Produkte
Markus Reth, Projektleiter bei thyssenkrupp Rasselstein, und Jann Vogelgesang, Projektleiter bei Primetals Technologies, auf der Baustelle in Andernach - Photo: Primetals Technologies, Limited
03.05.2023

Modernisierte Behandlungslinie in Betrieb gesetzt

Primetals Technologies hat eine modernisierte Band-Längsteilanlage im Stahlwerk von thyssenkrupp Rasselstein in Andernach, Deutschland, in Betrieb gesetzt. Die Modernisierung umfasste das Level-1- Automatisierungssystem inklusive Visualisierung und das Antriebssystem der „Schere 1“.

Bei der Wahl von Primetals Technologies als Lieferant waren für thyssenkrupp Rasselstein mehrere Aspekte wichtig. Dank einer standardisierten und anpassungsfähigen Automatisierungslösung konnte die Stillstandszeit minimiert und die volle Produktion bereits drei Tage nach Inbetriebnahme sichergestellt werden. Die bewährte Automatisierungslösung und die guten Erfahrungen aus einer anderen aktuellen Projektabwicklung waren zwei weitere entscheidende Faktoren.

Vereinfachter Betrieb
Primetals Technologies war für das Engineering, das Projektmanagement und die Implementierung der neuen Lösung verantwortlich. Die Standard-Softwarelösung der Basisautomatisierung von Behandlungslinien wurden, in der Engineering-Phase, an die Bedürfnisse von thyssenkrupp Rasselstein angepasst.

Das Ergebnis ist eine All-in-One-Software für alle relevanten Automatisierungs- und Technologiefunktionen, einschließlich Fahrschaltung, Ablaufsteuerungen mit Unterstützungsfunktionen, Materialverfolgung, Diagnose, Datenmanagement und Hilfssteuerungsfunktionen. Primetals Technologies lieferte an thyssenkrupp Rasselstein außerdem neue Wechselstrom- und Gleichstromantrieb, eine hydraulische Antriebssteuerung und eine Software - Sicherheitslösung für die Bedienung der „Schere1“.

Das Projekt umfasst eine hochmoderne visuelle Bedien-Schnittstelle, die sich durch ein intuitives Design und fortschrittliche Diagnosefunktionen auszeichnet. Das neue System erleichtert die Bedienung der Band-Längsteilanlage. Darüber hinaus können Wartungsarbeiten aufgrund der deutlich verbesserten Diagnose für die Band-Längsteilanlage nun noch effizienter durchgeführt werden.

Erhöhte Verfügbarkeit
Durch die Modernisierung kann thyssenkrupp Rasselstein mit einer höheren Verfügbarkeit der „Schere1“ rechnen. Auch die Sicherstellung einer ausreichenden Ersatzteilversorgung wird in Zukunft deutlich einfacher, da die Anlage nun den modernsten Standards entspricht.

1760 gegründet, fertigt thyssenkrupp Rasselstein verzinntes oder spezialverchromtes Feinstblech in Dicken von 0,100 bis 0,499 mm an. Über 90 % des Stahls findet seine Anwendung im Verpackungsbereich, aber auch in der Automobil- und Elektronikindustrie wird das Material eingesetzt.

Heute beliefert das Unternehmen etwa 400 Kunden in 80 Ländern und ist damit einer der größten Verpackungshersteller Europas.

(Quelle: Primetals Technologies, Limited)

Schlagworte

AnpassungAntriebAutomatisierungAutomobilBlechDeutschlandErgebnisEUInbetriebnahmeIndustrieINGModernisierungPrimetalsProduktionProjektmanagementSoftwareStahlStahlwerkSteuerungThyssenthyssenkruppThyssenkrupp RasselsteinUnternehmen

Verwandte Artikel

Engin Karakurt (Vorsitzender Betriebsrat thyssenkrupp Steel in Bochum), Dr. Harald Espenhahn (Leitung Technologie- und Umweltmanagement, thyssenkrupp Steel), Andy Rohe (Leitung Downstream Operations, thyssenkrupp Steel), Thomas Eiskirch (Oberbürgermeister Bochum), Dr. Marie Jaroni (Chief Transformation Officer thyssenkrupp Steel), Markus Kovac (Leitung Werksbereich Bochum, thyssenkrupp Steel)
24.01.2025

thyssenkrupp nimmt Glüh- und Isolierlinie in Betrieb

Mit der Inbetriebnahme der neuen Glüh- und Isolierlinie ist die Modernisierung des Standortes Bochum nun weitgehend abgeschlossen. Die Anlage ermöglicht die Herstellung v...

Adjustage Anlagen Anlagenbau Bandproduktion Blech Bleche Bochum Duisburg Elektroband Energie Energieeffizienz Entwicklung Essen EU Glüh- Glüh- und Isolierlinie Inbetriebnahme ING Investition Marktbedingungen Modernisierung Optimierung Produktion SMS SMS group Strategie Transformation Unternehmen Verlag Walzwerk Wettbewerb
Mehr erfahren
Helena Norrman
23.01.2025

Helena Norrman wird Leiterin der Kommunikation bei SSAB

Sie wird die Position am 16. April antreten und in ihrer neuen Funktion wichtige Aufgaben für die weitere Entwicklung des Unternehmens übernehmen.

Entwicklung EU ING Klima Schweden SSAB Stahl Stahlerzeugung Unternehmen
Mehr erfahren
Das neue Spooler-Walzwerk in Riesa im Bau - Stand: 2024
21.01.2025

Feralpi Stahl reduziert kontinuierlich CO₂-Emissionen

Die Emissionswerte wurden in der Umwelterklärung veröffentlicht und gelten für das Stahl- und Walzwerk in Riesa. 2021 lag der Ausstoß bei 88 kg CO₂ kg pro Fertigprodukt....

Deutschland Einsparung Emissionen Energie Energieeffizienz Energiewende Ergebnis ESF Elbe-Stahlwerke Feralpi GmbH EU Industrie ING Investition KI Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft Luftreinhaltung Materialeffizienz Messung Neubau Produktion Recycling Rohstoffe Schlacke Schmelze Schmelzen Schrott Schrottaufbereitung Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlwerk Temperatur Umschlag Umwelt Umweltschutz Unternehmen Walzen Walzwerk Werkstoff Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
21.01.2025

WSM unterstützt den "Wirtschaftswarntag"

Von der aktuellen wirtschaftlichen Lage ist die WSM-Branche mit rund 5.000 Unternehmen betroffen. Rund 50 Verbände und weiteren Branchenvertretern beteiligen sich an dem...

ABB Brandenburg Deutschland Energie EU Industrie Investition Metallverarbeitung Politik Stahl Unternehmen Wirtschaft Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V.
Mehr erfahren
20.01.2025

Swiss Steel führt optimierten Kaltstauchstahl ein

Für diesen Stahl entfällt die Wärmebehandlung. Er weist im Lieferzustand mechanische Werte ähnlich der Festigkeitsklasse 8.8 nach EN ISO 898-1 auf. Swiss Steel bedient so...

Automobil Einsparung Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie Ergebnis Essen EU Frank Koch Green Steel Hochofen Industrie ING Innovation Lichtbogenofen Maschinenbau Metallverarbeitung Nachhaltigkeit Produktion Produktionsprozess Schrott Spezialstahl Stahl Stahlindustrie Swiss Steel Group Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren