Unternehmen Trendthema News
Photo: pixabay
11.10.2021

Metalshub beschließt Partnerschaft mit LME

Förderung nachhaltig produzierter Metalle und Erweiterung des Produktportfolios

Metalshub, die digitale Handels- und Preisdatenplattform für die Metallindustrie, hat eine strategische Partnerschaft mit der führenden Börse für Industriemetalle, der London Metal Exchange (LME), verkündet.

Im Rahmen der Partnerschaft wird Metalshub sein Produktportfolio um die an der LME gehandelten Industriemetalle Aluminium, Kupfer und Zink erweitern. Darüber hinaus werden Metalshub und die LME ihre Kräfte bündeln, um der Industrie eine Lösung zur Nachverfolgung von CO2-Emissionen über die gesamte Metall Supply Chain anzubieten.

In einer Welt, in der der Wert von Materialien zunehmend durch ihren ökologischen Fußabdruck definiert wird, kommt der Nachverfolgung von Materialien und ihren Analysezertifikaten (CoA) über die gesamte Lieferkette hinweg eine entscheidende Bedeutung zu. Um den steigenden Dokumentationsanforderungen der Endverbraucher gerecht zu werden, muss diese Verfolgung durch digitale Prozesse erleichtert werden. Die Metalshub-LME-Partnerschaft stellt die Verbindung zwischen dem Pionier des digitalen Metallhandels und dem Weltzentrum für den Handel mit Industriemetallen dar, auf dem im Jahr 2020 Geschäfte im Wert von 11,5 Billionen US-Dollar abgewickelt wurden.

Der LMEpassport, ein zentrales digitales Register für die Speicherung elektronischer Analysezertifikate (CoAs) und Nachhaltigkeitsnachweise, ist der erste infrastrukturelle Schritt zur Verbesserung der Nachverfolgbarkeit von Nachhaltigkeitsaspekten entlang der Metall Supply Chain. In Verbindung mit den digitalen Transaktionsprozessen der Metalshub-Plattform bringt er die relevanten Nachhaltigkeitsinformationen an den Punkt im Verkaufsprozess, wo die Kaufentscheidung getroffen wird.

Dr. Frank Jackel, Gründer von Metalshub: "Wir teilen mit der LME gemeinsame Werte und eine gemeinsame Vision für die Zukunft. Um die globale Erwärmung zu begrenzen und den Klimawandel zu bekämpfen, muss die Metallindustrie schnell dekarbonisiert werden. Diesen Weg kann keiner alleine beschreiten: Entlang der globalen Lieferketten müssen alle zusammenarbeiten, um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen. Unsere Partnerschaft mit der
LME ist ein mutiger Schritt zur Unterstützung der Branche, indem wir die digitale Infrastruktur für einen revisionssicheren digitalen Nachweis des CO2-Fußabdrucks von Metallprodukten bereitstellen."

Robin Martin, Leiter Business Development der LME, kommentiert: "Wir freuen uns gemeinsam mit Metalshub unserer globalen Nutzerbasis digitale Services für Spot-Transaktionen anzubieten. Der Bedarf an physischem Metallhandel wird zunehmend durch digitale Lösungen gedeckt, die Vorteile wie Transparenz, Effizienz und leicht
nachweisbare Einhaltung von Beschaffungsanforderungen bieten. Als globales Zentrum für Metalltermingeschäfte ist die LME gut positioniert, um das Produktportfolio von Metalshub zu erweitern und ihre Position im physischen Markt auszubauen."

Metalshub hat eine liquide Handelplattform für Rohstoffe der Eisen- und Stahlindustrie aufgebaut. Durch die Zusammenarbeit mit der LME wird das Portfolio auf LME-Industriemetalle und weitere Metallprodukte ausgeweitet. Die Produktpipeline wird gemeinsam mit Nutzergruppen aus der Industrie entwickelt, wobei kohlenstoffarmes Aluminium voraussichtlich Anfang 2022 auf der Plattform zur Verfügung stehen wird.

Die strategische Partnerschaft zwischen Metalshub und der LME basiert auf einem langfristigen Vertrag zwischen den beiden Parteien und beinhaltet keine Kapitalverflechtung.

Der Datenschutz und die Datensicherheit haben für beide Unternehmen höchste Priorität und sie bleiben in dieser Partnerschaft völlig unabhängig.

(Quelle: Metalshub)

Dr. Frank Jackel, Gründer von Metalshub - Photo: Metalshub
Photo: Metalshub

Schlagworte

AluminiumCO2CO2-EmissionenEmissionenEssenEUFörderungHandelIndustrieINGKlimaLieferkettenLondon Metal ExchangeMetallindustrieMetalshubNachhaltigkeitPartnerschaftRohstoffeServiceStahlStahlindustrieUnternehmenUSAVerkaufZertifikatZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Primetals Technologies wird ein 8-gerüstiges eDrive No-Twist Walzwerk bei Jeevaka Industries installieren.
11.07.2025

Jeevaka Industries bestellt neue Knüppel-Stranggießanlage

Der Stahlhersteller Jeevaka Industries Private Ltd. beauftragte Primetals Technologies mit der Installation einer 3-strängigen Knüppelstranggießanlage in seinem neuen Sta...

ABB Anlagen Antrieb Automatisierung Bauindustrie Betonstahl Draht Drahtwalzwerk EU Gesellschaft Getriebe HZ Inbetriebnahme Indien Industrie Innovation Investition Ltd Ltd. Messe Metallverarbeitung Partnerschaft Primetals Produktion Profile Rohre Schrott Stahl Stahlbau Stahlwerk Steuerung Stranggießanlage Technik Temperatur Transport Unternehmen USA Walzwerk Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Um die steigende Nachfrage zu bedienen, hat Cogne Edelstahl am norddeutschen Standort Stuhr bei Bremen in Personal, Maschinenpark und Lagerkapazitäten investiert.
11.07.2025

Cogne erweitert Kapazitäten für Nickelbasislegierungen

Das Unternehmen arbeitet an der Spezialisierung seines Portfolios an Nickelbasislegierungen, um so der Nachfrage aus der Luft- und Raumfahrt sowie aus der Energie- und Pr...

Anpassung Bremen Deutschland Draht Edelstahl Energie Entwicklung EU HZ Industrie ING Italien Legierungen Lieferketten Lieferung Profile Schlacke Schmelze Schmelzen Stabstahl Stahl Temperatur Unternehmen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Von linkss: Bernd Bartelheimer CFO ABP, Heike Marzen Wirtschaftsförderung Dortmund und Till Schreiter CEP ABP
11.07.2025

ABP Induction feiert 20-jähriges Bestehen

ABP Induction hat sein 20-jähriges Bestehen mit einem offiziellen Festakt gefeiert: Am 1. November 2005 wurde das Unternehmen aus dem ABB-Konzern herausgelöst und startet...

ABB Anlagen Ausbildung Bund Campus China Deutschland Digitalisierung Energie Entwicklung EU Gesellschaft HZ IHK Industrie ING Innovation Investition KI Kooperation Montage Nachwuchs Partnerschaft Produktion Produktionsprozess Schmelze Schmelzen Schweden Service Technik Unternehmen Veranstaltung Wirtschaft
Mehr erfahren
Die Mittelbandstraße von thyssenkrupp Hohenlimburg heute: digitalisiert und ausgelegt für höchste Präzision bei der Herstellung anspruchsvoller Warmbandgüten für Fahrzeuge, Kaltwalzindustrie, Maschinenbau und Elektroindustrie.
10.07.2025

70 Jahre Mittelbandstraße Hohenlimburg

Vor 70 Jahren nahm die kontinuierliche Mittelbandstraße in Hohenlimburg ihren Betrieb auf. Was 1955 als technologische Pionierleistung begann, ist heute ein hochmodernes...

Anlagen Bandstraße Bramme Brenner Emissionen Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Haspel Haspelanlage Hohenlimburg Hubbalkenofen Industrie ING Innovation Investition Legierungen Modernisierung Nachhaltigkeit Produktion Stahl Steuerung Technik Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Hohenlimburg Vorstand Walzanlage Warmband Wasserstoff Werkstoff Werkstoffe Wettbewerb Windpark
Mehr erfahren
Im Rotating Equipment Performance Center von SKF laufen die Daten der Zustandsüberwachung zusammen
10.07.2025

Neue Zustandsüberwachung vermeidet Stillstände

Gleich zweimal „Glück im Unglück“ hatte die C.D. Waelzholz GmbH & Co. KG über den Jahreswechsel 2024/25 – dank neu installierter Hard- und Software von SKF für die Maschi...

Draht Ergebnis Essen EU HZ Inbetriebnahme ING Instandhaltung Schade Sensoren Software Walzen Walzwerk Weihnachten
Mehr erfahren