
Nach dem im Juli 2024 unterzeichneten Early Service Agreement (ESA) haben SSAB und Danieli nun einen Vertrag unterzeichnet, wonach Danieli hochautomatisierte technische Ausrüstungen für das neue Elektrostahlwerk von SSAB in Luleå, Schweden, liefern wird: zwei Elektrolichtbogenöfen, Sekundärmetallurgie sowie kombinierte Stranggießanlage und Warmbandstraße.
Das neue kompakte Flachstahlwerk in Luleå wird eine Kapazität von 2,5 Millionen Tonnen pro Jahr haben. Ausgestattet mit zwei Elektrolichtbogenöfen, einer fortschrittlichen Sekundärmetallurgie, einem kombinierten Stranggieß- und Warmwalzlinie wird es hochwertige Flachstahlprodukte herstellen.
Ein Kaltwalzkomplex wird daraus ein breites Angebot an Premiumprodukten herstellen, um den Fahrzeugsektor zu versorgen. Das Warmbandwerk wird warmgewalztes Band in Dicken von 1,3 mm bis 25,4 mm, in Breiten von bis zu 2100 mm und Coils von bis zu 40 Tonnen Gewicht produzieren. Im Stahlwerk werden zwei 210-t-Digimelter-Elektrolichtbogenöfen Q-One-Netzanschluß den flüssigen Stahl herstellen.
Geplantes Flachstahlwerk mit einer Kapazität von 2,5 Mio. Tonnen im Jahr
Eine Wärmerückgewinnungsanlage wird mit der örtlichen Fernwärmeversorgung gekoppelt. Eine kontinuierlichen ECS-Schrottbeschickung und eine MeltModel-Automation-Suite für die dynamische Steuerung des Einschmelzvorgangs sorgen für einen effizienten Schmelzbetrieb.
Die kontinuierliche Schrottbeschickung wird die Effizienz des Ofens verbessern und die NOx-Emissionen reduzieren. Als sekundärmetallurgische Anlagen zur Nachbehandlung der Schmelzen werden zwei Doppelpfannenbehandlungsanlagen und zwei Doppel-Vakuumentgasungsstationen gebaut.
Die Investition ist ein wichtiger Schritt in der Strategie von SSAB, eine führende Position bei klimafreundlich produzierten Spezial- und Premiumstählen einzunehmen.
Nach Abschluss der Investition wird SSAB die bestehenden Hochofenanlagen in Luleå außer Betrieb nehmen. Dies wird die schwedischen CO2-Emissionen um 7 % reduzieren, zusätzlich zu den 3 %, die durch die Umstellung des Stahlstandorts Oxelösund wegfallen.
(Quelle: SSAB)
Schlagworte
AnlagenAutomationBandstraßeCO2CO2-EmissionenCoilsDanieliElektrostahlwerkEmissionenEUFlachstahlHochofenHochofenanlageINGInvestitionKaltwalzkomplexKlimaMetallurgieSchmelzeSchmelzenSchrottSchwedenSekundärmetallurgieServiceStahlStahlwerkSteuerungStranggießanlageStrategieWarmbandWarmbandstraße