Unternehmen
Die neue Ausmauerungsmaschine von Primetals Technologies für HKM, mit einer automatisierten Lösung für das Handling der Steine - Photo: Primetals Technologies, Limited
10.02.2023

Maßgeschneiderte Ausmauerungsmaschine bestellt

Der deutsche Stahlhersteller Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) hat bei Primetals Technologies eine Ausmauerungsmaschine für LD-(BOF) Konverter bestellt. Sie wird eine 30 Jahre alte und veraltete Maschine im HKM-Stahlwerk in Duisburg, Deutschland, ersetzen. Die Inbetriebnahme ist für Juni 2024 geplant.

Die Entscheidung von HKM, den Auftrag an Primetals Technologies zu vergeben, basierte vor allem auf dem kundenspezifischen Design, das für die Bedürfnisse von HKM optimiert ist, sowie auf erfolgreichen jüngeren Projekten mit Funktionen wie Personalaufzügen und maßgeschneiderten Lösungen für die Steinlogistik. Primetals Technologies übernimmt Planung, Herstellung und Einbau der neuen Ausmauerungsmaschine und wird die Inbetriebnahme beratend begleiten.

Primetals Technologies führte eine umfassende Studie durch, um die beste Ausmauerungslösung für HKM zu finden, eine Lösung, die den modernsten Anforderungen entspricht - im Hinblick auf Ergonomie, Zugang für das Personal über einen separaten Aufzug und eine automatisierte Arbeitsplattform.

Mit der neuen Maschine muss das Personal, das im Inneren des Konvertergefäßes arbeitet, die Steine nicht mehr selbst anheben, dank eines halbautomatischen Systems, bei dem zwei Magazinlifte die Steine von der Entpalettierstation in den Konverter transportieren. Ein Steinmanipulator, ein armähnliches Robotergerät zum Bewegen von Materialien, entlädt die Steine dann automatisch von den Magazinliften auf einen ausziehbaren Rollentisch.

Mit diesem Logistikkonzept werden die Steine in ihre endgültige Position geschoben, ohne dass die Arbeiter sie manuell heben müssen. Zusätzlich sorgt ein Personenaufzug dafür, dass das Personal die Ausmauerungsplattform leicht erreichen kann.

Ein detailliertes Sicherheitskonzept erhöht die Arbeitssicherheit während des Ausmauerungsvorgangs. So wird beispielsweise für den Fall technischer Probleme mit dem Personenaufzug die Möglichkeit einer Notfallrettung implementiert. Außerdem wird Primetals Technologies ein Notstromaggregat für den Fall eines Stromausfalls installieren.

Die neue Maschine wird für das Ausmauern der Wechselkonverter von HKM eingesetzt. Der Vorgang wird auf einem separaten Ausmauerungstand durchgeführt. Sobald der Konverter an diesem Platz ist, wird die Ausmauerungsmaschine durch den abnehmbaren Boden eingeführt. Nach Abschluss der Ausmauerung fährt die Maschine vollständig zurück und kann dann leicht in ihre Parkposition gebracht werden.

Die Entwicklungs- und Testphase wird in Österreich in Zusammenarbeit mit führenden Lieferanten und Partnern durchgeführt. Nach Abschluss der Fertigung wird die Maschine in der Werkstatt vormontiert und getestet, bevor sie nach Deutschland transportiert wird.

HKM produziert jährlich vier Millionen Tonnen Flüssigstahl und beschäftigt rund 3.000 Mitarbeiter. Der Stahlproduzent betreibt ein integriertes Werk in Duisburg und stellt Zwischenprodukte für die weiterverarbeitende Industrie her. HKM ist im Besitz von Salzgitter, Thyssenkrupp und Vallourec.

Die maßgeschneiderte Ausmauerungsmaschine von Primetals Technologies besteht im Wesentlichen aus den folgenden Komponenten:
 Basisrahmen mit Traktionsantrieb und Querschubmechanismus
 Höhenverstellbare, drehbare Arbeitsplattform
 Automatisch erweiterbare Plattform
 Personalaufzug
 Beschickungs- und Entpalettierstation für feuerfeste Steine
 Automatischer Steinmagazinlift für bis zu zehn Steinen
 Steinmanipulator mit Rollentisch auf der Arbeitsbühne
 Automatisierungssystem
 Notstromaggregat

(Quelle: Primetals Technologies, Limited)

Schlagworte

AntriebArbeitssicherheitAutomatisierungDeutschlandDuisburgEntwicklungEUHKMHüttenwerkInbetriebnahmeIndustrieINGKonverterLogistikPrimetalsSalzgitterStahlStahlwerkStudieThyssenthyssenkruppTransportUSAVallourecZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Modellansicht einer Andritz-Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff
21.09.2023

Salzgitter AG ordert Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff

Der Salzgitter-Konzern hat im Rahmen seines Programms SALCOS® beim Technologiekonzern ANDRITZ eine der europaweit größten Produktionsanlagen für grünen Wasserstoff bestel...

Andritz Anlagen Anlagenbau Bund CO2 Deutschland Direktreduktion Elektrolichtbogenofen Elektrolyse Essen EU Finanzierung Flachstahl Industrie ING Lichtbogenofen Niedersachsen Politik Produktion Sachsen Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Stahl Stahlherstellung Stahlproduktion Transformation USA Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
In den ersten acht Monaten des Jahres liegt die Erzeugung um rund 4 Prozent unter dem entsprechenden Vorjahreszeitraum.
21.09.2023

Rohstahlproduktion in Deutschland weiter rückläufig

Die hohen Stromkosten machen der Stahlindustrie weiter massiv zu schaffen. Auch im August 2023 zeichnet sich bei der Rohstahlproduktion in Deutschland keine Besserung ab....

CO2 Deutschland EU Industrie ING Politik Produktion Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlunternehmen Transformation Unternehmen Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Der Umschlagsplatz der DHUG
20.09.2023

SHS übernimmt Dillinger Hafen-Umschlagsgesellschaft

Stahl Holding Saar GmbH & Co.KG (SHS) übernahm zum 18. September 2023 von HES International die Dillinger Hafen-Umschlagsgesellschaft mbH (DHUG). Erklärtes Ziel des Kaufs...

Blech Bleche CO2 Deutschland Dillinger Elektrostahlwerk Energie EU Gesellschaft Industrie ING Kran Lieferketten Lieferung Logistik Optimierung Saarland Saarstahl Schienen Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Strategie Transformation Transformationsprozess Umschlag Umwelt Unternehmen USA Verkauf Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Das Stahlinstitut VDEh hat auf seiner Mitgliederversammlung im LWL-Museum Henrichshütte Wolfgang Bleck die Carl-Lueg-Denkmünze verliehen.
20.09.2023

Carl-Lueg- Denkmünze an Wolfgang Bleck

Das Stahlinstitut VDEh hat auf seiner Mitgliederversammlung im LWL-Museum Henrichshütte Wolfgang Bleck die Carl-Lueg-Denkmünze verliehen.

Ausbildung Auszeichnung Energie Energiewende EU Forschung Industrie ING Metallurgie Museum Nachwuchs RWTH RWTH Aachen Seminar Stahl Stahlforschung Stahlindustrie Technik VDEh Veranstaltung Weiterbildung Werkstoff Werkstofftechnik Wirtschaft
Mehr erfahren
Die Vertragsunterzeichnung
20.09.2023

Lisi Automotive und ArcelorMittal schließen Partnerschaft

Lisi Automotive, Weltmarktführer in der Herstellung von Befestigungskomponenten und Montagesystemen für die Automobilindustrie, freut sich über die Unterzeichnung einer s...

ArcelorMittal Automobil Automotive Bergbau Bund CO2 Dekarbonisierung Draht Emissionen Entwicklung Essen EU Hochofen Industrie ING Innovation Montage Nachhaltigkeit Paris Partnerschaft Produktion Rohstoffe Stahl Stahlerzeugung Strategie Umwelt Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren