Produkte
Bild: Swiss Steel Group
08.01.2025

Swiss Steel führt bleifreien Automatenstahl ein

Die Swiss Steel Group stellt den neuen, bleifreien Automatenstahl 11SMn30+BX vor. Im Kontext der aktuellen Transformation der Stahlindustrie hin zu mehr Nachhaltigkeit ist dieses Produkt ein wichtiger Meilenstein.

Mit dieser Einführung begegnet die Swiss Steel Group den wachsenden Umweltanforderungen. Automatenstähle, wie der neue 11SMn30+BX, zeichnen sich durch ihre besondere Eignung für die effiziente und präzise Fertigung von Bauteilen aus. Diese Stähle lassen sich leicht bearbeiten, z. B. Schneiden oder Fräsen, ohne die Werkzeuge übermäßig zu belasten.

Branchen wie die Automobilindustrie, der Maschinenbau und die Hydraulik sind auf die Qualität und Vielseitigkeit solcher Stähle angewiesen. Bisher wurde Blei als Additiv eingesetzt, um die Bearbeitbarkeit dieser Stähle zu optimieren. Die Swiss Steel Group geht nun neue Wege und ersetzt das Blei durch das umweltfreundlichere Element Bor.

Effizienz und Präzision ohne Kompromisse

Frank Koch, CEO der Swiss Steel Group, erklärt: 
„Wir sind stolz, unsere Innovationsführerschaft in der nachhaltigen Stahlerzeugung weiter auszubauen.“  

Der 11SMn30+BX Automatenstahl bietet die gewohnte Leistungsstärke und höchste Bearbeitungsqualität – ein entscheidender Faktor für die Herstellung kleiner und präziser Bauteile. Kunden profitieren von der konstant hohen Qualität des Produkts, was Wartungsintervalle reduziert und die Betriebszeiten erhöht. Diese Vorteile tragen dazu bei, die Produktionskosten zu senken und die Wettbewerbsfähigkeit der Kunden zu steigern.

Anwendungsfelder des 11SMn30+BX:
  • Automobilindustrie: Kleine, präzise Komponenten, die eine hohe Zerspanbarkeit und Umweltfreundlichkeit erfordern, etwa in Motor- und Fahrwerksteilen
  • Maschinenbau: Maschinen und Werkzeuge, die eine lange Lebensdauer und hohe Belastbarkeit benötigen
  • Hydraulik: Anwendungen, die Maßgenauigkeit und Oberflächenqualität erfordern

Als globaler Vorreiter und Gewinner des Deutschen Nachhaltigkeitspreises bietet die Swiss Steel Group ihre Produkte auch in CO₂-reduzierter „Green Steel“-Qualität an. Der 11SMn30+BX stellt einen weiteren Schritt hin zu einer kohlenstoffarmen Stahlindustrie dar und ist ein starkes Beispiel für die zukunftsweisende und nachhaltige Ausrichtung des Unternehmens.

Transformationsprozess der Stahlindustrie im Fokus

Die Swiss Steel Group setzt auf das Elektrolichtbogenofen-Verfahren, das sich bereits als eines der CO₂-ärmsten Stahlproduktionsverfahren bewährt hat. Im Gegensatz zu herkömmlichen Hochöfen, die auf kohlenstoffintensive Rohstoffe wie Kohle und Eisenerz setzen, nutzt der Elektrolichtbogenofen hauptsächlich recycelten Schrott als Rohmaterial.

Dieses Verfahren reduziert die CO₂-Emissionen signifikant und bietet zudem die Möglichkeit, nahezu vollständig auf fossile Brennstoffe zu verzichten. Durch den Einsatz von grünem Strom kann die CO₂-Bilanz des Elektrolichtbogenofens weiter optimiert werden und so eine besonders klimafreundliche Stahlproduktion gewährleisten.

Diese Entscheidung für das Elektrolichtbogenofen-Verfahren und die kontinuierliche Entwicklung bleifreier Alternativen wie dem Automatenstahl 11SMn30+BX zeigen, wie die Swiss Steel Group durch vorausschauendes Handeln aktiv an der Transformation der Stahlindustrie mitwirkt.

(Quelle: Swiss Steel Group)

Schlagworte

AutomobilElektrolichtbogenofenEmissionenEntwicklungEUFrank KochGreen SteelHandelIndustrieINGInnovationKlimaLichtbogenofenMaschinenbauNachhaltigkeitProduktionRohstoffeSchrottSinterStahlStahlerzeugungStahlindustrieStahlproduktionSwiss Steel GroupTransformationTransformationsprozessUmweltUnternehmenWettbewerb

Verwandte Artikel

Hochofen bei Nacht der ROGESA im Saarland
18.07.2025

Produktion rückläufig: WV Stahl fordert Stahlgipfel

Der Grund: Die Stahlindustrie in Deutschland ist weiter unter Druck. Im ersten Halbjahr 2025 ist die Rohstahlproduktion im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um fast 12 Proz...

Automobil Bund CO2 Deutschland Elektrostahlwerk Energie EU EU-Safeguards Finanzierung Handel Hochofen Industrie ING Klima Klimaschutz Konverter Maschinenbau Produktion Rohstahlproduktion Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlunternehmen Stahlwerk Unternehmen Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Der Bewehrungsstahl wird für die neue U-Bahn-Linie 5 in Hamburg eingesetzt.
18.07.2025

ArcelorMittal liefert Bewehrungsstahl für U-Bahn

Der Bewehrungsstahl „XCarb® – recycelt und erneuerbar hergestellt“ hat eine deutlich geringere CO₂-Bilanz und ist daher ideal für den Einsatz im Bauprojekt der neuen U-Ba...

CO2 Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie EPD EU Gesellschaft Hochofen IBU ING KI Klima Klimaschutz Lichtbogenofen Nachhaltigkeit Schrott Stahl Umwelt Umweltproduktdeklaration
Mehr erfahren
Von links: Tony Harris, Leiter SSAB Europe; Daniel Schäfer, stellvertretender Einkaufsleiter EMW; Jan Meier, Vertriebsleiter SSAB Europe; Holger Latsch, Geschäftsführer EMW; Christian Vehma, Einkauf EMW; Claus Doré, Area Sales Manager Automotive SSAB Europe.
17.07.2025

EMW Stahl-Service-Center und SSAB kooperieren

Die Partnerschaft betrifft die zukünftige Lieferungen von fossilfreiem Stahl. Sie wird EMW dabei helfen, den CO₂-Fußabdruck seiner Produkte weiter zu reduzieren.

Automobil Automotive CO2 Coils Deutschland Eisenschwamm Emissionen Entwicklung EU Fossilfreien Stahl Fossilfreier Stahl Hochofen Hybrit Industrie ING KI Klima Lieferung Logistik Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schrott Service SSAB Stahl Stahlherstellung Stahlproduktion Stahlverarbeitung Transport Unternehmen USA Vereinbarung Vertrieb Wasserstoff Werkstoff Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Von links nach rechts: Hendrik Wüst (Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen) und Bruno Reufels (CEO, Niedax Group).
17.07.2025

Niedax investiert in Hagener Stahl-Service-Center

Hendrik Wüst, NRW-Ministerpräsident, besichtigte die Niedax-Tochter Bandstahl-Service-Hagen. Dabei tauschte sich er sich mit Bruno Reufels, CEO der Niedax Group, zu den d...

Automatisierung Bund Deutschland Essen EU HZ Industrie ING Investition KI NRW Optimierung Produktion Produktionsprozess Service Stahl Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Die neue, hochmoderne Servicewerkstatt von Primetals Technologies in Santa Cruz, Rio de Janeiro.
16.07.2025

Primetals Technologies eröffnet Service-Werkstatt

Primetals Technologies eröffnete kürzlich eine Werkstatt rund um Instandhaltungs- und Modernisierungsservices in Santa Cruz, Rio de Janeiro, Brasilien. Die 7.968 Quadratm...

Anlagen Bergbau Brasilien Digitalisierung Energie Entwicklung Ergebnis EU Industrie Instandhaltung Investition Kaltwalzwerk KI Modernisierung Nachhaltigkeit Primetals Produktion Reparatur Seminar Service Stahl Stahlerzeugung Stahlguss Stahlindustrie Strangguss Transport Walzen Walzwerk
Mehr erfahren