma Riedhammer setzt Intocast einen weiteren Meilenstein in der strategischen Weiterentwicklung seines We...

Anlagen Ausbildung Digitalisierung Entwicklung Ergebnis Essen EU Feuerfest Feuerfestprodukte Inbetriebnahme Industrie Industrie 4.0 ING Intocast AG Investition Kooperation Kuka Logistik Magnesia Modernisierung Nachwuchs Oberhausen Presse Pressen Produktion Rohstoffe Stahl TEMA Temperatur Transport USA Vorstand Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren