Unternehmen
Max Björk, CEO Proplate, in einer Bearbeitungshalle - Photo: Proplate Oxelösund AB
29.08.2022

Starkes Deutschlandgeschäft und Gesamtwachstum

Die Proplate Oxelösund AB, ein schwedischer Hersteller komplexer Stahlteile und Baugruppen für die Bau- und Spezialfahrzeugindustrie, hat das Ergebnis ihres Geschäftsjahrs 2021/22 bekanntgegeben.

Die Bilanzsumme konnte gegenüber dem Vorjahr von rund 21 Mio. EUR auf circa 34 Mio. EUR gesteigert werden. Das entspricht einem Wachstum von knapp 62 Prozent. Dabei hat das Ergebnis vor Steuern einen großen Sprung von 210.000 EUR auf fast 1,8 Mio. EUR gemacht. Das Deutschlandgeschäft mit Bauteilen aus hochfesten Stählen ist von 7,7 auf 13,3 Millionen Euro und damit um fast 73 Prozent angewachsen, was maßgeblich mit zu dem guten Ergebnis beigetragen hat.

60 Prozent (Vorjahr: 51) des Unternehmensumsatzes im Geschäftsjahr 2021/22 (1.5.2021 bis 31.5.2022) wurden im Export erzielt. Durch das Wachstum hat sich auch die durchschnittliche Anzahl der Angestellten von 89 auf 126 erhöht.

CEO Max Björk: „Der wichtigste Faktoren für das positive Ergebnisse war die starke Nachfrage im Bereich ‚Krane/Heavy Lifting‘ vor allem in Deutschland, Österreich und in den USA.“

Die Proplate Oxelösund AB mit Sitz südwestlich von Stockholm fertigt Maschinenkomponenten aus Grobblech einschließlich hochfestem Stahl. Die hochmodernen Produktionsanlagen von Proplate befinden sich auf einer 59.000 Quadratmeter großen Fläche. Das Spektrum reicht von Fundamenten für Windkraftanlagen, Baumaschinen, Haltestangen für Krane, Teile für Spezialmaschinen in der Logistik, Ausrüstung für die Bergbauindustrie, lange und schwere Stahlbauteile für die Infrastruktur, Schutzstähle und Bauteile aus Grobblech.

Das Unternehmen schneidet, bearbeitet, schweißt und lackiert maschinell montagefertige Komponenten aus Grobblech für Kunden auf der ganzen Welt. Seine Produktionsstätte verfügt unter anderem über eine der modernsten Schneidanlagen der Welt. Zu den Kunden des Unternehmens gehören unter anderen Liebherr, Kobelco, Manitowoc, Toyota Material Handling, Epiroc, Metso Outotec, Nordex und Corpower Ocean.

Die Turbulenzen der Pandemie und des Russlandkriegs gegen die Ukraine haben auch Spuren in der Stahlbranche hinterlassen.

(Quelle: Proplate Oxelösund AB)

Schlagworte

AnlagenBauindustrieBaumaschinenBergbauBlechDeutschlandErgebnisEUGeschäftsjahrGrobblechIndustrieINGKranLogistikMontageProduktionRusslandSchneidanlagenStahlStahlbauToyotaUnternehmenUSA

Verwandte Artikel

Die Wuppermann Austria GmbH in Judenburg hat eine neue Profilieranlage in Betrieb genommen.
27.03.2023

Wuppermann Austria GmbH nimmt neue Profilieranlage in Judenburg in Betrieb

Der Stahlverarbeiter Wuppermann Austria GmbH (WA) hat im März 2023 am österreichischen Standort Judenburg eine neue Profilieranlage in Betrieb genommen.

Anlagen Energie EU Industrie ING Investition Messung Produktion Profile Rohre Stahl Wuppermann AG
Mehr erfahren
Der zweite Pfannenofen wird ab November 2023 im laufenden Betrieb neben dem bestehenden Pfannenofen installiert.
27.03.2023

Neuer Pfannenofen sorgt für CO2-Einsparung

Nächster Schritt in Richtung CO2-reduzierte Stahlproduktion: Der Standort Duisburg bekommt einen zweiten Pfannenofen. Er ergänzt den ersten Pfannenofen, der bereits seit...

ArcelorMittal BMW Bund CO2 CO2-Emissionen Duisburg Einsparung Eisenschwamm Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie EU Hochofen Inbetriebnahme ING Investition Klima Klimaschutz Konverter Lichtbogenofen Metallurgie Pfannenofen Produktion Produktionsprozess Roheisen Schmelze Schrott Stahlerzeugung Stahlherstellung Stahlproduktion Strategie Transformation USA Wirtschaft
Mehr erfahren
27.03.2023

Modernisierung des Zyklokonverters gewährleistet Zuverlässigkeit und Ersatzteilversorgung

Primetals Technologies führt bei dem finnischen Edelstahlproduzenten Outokumpu den Austausch eines bestehenden Direktumrichters für das Gerüst Nr. 2 an der Walz-, Glüh- u...

Anpassung Antrieb Antriebsregelung Automatisierung Beizlinie Direktumrichter Edelstahl Ergebnis EU Finnland Helsinki Inbetriebnahme Konverter Outokumpu Partnerschaft Primetals Produktion Service Software Stahl Stahlwerk Umrichter USA Walz- Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Das in der Bildmitte zu sehende neue Stapelportal kommt bei SKF erstmalig zum Einsatz.
24.03.2023

Anlagen bei SKF in Lüchow modernisiert

Die SKF GmbH produziert in ihrem Werk im niedersächsischen Lüchow verschiedene Wälzlagerprodukte.

Aichelin Energie EU Inbetriebnahme Industrie ING LED Modernisierung Partnerschaft Produktion Projektmanagement Service Steuerung Umrüstung USA Wälzlager Wettbewerb
Mehr erfahren
24.03.2023

1,5 Milliarden Euro für weitere Dekarbonisierung genehmigt

Vor einem Jahr hat der Aufsichtsrat der voestalpine AG grünes Licht für die Vorarbeiten für eine klimafreundliche Stahlproduktion in Österreich gegeben und diese sind ber...

Anlagen Aufsichtsrat CO2 CO2-Emissionen CO2-neutral Dekarbonisierung Direktreduktion Donawitz Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Forschung Forschungsprojekt Hochofen Inbetriebnahme Industrie ING Investition Kernaggregate Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Lichtbogenofen Österreich Produktion Roheisen Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlproduktion Stahlwerk USA Voestalpine Voestalpine AG Wasserstoff Wettbewerb
Mehr erfahren