Unternehmen
Martti Sassi, President, business area Ferrochrome - Photo: Outokumpu
11.10.2022

Planung Ferrochromproduktion weiter einzuschränken

Verhandlungen über entsprechende Änderungen aufgenommen

Der Strompreis ist nach wie vor außergewöhnlich hoch, und die Lage auf dem Energiemarkt hat sich nicht entspannt, seit Outokumpu am 6. September seine Entscheidung bekannt gab, die Wiederinbetriebnahme eines seiner drei Ferrochromöfen nach einer Wartungspause zu verschieben. In dieser Ausnahmesituation plant das Unternehmen daher, die Wiederinbetriebnahme dieses Ofens mindestens bis zum Ende des ersten Quartals 2023 zu verschieben, und wird Verhandlungen über Änderungen im Zusammenhang mit der Einschränkung der Ferrochromproduktion aufnehmen. Diese Verhandlungen betreffen alle im Ferrochrombetrieb tätigen Mitarbeiter, und die geplanten Maßnahmen würden höchstens 70 Personen betreffen.   

"Leider hat sich die Situation auf dem Energiemarkt nicht entspannt, sondern der hohe Strompreis wirkt sich weiterhin negativ auf unsere Kostenwettbewerbsfähigkeit im Vergleich zu unseren Konkurrenten, vor allem außerhalb Europas, aus. Die mögliche weitere Verzögerung der Wiederinbetriebnahme des Ofens ist eine schwierige, aber möglicherweise notwendige Maßnahme in einer absoluten Ausnahmesituation. In den Wechselverhandlungen werden wir versuchen, eine Lösung zu finden, die es uns ermöglicht, unser Ferrochrom-Personal in den anderen Betrieben in Tornio (Finnland) einzusetzen", sagt Martti Sassi, Präsident des Geschäftsbereichs Ferrochrom.

Outokumpu hat im August 2022 begonnen, seine Ferrochromproduktion zu optimieren, indem es kein Ferrochrom zu den höchsten Strompreisen produziert. Die Kapazität des stillgelegten Ofens beträgt etwa 30 % der gesamten Ferrochromkapazität. Die weitere Einschränkung der Ferrochromproduktion wird sich nicht auf die Edelstahllieferungen von Outokumpu auswirken.  

"Das Ferrochrom von Outokumpu hat den kleinsten CO2-Fußabdruck der Welt. Wir hoffen, dass die Politiker eine aktive Rolle bei der Stabilisierung des Energiemarktumfelds spielen werden, damit wir weiterhin Ferrochrom rentabel produzieren können", so Sassi weiter.

(Quelle: Outokumpu Oyj)

 

Schlagworte

CO2EdelstahlEnergieEUFinnlandInbetriebnahmeLieferungOutokumpuPolitikProduktionStahlStahllieferungenUnternehmenUSAWettbewerb

Verwandte Artikel

Im weniger volatilen Dreimonatsvergleich lag der Auftragseingang von August bis Oktober 2023 um 4,6 % niedriger als in den drei Monaten zuvor.
07.12.2023

Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe sinkt um -3,7 %

Der reale (preisbereinigte) Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe ist nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Oktober 2023 gegenüber Sept...

Automobil Bund Corona Entwicklung Ergebnis EU Fahrzeugbau Industrie ING Investition Maschinenbau Wirtschaft
Mehr erfahren
Das mit dem österreichischen Staatspreis Innovation ausgezeichnete Team von Primetals Technologies bei der Preisverleihung in Wien.
06.12.2023

Primetals erhält Staatspreis Innovation 2023

Primetals Technologies wurde vom österreichischen Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) mit dem "Staatspreis Innovation" für das HYFOR-Verfahren ausgezeichne...

2016 Bergbau Bund Direktreduktion Donawitz Eisenerze Entwicklung EU Handel Industrie Innovation Investition Montage Produktion Roheisen Schmelze Schmelzen Sinter Stahl Stahlerzeugung Umwelt Unternehmen USA Voestalpine Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Richard Neumayer setzt in der Forschung und Entwicklung auf Leichtbau
06.12.2023

Schmiede Richard Neumayer optimiert Leichtbauteile

Zuletzt hat sich der Leichtbau als wesentlicher Bestandteil des Produktdesigns und der Entwicklung in der Automobilindustrie etabliert. Eine der entscheidendsten Herausfo...

Automobil CO2 Einsparung Energie Entwicklung Ergebnis EU Forschung Getriebe Hybrid Industrie ING Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Leichtbau Massivumformung Materialeffizienz Optimierung Produktion Produktionsprozess Sensoren Stahl Stahlherstellung Umformung Unternehmen
Mehr erfahren
Markus Raab (Senior Teamleiter Drees & Sommer), Sebastian Luther (Technische Leitung Programm SALCOS) und Laura Medefind (Bauleiterin GP Hoch- und Ingenieurbau GmbH) beim symbolischen Spatenstich des Hauptschalthauses.
06.12.2023

SALCOS: symbolischer Spatenstich des Hauptschalthauses

Die Salzgitter AG forciert die Transformation des integrierten Hüttenwerks. Im Rahmen der ersten Ausbaustufe von SALCOS® erfolgte der symbolische Spatenstich des Hauptsch...

Anlagen Automatisierung Direktreduktion Energie EU Flachstahl Hüttenwerk IBU Koordinierung Projektmanagement Prozessleitsystem Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Stahl Steuerung Transformation Unternehmen USA
Mehr erfahren
Das Führungsteam von ABP Induction, Till Schreiter in der Mitte
05.12.2023

ABP Induction ernennt neuen COO

ABP Induction, führender Anbieter von induktiven Schmelz- und Erwärmungsanlagen und Service, hat Dr. Niels Hammer mit Wirkung vom 16. Oktober 2023 zum Chief Operating Off...

ABP Induction Systems GmbH Anlagen Deutschland Digitalisierung Entwicklung Erwärmungsanlage EU Inbetriebnahme Industrie ING Klima Produktion Projektmanagement Service Siemens AG Technik USA
Mehr erfahren