Unternehmen
Unterzeichnung von links nach rechts:  Matilda Isaksson (Group Sustainability Manager, Lindab) Thomas Landén (Sourcing Director, Lindab) Stefan Landesz (Director Commercial, Tata Steel Nederland, Business Unit Colors) Ove Larsson (Regional Account Manager, Tata Steel Nederland, Business Unit Colors) - Bild: Tata Steel
10.10.2024

Tata Steel liefert "grünen" Stahl an Lindab

Tata Steel Nederland hat eine Absichtserklärung mit dem schwedischen Unternehmen Lindab über die Lieferung von "grünem" Zeremis®-Stahl unterzeichnet, sobald das Stahlwerk im niederländischen IJmuiden auf wasserstoffbasierte Stahlproduktion umgestellt hat.  

Lindab entwickelt und fertigt nachhaltige Lüftungssysteme. Rund 80 bis 95 Prozent der Umweltauswirkungen seiner Produkte und etwa 50 Prozent der Gesamtemissionen von Lindab hängen mit Stahl zusammen.

Gleichzeitig ist Stahl unerlässlich um Lüftungssysteme herzustellen und bietet viele Vorteile: Stahl hat eine lange Lebensdauer, ist in hohem Maße recycelbar und entzündet sicht nicht.  

CO2-Reduktion in großem Maßstab  

Matilda Isaksson, Group Sustainability Manager bei Lindab, erklärt:
„Lindab strebt danach, zu einem besseren globalen Klima beizutragen. Damit wir bei dieser Aufgabe erfolgreich sein können, müssen wir mit den richtigen Partnern zusammenarbeiten, um die Auswirkungen in unserer Lieferkette zu minimieren. Für uns ist Tata Steel ein solcher Partner und das formalisieren wir mit dieser Grunsatzvereinbarung.“

Stefan Landesz, Director der Commercial Business Unit Colors bei Tata Steel Nederland, sagt:
„Wir freuen uns über diese Absichtserklärung und darauf, die nachhaltige Co-Innovation mit Lindab fortzusetzen. Wir haben eine langjährige Beziehung zu Lindab. Mit dem Kauf von hochwertigem, "grünem" Stahl von Tata Steel entscheidet sich das Unternehmen für den Kauf von Stahl, der in Zukunft noch sauberer und umweltfreundlicher produziert werden wird.“  

Ziel: CO2 neutrale Produktion bis 2045

Mit der Umstellung auf sauberen, "grünen", recycelten Stahl leitet Tata Steel Nederland die größte Veränderung in der Geschichte des Unternehmens ein. Dies wird zu einer deutlichen Reduzierung der CO2-Emissionen führen.

Die Produktion von "grünem" Stahl erfolgt mit Hilfe der Direktreduktionstechnologie (DRI) und wird zunächst mit Erdgas betrieben und auf Wasserstoff umgestellt, sobald dieser erschwinglich und verfügbar ist.

Diese neue Technologie erfordert erhebliche Investitionen und einen anderen Prozess der Stahlproduktion. Tata Steel erwartet, dass wir bis 2030 30 bis 40 Prozent weniger CO2 ausstoßen werden. Unser Ziel ist es, bis 2045 vollständig CO2-neutralen Stahl zu produzieren.

(Quelle: Tata Steel)

Schlagworte

CO2DirektreduktionEmissionenErdgasEUIJmuidenINGInnovationInvestitionKlimaLieferungProduktionStahlStahlproduktionStahlwerkUmweltUnternehmenUSAVereinbarungWasserstoffWasserstoffbasiertZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Unverwüstlich: Ein LPR-1DXi (5,8GHz Sensor), der erste Radarsensor von Symeo mit integrierter Antenne, nach mehr als 15 Jahren immer noch im Einsatz. /
20.06.2025

Symeo GmbH feiert ihr 20-jähriges Jubiläum

Das Unternehmen entwickelte sich dank seiner LPR®-Technologie (Local Positioning Radar) zu einem führenden Anbieter für industrielle Radarsensorik. Die Sensorlösungen kom...

Automatisierung Bergbau Container Entwicklung Essen EU Forschung Forschungsprojekt HZ Inc. Industrie ING Innovation Kran Logistik Messe Messung Patent Schüttgut Sensorik Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Technik Temperatur Unternehmen Voestalpine Voestalpine AG
Mehr erfahren
Von links: Li Zhengzhou, Präsident von Zhejiang Jiuli Hi-Tech Metals Co., Ltd.; Prof. Dr. Ing. Katja Windt, Mitglied der Geschäftsführung (CDO) der SMS group GmbH; Zhang Yuxu, Präsident und Geschäftsführer der Jiuli Group.
20.06.2025

Auftragsvergabe für drei Kaltpilgerwalzwerke in China

Zhejiang Jiuli Hi-Tech Metals Co., Ltd. (Jiuli), einer der führenden chinesischen Hersteller von Produkten aus rostfreiem Stahl und Sonderlegierungen, hat die SMS group m...

Anlagen Automatisierung Essen EU Inbetriebnahme Investition KI Legierungen Lieferung Ltd Ltd. Messe Messung Montage Partnerschaft Produktion Rohre Service SMS SMS group Stahl Steuerung Strategie Walzwerk WTO
Mehr erfahren
18.06.2025

Salzgitter-Konzern und Volvo Cars starten Closed Loop-Partnerschaft

Der Salzgitter-Konzern und Volvo Cars bauen ihre Partnerschaft aus: 2026 bezieht die Salzgitter AG erhebliche Mengen Stahlschrott aus dem Karosseriewerk von Volvo Cars im...

CO2 Coils Dekarbonisierung EU Flachstahl Gesellschaft Handel Industrie ING KI Klima Kooperation Lieferung Logistik Partnerschaft Produktion Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Schienen Schrott Schweden Stahl Stahlcoil Stahlwerk Strategie Transformation Unternehmen USA Volvo Werkstoff
Mehr erfahren
Swenja Benz, Geschäftsführerin Bredtmann-Girke Industrieofenbau GmbH, und Till Schreiter, CEO ABP Induction Systems GmbH.
18.06.2025

Vorstandsvorsitzender des VDMA Metallurgy erneut bestätigt

Der VDMA Metallurgy hat im Rahmen der konstituierenden Vorstandssitzung am 11. Juni turnusmäßig einen neuen Vorstand gewählt. Till Schreiter, CEO der ABP Induction System...

ABP ABP Induction Systems GmbH Anlagen Anlagenbau Bund Deutschland DSV Elektrotechnik Energie Energiewende Essen EU Friedrich Kocks Industrie ING Politik RWTH RWTH Aachen Technik Transformation USA VDMA Vorstand Walzwerk Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Nur 12 Monate nach Vertragsunterzeichnung installierte Zhongshou Special Steel das erste Walzgerüst für seine neue Arvedi ESP-Anlage von Primetals Technologies.
17.06.2025

Erstes Walzgerüsts bei Zhongshou Special Steel gebaut

Nur ein Jahr nach Vertragsunterzeichnung mit Primetals Technologies gelang die Installation des ersten Walzgerüsts der Arvedi ESP-Anlage am Standort von Zhongshou in Luan...

Anlagen Arvedi Automobil Bramme China CO2 CO2-neutral Elektrolichtbogenofen Energie EU Handel HZ Inbetriebnahme ING Konverter Lichtbogenofen Produktion Stahl Stahlproduktion Walzen Walzwerk Warmband Wettbewerb
Mehr erfahren