Unternehmen News
Abb.: Salzgitter AG
01.12.2021

MATERIALICA Design + Technology Award 2021

Salzgitter Flachstahl gewinnt Gold Award in der Kategorie MATERIAL CO2-EFFICIENCY für CO₂armen Stahl in der automobilen Serienproduktion

Im Rahmen der eMove360° Europe 2021 Internationale Fachmesse für Mobilität 4.0 wurden im November in München die Gewinner des 19. MATERIALICA Design + Technology Awards bekanntgegeben. Eine Expertenjury wählte die Gewinner in den Kategorien Material, Product sowie CO2-Efficiency aus. Salzgitter Flachstahl gewinnt den Gold Award in der Kategorie CO2-Efficiency für das Produkt CO2-reduzierten Stahl aus Salzgitter.

Die Salzgitter Flachstahl GmbH liefert Kaltfeinblech und feuerverzinktes Feinblech mit einem um mehr als 66 % verringerten CO2-Fußabdruck bereits an diverse Kaltwalzer, Hausgerätehersteller und einen Automobilhersteller. Die CO2-armen Stahlgüten werden im Elektrostahlwerk Peine in Kombination mit den Walzwerken und Verzinkungsanlagen in Salzgitter hergestellt. Sie stoßen auf großes Kundeninteresse verschiedenster Branchen.

Gunnar Groebler, Vorstandsvorsitzender der Salzgitter AG: „Für eine Vielzahl unserer Kunden ist es wichtig, schon jetzt ein physisch-reales CO2-reduziertes Erzeugnis zu erhalten. Diese Ergänzung unseres Produktportfolios um grünen Flachstahl über die CO2-arme Elektrostahl-Produktionsroute ist daher ein wichtiger Baustein unserer Dekarbonisierungsstrategie, die wir bereits heute umsetzen.

Darüber hinaus werden wir den eingeschlagenen Weg hin zu einer CO2-armen Stahlproduktion mit SALCOS – SAlzgitter Low CO2-Steelmaking konsequent weiterverfolgen. Diese fundamentale Transformation ermöglicht uns eine komplette Ablösung der konventionellen Stahlherstellung in definierten Schritten durch wasserstoffbasierte Prozesse. Auf diese Weise werden wir im Zielbild spätestens bis 2045 eine CO2-Verminderung um über 95 % erzielen und damit rund 1 % der heutigen deutschen Emissionen vermeiden können.“

(Quelle: Salzgitter AG)

 

Schlagworte

AnlagenAuszeichnungAutomobilBlechCO2DekarbonisierungDSVElektrostahlwerkEmissionenEUFlachstahlINGMesseProduktionSalzgitterSalzgitter AGSalzgitter FlachstahlSalzgitter Flachstahl GmbHStahlStahlherstellungStahlproduktionStahlwerkStahlwerk PeineStrategieTransformationWalzwerkWasserstoffWasserstoffbasiert

Verwandte Artikel

25.09.2023

Machbarkeitsstudie für Wasserstoffkooperation erstellt

Georgsmarienhütte, KME Germany, KNI, Q1 Energie und EWE planen gemeinsame Wasserstoffprojekte für Industrie und Mobilität im Raum Osnabrück

Anlagen Dekarbonisierung Elektrolyse Energie Entwicklung Ergebnis EU Georgsmarienhütte Gesellschaft IMU Industrie ING Investition Klima KME Kooperation Logistik Marienhütte Produktion Studie Technik Temperatur Transformation Unternehmen Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wirtschaft
Mehr erfahren
Guido Kerkhoff, Vorsitzender des Vorstands (CEO)
22.09.2023

Erneut für beste Kapitalmarktkommunikation im SDAX ausgezeichnet

Klöckner & Co SE („Klöckner & Co“) hat im diesjährigen Wettbewerb „Investorsʼ Darling“ um die beste Kapitalmarktkommunikation im SDAX den ersten Platz belegt.

EU ING Kerkhoff Klöckner Klöckner & Co Klöckner & Co SE Kooperation Unternehmen Wettbewerb
Mehr erfahren
Modellansicht einer Andritz-Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff
21.09.2023

Salzgitter AG ordert Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff

Der Salzgitter-Konzern hat im Rahmen seines Programms SALCOS® beim Technologiekonzern ANDRITZ eine der europaweit größten Produktionsanlagen für grünen Wasserstoff bestel...

Andritz Anlagen Anlagenbau Bund CO2 Deutschland Direktreduktion Elektrolichtbogenofen Elektrolyse Essen EU Finanzierung Flachstahl Industrie ING Lichtbogenofen Niedersachsen Politik Produktion Sachsen Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Stahl Stahlherstellung Stahlproduktion Transformation USA Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
In den ersten acht Monaten des Jahres liegt die Erzeugung um rund 4 Prozent unter dem entsprechenden Vorjahreszeitraum.
21.09.2023

Rohstahlproduktion in Deutschland weiter rückläufig

Die hohen Stromkosten machen der Stahlindustrie weiter massiv zu schaffen. Auch im August 2023 zeichnet sich bei der Rohstahlproduktion in Deutschland keine Besserung ab....

CO2 Deutschland EU Industrie ING Politik Produktion Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlunternehmen Transformation Unternehmen Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Der Umschlagsplatz der DHUG
20.09.2023

SHS übernimmt Dillinger Hafen-Umschlagsgesellschaft

Stahl Holding Saar GmbH & Co.KG (SHS) übernahm zum 18. September 2023 von HES International die Dillinger Hafen-Umschlagsgesellschaft mbH (DHUG). Erklärtes Ziel des Kaufs...

Blech Bleche CO2 Deutschland Dillinger Elektrostahlwerk Energie EU Gesellschaft Industrie ING Kran Lieferketten Lieferung Logistik Optimierung Saarland Saarstahl Schienen Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Strategie Transformation Transformationsprozess Umschlag Umwelt Unternehmen USA Verkauf Zusammenarbeit
Mehr erfahren