Technik
Bild des geplanten Werks in von SSAB in Luleå, Schweden, - Bild: SSAB
11.06.2025

SSAB und Danieli unterzeichnen Liefervertrag

Nach dem im Juli 2024 unterzeichneten Early Service Agreement (ESA) haben SSAB und Danieli nun einen Vertrag unterzeichnet, wonach Danieli hochautomatisierte technische Ausrüstungen für das neue Elektrostahlwerk von SSAB in Luleå, Schweden, liefern wird: zwei Elektrolichtbogenöfen, Sekundärmetallurgie sowie kombinierte Stranggießanlage und Warmbandstraße.

Das neue kompakte Flachstahlwerk in Luleå wird eine Kapazität von 2,5 Millionen Tonnen pro Jahr haben. Ausgestattet mit zwei Elektrolichtbogenöfen, einer fortschrittlichen Sekundärmetallurgie, einem kombinierten Stranggieß- und Warmwalzlinie wird es hochwertige Flachstahlprodukte herstellen.

Ein Kaltwalzkomplex wird daraus ein breites Angebot an Premiumprodukten herstellen, um den Fahrzeugsektor zu versorgen. Das Warmbandwerk wird warmgewalztes Band in Dicken von 1,3 mm bis 25,4 mm, in Breiten von bis zu 2100 mm und Coils von bis zu 40 Tonnen Gewicht produzieren. Im Stahlwerk werden zwei 210-t-Digimelter-Elektrolichtbogenöfen Q-One-Netzanschluß den flüssigen Stahl herstellen.

Geplantes Flachstahlwerk mit einer Kapazität von 2,5 Mio. Tonnen im Jahr

Eine Wärmerückgewinnungsanlage wird mit der örtlichen Fernwärmeversorgung gekoppelt. Eine kontinuierlichen ECS-Schrottbeschickung und eine MeltModel-Automation-Suite für die dynamische Steuerung des Einschmelzvorgangs sorgen für einen effizienten Schmelzbetrieb.

Die kontinuierliche Schrottbeschickung wird die Effizienz des Ofens verbessern und die NOx-Emissionen reduzieren. Als sekundärmetallurgische Anlagen zur Nachbehandlung der Schmelzen werden zwei Doppelpfannenbehandlungsanlagen und zwei Doppel-Vakuumentgasungsstationen gebaut.

Die Investition ist ein wichtiger Schritt in der Strategie von SSAB, eine führende Position bei klimafreundlich produzierten Spezial- und Premiumstählen einzunehmen.

Nach Abschluss der Investition wird SSAB die bestehenden Hochofenanlagen in Luleå außer Betrieb nehmen. Dies wird die schwedischen CO2-Emissionen um 7 % reduzieren, zusätzlich zu den 3 %, die durch die Umstellung des Stahlstandorts Oxelösund wegfallen.

(Quelle: SSAB)

Schlagworte

AnlagenAutomationBandstraßeCO2CO2-EmissionenCoilsDanieliElektrostahlwerkEmissionenEUFlachstahlHochofenHochofenanlageINGInvestitionKaltwalzkomplexKlimaMetallurgieSchmelzeSchmelzenSchrottSchwedenSekundärmetallurgieServiceStahlStahlwerkSteuerungStranggießanlageStrategieWarmbandWarmbandstraße

Verwandte Artikel

Unverwüstlich: Ein LPR-1DXi (5,8GHz Sensor), der erste Radarsensor von Symeo mit integrierter Antenne, nach mehr als 15 Jahren immer noch im Einsatz. /
20.06.2025

Symeo GmbH feiert ihr 20-jähriges Jubiläum

Das Unternehmen entwickelte sich dank seiner LPR®-Technologie (Local Positioning Radar) zu einem führenden Anbieter für industrielle Radarsensorik. Die Sensorlösungen kom...

Automatisierung Bergbau Container Entwicklung Essen EU Forschung Forschungsprojekt HZ Inc. Industrie ING Innovation Kran Logistik Messe Messung Patent Schüttgut Sensorik Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Technik Temperatur Unternehmen Voestalpine Voestalpine AG
Mehr erfahren
Von links: Li Zhengzhou, Präsident von Zhejiang Jiuli Hi-Tech Metals Co., Ltd.; Prof. Dr. Ing. Katja Windt, Mitglied der Geschäftsführung (CDO) der SMS group GmbH; Zhang Yuxu, Präsident und Geschäftsführer der Jiuli Group.
20.06.2025

Auftragsvergabe für drei Kaltpilgerwalzwerke in China

Zhejiang Jiuli Hi-Tech Metals Co., Ltd. (Jiuli), einer der führenden chinesischen Hersteller von Produkten aus rostfreiem Stahl und Sonderlegierungen, hat die SMS group m...

Anlagen Automatisierung Essen EU Inbetriebnahme Investition KI Legierungen Lieferung Ltd Ltd. Messe Messung Montage Partnerschaft Produktion Rohre Service SMS SMS group Stahl Steuerung Strategie Walzwerk WTO
Mehr erfahren
18.06.2025

Salzgitter-Konzern und Volvo Cars starten Closed Loop-Partnerschaft

Der Salzgitter-Konzern und Volvo Cars bauen ihre Partnerschaft aus: 2026 bezieht die Salzgitter AG erhebliche Mengen Stahlschrott aus dem Karosseriewerk von Volvo Cars im...

CO2 Coils Dekarbonisierung EU Flachstahl Gesellschaft Handel Industrie ING KI Klima Kooperation Lieferung Logistik Partnerschaft Produktion Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Schienen Schrott Schweden Stahl Stahlcoil Stahlwerk Strategie Transformation Unternehmen USA Volvo Werkstoff
Mehr erfahren
Swenja Benz, Geschäftsführerin Bredtmann-Girke Industrieofenbau GmbH, und Till Schreiter, CEO ABP Induction Systems GmbH.
18.06.2025

Vorstandsvorsitzender des VDMA Metallurgy erneut bestätigt

Der VDMA Metallurgy hat im Rahmen der konstituierenden Vorstandssitzung am 11. Juni turnusmäßig einen neuen Vorstand gewählt. Till Schreiter, CEO der ABP Induction System...

ABP ABP Induction Systems GmbH Anlagen Anlagenbau Bund Deutschland DSV Elektrotechnik Energie Energiewende Essen EU Friedrich Kocks Industrie ING Politik RWTH RWTH Aachen Technik Transformation USA VDMA Vorstand Walzwerk Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Nur 12 Monate nach Vertragsunterzeichnung installierte Zhongshou Special Steel das erste Walzgerüst für seine neue Arvedi ESP-Anlage von Primetals Technologies.
17.06.2025

Erstes Walzgerüsts bei Zhongshou Special Steel gebaut

Nur ein Jahr nach Vertragsunterzeichnung mit Primetals Technologies gelang die Installation des ersten Walzgerüsts der Arvedi ESP-Anlage am Standort von Zhongshou in Luan...

Anlagen Arvedi Automobil Bramme China CO2 CO2-neutral Elektrolichtbogenofen Energie EU Handel HZ Inbetriebnahme ING Konverter Lichtbogenofen Produktion Stahl Stahlproduktion Walzen Walzwerk Warmband Wettbewerb
Mehr erfahren