Unternehmen
Unterzeichnung von links nach rechts:  Matilda Isaksson (Group Sustainability Manager, Lindab) Thomas Landén (Sourcing Director, Lindab) Stefan Landesz (Director Commercial, Tata Steel Nederland, Business Unit Colors) Ove Larsson (Regional Account Manager, Tata Steel Nederland, Business Unit Colors) - Bild: Tata Steel
10.10.2024

Tata Steel liefert "grünen" Stahl an Lindab

Tata Steel Nederland hat eine Absichtserklärung mit dem schwedischen Unternehmen Lindab über die Lieferung von "grünem" Zeremis®-Stahl unterzeichnet, sobald das Stahlwerk im niederländischen IJmuiden auf wasserstoffbasierte Stahlproduktion umgestellt hat.  

Lindab entwickelt und fertigt nachhaltige Lüftungssysteme. Rund 80 bis 95 Prozent der Umweltauswirkungen seiner Produkte und etwa 50 Prozent der Gesamtemissionen von Lindab hängen mit Stahl zusammen.

Gleichzeitig ist Stahl unerlässlich um Lüftungssysteme herzustellen und bietet viele Vorteile: Stahl hat eine lange Lebensdauer, ist in hohem Maße recycelbar und entzündet sicht nicht.  

CO2-Reduktion in großem Maßstab  

Matilda Isaksson, Group Sustainability Manager bei Lindab, erklärt:
„Lindab strebt danach, zu einem besseren globalen Klima beizutragen. Damit wir bei dieser Aufgabe erfolgreich sein können, müssen wir mit den richtigen Partnern zusammenarbeiten, um die Auswirkungen in unserer Lieferkette zu minimieren. Für uns ist Tata Steel ein solcher Partner und das formalisieren wir mit dieser Grunsatzvereinbarung.“

Stefan Landesz, Director der Commercial Business Unit Colors bei Tata Steel Nederland, sagt:
„Wir freuen uns über diese Absichtserklärung und darauf, die nachhaltige Co-Innovation mit Lindab fortzusetzen. Wir haben eine langjährige Beziehung zu Lindab. Mit dem Kauf von hochwertigem, "grünem" Stahl von Tata Steel entscheidet sich das Unternehmen für den Kauf von Stahl, der in Zukunft noch sauberer und umweltfreundlicher produziert werden wird.“  

Ziel: CO2 neutrale Produktion bis 2045

Mit der Umstellung auf sauberen, "grünen", recycelten Stahl leitet Tata Steel Nederland die größte Veränderung in der Geschichte des Unternehmens ein. Dies wird zu einer deutlichen Reduzierung der CO2-Emissionen führen.

Die Produktion von "grünem" Stahl erfolgt mit Hilfe der Direktreduktionstechnologie (DRI) und wird zunächst mit Erdgas betrieben und auf Wasserstoff umgestellt, sobald dieser erschwinglich und verfügbar ist.

Diese neue Technologie erfordert erhebliche Investitionen und einen anderen Prozess der Stahlproduktion. Tata Steel erwartet, dass wir bis 2030 30 bis 40 Prozent weniger CO2 ausstoßen werden. Unser Ziel ist es, bis 2045 vollständig CO2-neutralen Stahl zu produzieren.

(Quelle: Tata Steel)

Schlagworte

CO2DirektreduktionEmissionenErdgasEUIJmuidenINGInnovationInvestitionKlimaLieferungProduktionStahlStahlproduktionStahlwerkUmweltUnternehmenUSAVereinbarungWasserstoffWasserstoffbasiertZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Die Automatisierungssysteme und die neueste Netzwerktechnologie von SMS verbessern die Datenkommunikation, erhöhen die Steuerungsgeschwindigkeit und optimieren die Diagnosemöglichkeiten.
24.04.2025

AM/NS Calvert beauftragt SMS group mit Modernisierung

AM/NS Calvert hat SMS group mit der Modernisierung der Automatisierungssteuerung seiner Warmbandstraße in Calvert, Alabama, USA beauftragt. Ziel ist es, die Automatisieru...

Anlagen Automation Automatisierung Automobil Bandstraße Digitalisierung Entwicklung EU Flachstahl IBU Inc. Industrie ING Modernisierung Produktion Sensoren Service SMS SMS group Software Stahl Steuerung USA Warmband Warmbandstraße Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
23.04.2025

British Steel wird Hochöfen weiter betreiben

Nach der Sicherung der Rohstoffversorgung für seine Hochöfen hat British Steel bestätigt, dass die laufende Konsultation zu Entlassungen beendet wird.

EU Hochofen ING Produktion Rohstoffe Stahl Stahlproduktion Unternehmen USA Walzwerk
Mehr erfahren
Der Hafen von Antwerpen-Brügge möchte eine wichtige Wasserstoff-Drehscheibe für Europa zu werden.
22.04.2025

Austausch zur Transformation der Stahlindustrie

Die Veranstaltung von Swiss Steel Group und Dirostahl thematisierte dabei u.a. den Ausbau der europäischen Wasserstoff-Infrastruktur. So gab ein Vertreter des Hafens Antw...

Bund Edelstahl Emissionen Energie Essen EU Getriebe Green Steel Industrie ING KI Klima Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Stahl Stahlwerk Strategie Swiss Steel Group TEMA Transformation Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Primetals Technologies modernisierte die Basis- und Prozessautomatisierung im 3,8-Meter- Grobblechwalzwerk der Angang Ltd.
17.04.2025

Angang erteilt Endabnahmezertifikat für Grobblechwalzwerk

Die Angang Ltd. hatte die Modernisierung des Grobblechwalzwerks in Bayuquan, Provinz Liaoning, China, an Primetals Technologies vergeben. Es wurde ein umfassendes Automat...

Automatisierung Blech Bleche China Endabnahme EU Grobblech ING Ltd Ltd. Modernisierung Primetals Produktion Prozessautomatisierung Schienen Spezialstahl Stahl Unternehmen Walzwerk Zertifikat
Mehr erfahren
Produktion bei Mannesmann Großrohr
17.04.2025

Salzgitter AG liefert Rohre für Wasserversorgung nach Angola

Die Mannesmann Grossrohr GmbH und die Mannesmann Line Pipe GmbH übernehmen die Produktion in Salzgitter und Hamm. Die Lieferung umfasst rund 50.000 Tonnen spiralgeschweiß...

DSV EU Gesellschaft Handel ING Lieferung Messe Produktion Rohre Salzgitter Mannesmann International GmbH Stahl Stahlrohre Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren