Wirtschaft
Die Preisträger der IMU-Stipendien und Awards 2022 v. l. n. r.: Pascal Matscheko, Stefan Volz, Janine Kieper, Michele Matsuo, Nik Nilovic, Simon Peddinghaus - Photo: IMU
30.06.2022

„Nachwuchsförderung ist Basis unserer erfolgreichen Zukunft“

Industrieverband Massivumformung fördert herausragende Talente der Branche

Förderung für den Nachwuchs: Mit insgesamt 22.500 Euro unterstützt der Industrieverband Massivumformung e. V. (IMU) herausragende Studenten und Auszubildende. Die Auszeichnung – in Kooperation mit der Karl-Diederichs-Stiftung – fand im Rahmen der Jahrestagung Massivumformung 2022 in Stuttgart statt.

„Nachwuchsförderung ist Basis für den langfristigen Erfolg unserer Branche. Wir würdigen damit das besondere Engagement junger Menschen. Und machen unsere Technologie bei der nächsten Generation bekannter“, freut sich IMU-Geschäftsführer Tobias Hain.

Karl-Diederichs-Stipendium geht nach Hannover
Simon Peddinghaus aus dem Institut für Umformtechnik und Umformmaschinen der Leibniz Universität Hannover erhält das Karl-Diederichs-Stipendium. Es ist mit 12.000 Euro dotiert.

Masterpreis: Digitalisierung in der Massivumformung
Der Karl-Diederichs-Masterpreis in Höhe von 5.000 Euro geht an Michele Matsuo aus dem Unternehmen Otto Fuchs KG. Ihre Masterarbeit zur hochaktuellen Digitalisierung der Massivumformung beeindruckte die Jury. Der Titel: „Machine learning surrogates for the finite element simulations of open die forging: Local strain predictions and reforging plan design“.

Preisgeld für Forschungsarbeiten zu Prozessgrenzen beim Profilwalzen
Stefan Volz sicherte sich den Otto-Kienzle Preis. Er kommt vom Institut für Produktionstechnik und Umformmaschinen der Technischen Universität Darmstadt. Das Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro belohnt seine umfangreichen Forschungsarbeiten. Sein Thema: „Teilautomatisierte, numerische Auslegung und Erweiterung der Prozessgrenzen hinsichtlich Ausbringung und Formgebung beim Profilwalzen".

Azubi-Award für besonderes Engagement
Der Azubi-Award zeichnet jährlich drei Auszubildende aus IMU-Mitgliedsunternehmen aus. Er würdigt inner- oder außerbetriebliches Engagement und herausragende Leistungen. Die Preisträger Janine Kieper, Pascal Matscheko und Nik Nilovic erhalten jeweils 1.000 Euro. Sie kommen von der LEIBER Group GmbH & Co. KG, der Winning BLW GmbH und der Otto Fuchs KG.

„Die Ehrung der Nachwuchstalente gehört zu den schönsten Momenten unserer Jahrestagung. Wir wünschen allen Preisträgern weiter viel Erfolg auf ihrem Weg in der Massivumformung“, so Thomas Hüttenhein, Vorsitzender des Industrieverbandes Massivumformung e. V.

(Quelle: Industrieverband Massivumformung e. V. (IMU))

Schlagworte

AuszeichnungDigitalisierungEUFörderungForschungIMUIndustrieIndustrieverband Massivumformung e. V.INGKarl-Diederichs-StiftungKooperationMassivumformungNachwuchsProduktionStiftungTechnikUmformtechnikUmformungUnternehmenWalzen

Verwandte Artikel

Die Vertikalstrahlanlage ist 14 Meter hoch und steht in einer zweieinhalb Meter tiefen Grube
26.09.2023

Rösler modernisiert Produktionslinie für Edelstahlbleche in China

Edelstahl wird weltweit in großem Umfang nachgefragt. Auf den immensen Bedarf reagierte die Taiyuan Iron and Steel Group, einer der international größten Edelstahlproduze...

ABB Anlagen Anlagenbau Antrieb Blech Bleche China Container Deutschland Edelstahl Entwicklung Ergebnis EU IBU Inbetriebnahme Industrie ING Lieferung Ltd Modernisierung Montage Produktion Stahl Stahlblech Stahlindustrie Steuerung Strahlanlage Technik Transport Unternehmen USA Walzwerk Werkstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Starkes Messe-Quartett für die komplette Wertschöpfungskette der Metallurgie-Industrie – GIFA, METEC, THERMPROCESS und NEWCAST in Düsseldorf `.
26.09.2023

Termin für Bright World of Metals 2027 steht fest

Der neue Messetermin der GIFA, METEC, THERMPROCESS und NEWCAST steht fest. Die internationalen Leitmessen der Branche präsentieren sich vom 21. bis 25. Juni 2027 auf dem...

Dekarbonisierung Düsseldorf Energie Entwicklung Essen EU Industrie Konferenz Messe Metallindustrie Metallurgie Nachhaltigkeit Technik Thermprocess Unternehmen
Mehr erfahren
Ein Wiedererwärmungsofen im Betrieb
26.09.2023

Bund fördert Wasserstoffprojekt der Deutschen Edelstahlwerke

Die Deutschen Edelstahlwerke (DEW) als Teil der Swiss Steel Group, konnten ein wichtiges Förderprojekt der Bundesregierung für sich gewinnen. Mit diesem Förderprojekt wir...

Anlagen Anpassung Brenner CO2 Deutschland Edelstahl Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie Erdgas EU Forschung Handel Hochofen IMU Industrie ING Investition Klima Klimaziel Klimaziele Krefeld Langprodukte Lichtbogenofen Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlunternehmen Stahlwerk Steuerung Strategie Swiss Steel Group Technik Temperatur Umformung Unternehmen USA VDEh Wasserstoff Wettbewerb
Mehr erfahren
Seit 2008 verkauft Cremer Erzkontor über ein Büro in Singapur Produkte in Asien.
26.09.2023

Cremer Erzkontor stärkt Vertrieb in Großbritannien

Die Cremer Erzkontor GmbH & Co. KG aus Lübeck lagert ihre Vertriebsaktivitäten in Großbritannien ab September an Wilfrid Smith Ltd, Oakley Hay, Großbritannien, aus. Mit d...

Automobil Essen EU Großbritannien Handel Industrie ING Lieferketten Logistik Ltd Ltd. Partnerschaft Recycling Unternehmen USA Vertrieb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
25.09.2023

Machbarkeitsstudie für Wasserstoffkooperation erstellt

Georgsmarienhütte, KME Germany, KNI, Q1 Energie und EWE planen gemeinsame Wasserstoffprojekte für Industrie und Mobilität im Raum Osnabrück

Anlagen Dekarbonisierung Elektrolyse Energie Entwicklung Ergebnis EU Georgsmarienhütte Gesellschaft IMU Industrie ING Investition Klima KME Kooperation Logistik Marienhütte Produktion Studie Technik Temperatur Transformation Unternehmen Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wirtschaft
Mehr erfahren