Unternehmen
EAF Quantum von Primetals Technologies – im Einsatz bei Langxi County Hongtai Steel - Photo: Primetals Technologies, Limited
02.12.2022

Neuer EAF Quantum bei Hongtai Steel

Lichtbogenofen von Primetals Technologies erzielt hervorragende Leistung

Primetals Technologies hat kürzlich das Endabnahmezertifikat (Final Acceptance Certificate, FAC) für seinen Elektrolichtbogenofen Quantum erhalten, der am Standort des chinesischen Stahlherstellers Langxi County Hongtai Steel in der Nähe von Xuancheng in der Provinz Anhui, China, installiert wurde.

Den Zuschlag für den Auftrag erhielt Primetals Technologies 2018. Dieser umfasste einen 120-Tonnen- EAF Quantum, einen 120-Tonnen-Doppelpfannenofen sowie die Level 1 und 2 Automation – sowohl für den EAF, als auch für den Doppelpfannenofen. Das Basic Engineering und die Lieferung von Schlüsselequipment für die Entstaubungsanlage waren im Auftrag ebenfalls enthalten.

Das Elektrostahlwerk produzierte die erste Charge Anfang 2022. Seitdem wurden kontinuierlich Schmelzen mit rekordverdächtigen Werten erzielt. So lag beispielsweise der Stromverbrauch unter 300 Kilowatt pro Stunde – bei einer Einschaltdauer von etwa 30 Minuten. Zugleich war der Sauerstoffverbrauch mit weniger als 23 Kubikmetern pro Tonne minimal. Die Leistung des EAF Quantum hat letztlich zu Produktivitätszahlen geführt, die die Erwartungen von Hongtai Steel bei weitem übertrafen.

Die ausgezeichneten Leistungsdaten werden durch besondere Merkmale des EAF Quantum ermöglicht. So wird zum Beispiel ein Schrottvorwärmsystem eingesetzt, das die Einschaltzeiten verkürzt. In einem konventionellen Lichtbogenofen ist der Schrott während der Beschickung kalt. Beim EAF Quantum hingegen wird der Schrott mit Abgasen aus dem Produktionsprozess vorgewärmt. Daher wird weniger Energie zum Schmelzen des Schrotts benötigt, was zu niedrigeren Betriebskosten und geringeren CO2- Emissionen führt.

Der EAF Quantum von Primetals Technologies ist somit eine hochinnovative Technologie und wird durch fünf Patente geschützt – darunter die Schachtkonstruktion und das automatische Abstichloch- Sandbefüllungssystem. Außerdem ist dieser Ofen vollautomatisch und verfügt über fortschrittliche Entstaubungssysteme. Die Staubemission wird deshalb um 50 Prozent, im Vergleich zu herkömmlichen Elektrolichtbogenöfen, reduziert.

Das 2002 gegründete Unternehmen Langxi County Hongtai Steel stellt eine breite Palette von Komponenten für die Stahlproduktion her – darunter Buchsen und Walzwerkswalzen. Außerdem produziert der Hersteller Baustahl, was zum Beispiel Bewehrungsstahl, gewickelten Bewehrungsstahl, Walzdraht und vieles mehr beinhaltet. Die Provinz Anhui befindet sich im östlichen Teil von China.

(Quelle: Primetals Technologies, Limited)

Schlagworte

AutomationBaustahlChinaCO2DrahtElektrolichtbogenofenElektrostahlwerkEmissionenEndabnahmeEnergieEntstaubungEUINGKonstruktionLichtbogenofenLieferungLtdPatentPfannenofenPrimetalsProduktionProduktionsprozessSchmelzeSchmelzenSchrottStahlStahlproduktionStahlwerkUnternehmenWalzenWalzwerkZahlenZertifikat

Verwandte Artikel

02.10.2023

voestalpine Wire Rod Austria verlagert Produktion

Die voestalpine Wire Rod Austria GmbH, eine Gesellschaft der Metal Engineering Division der voestalpine AG mit Standorten in Donawitz, Bruck/Mur und Fürstenfeld, verlager...

Automobil Bauindustrie China Donawitz Draht Energie Entwicklung Ergebnis EU Forschung Gesellschaft Industrie ING Investition Klima Maschinenbau Nahtlosrohre Produktion Restrukturierung Rohre Russland Stahl Stiftung Technik Verlag Voestalpine AG Wire Wirtschaft
Mehr erfahren
Vertreter der EWI.   1. Reihe: Dr. Jutta Matreux (WACKER), Wolfgang Pradella (Großenhainer Gesenk- und Freiformschmiede), Gabriele Röhr (Mannesmann) 2.Reihe: Mirko Hanel (Goodyear) Nico Knorr (GMH), Dr. Mathias Schreiber (FERALPI STAHL) 3.Reihe: Rene Spandler (Ervin) und Herr Markus Volkmann (Cargill)
29.09.2023

Energie- und Wasserstoffallianz begrüßt positiven Beschluss des Kreistages

Regionale Industrievertreter der EWI sehen wichtigen Schritt in Richtung Zukunftsfähigkeit des Landkreises Meißen. EWI fordert auch in Zukunft eine konstruktive und verlä...

Deutschland Energiewende Entwicklung EU Feralpi Industrie ING Nachhaltigkeit Stahl Stahlunternehmen Transformation Transformationsprozess Unternehmen USA Wasserstoff Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Artikel des Monats
29.09.2023

Klöckner & Co ordnet Verantwortlichkeiten im Vorstand neu

Der Aufsichtsrat der Klöckner & Co SE hat eine Neuzuordnung der Verantwortlichkeit für das Europageschäft im Vorstand beschlossen.

Aufsichtsrat Entwicklung EU ING Karriere Kerkhoff Klöckner & Co SE
Mehr erfahren
Luftbild von EECV-Terminal in Rotterdam-Europoort
28.09.2023

Neuer Seeschiffentlader im Hafen von Rotterdam

thyssenkrupp Steel investiert in die Modernisierung des Terminalbetriebs bei Ertsoverslagbedrijf Europoort C.V. (EECV) im Rotterdamer Hafen.

ABB Anlagen Arbeitssicherheit Bund Dekarbonisierung Direktreduktion Duisburg Eisenerze Emissionen Energie Energieeffizienz EU Hafen Rotterdam HKM ING Investition Klima Kran Lieferketten Logistik Messung Modernisierung Rohstoffe Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Transformation Transport Umschlag Umwelt Unternehmen USA Wasserstoff
Mehr erfahren
Ein Wiedererwärmungsofen im Betrieb
26.09.2023

Bund fördert Wasserstoffprojekt der Deutschen Edelstahlwerke

Die Deutschen Edelstahlwerke (DEW) als Teil der Swiss Steel Group, konnten ein wichtiges Förderprojekt der Bundesregierung für sich gewinnen. Mit diesem Förderprojekt wir...

Anlagen Anpassung Brenner CO2 Deutschland Edelstahl Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie Erdgas EU Forschung Handel Hochofen IMU Industrie ING Investition Klima Klimaziel Klimaziele Krefeld Langprodukte Lichtbogenofen Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlunternehmen Stahlwerk Steuerung Strategie Swiss Steel Group Technik Temperatur Umformung Unternehmen USA VDEh Wasserstoff Wettbewerb
Mehr erfahren