Unternehmen
Nur zwei Bilder von insgesamt 99: Der Bildband „99 x Stahl“ zeigt Impressionen des thyssenkrupp Steel Standorts; hier: Kokerei Schwelgern von oben (li), Beecker Kirmes 1961 (re) - Photo: thyssenkrupp Steel Europe AG
01.12.2022

thyssenkrupp Steel im Bild

„99 x Stahl“ zeigt Impressionen aus 130 Jahren Geschichte der Stahlproduktion im Duisburger Norden

Der Stahlstandort von thyssenkrupp im Duisburger Norden hat sich in den letzten 130 Jahren immer wieder gewandelt, um sich verändernden gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technischen Anforderungen anzupassen. „99 x Stahl“, der neue Bildband von thyssenkrupp Corporate Archives, dokumentiert in 99 Fotografien die Veränderungen in der Arbeitswelt des Hüttenwerks, seiner Anlagen, seiner Produkte und nicht zuletzt seiner Belegschaft seit dem Ende des 19. Jahrhunderts. Eine fotografische Entdeckungsreise, mit der die über 130-jährige Stahlgeschichte im Duisburger Norden erfahrbar wird.

Mittels historischer und zeitgenössischer Fotografien näherten sich die Herausgeber Astrid Dörnemann und Andreas Zilt den verschiedenen Aspekten der Historie des Standortes. Herausgekommen ist eine fotografische Entdeckungsreise, die einen außergewöhnlichen Einblick in die Geschichte des größten europäischen Stahlstandortes gibt.

Die Reise beginnt mit einem Blick auf einschneidende Momente in der Geschichte der Stahl-herstellung in Duisburg vom ersten Abstich im Siemens-Martin-Werk der Hütte 1891 bis hin zum heutigen Aufbruch in die klimaneutrale Stahlproduktion.

„Selbstverständlich thematisieren wir auch die ‚bitteren Zeiten‘, wie Nationalsozialismus, Zwangsarbeit und Demontagen durch die Alliierten“, betont Archivleiter Andreas Zilt.

Weitere Kapitel böten Einblicke in die Veränderungen von Anlagen der Stahlproduktion, aber auch von Arbeitsplätzen und Berufsbildern. Die Arbeit in einem modernen Hüttenwerk verlangt heute teils vollkommen andere Qualifikationen als in der Vergangenheit. Manche Fotografien lassen noch die Knochenarbeit erahnen, die später durch Automatisierung unterstützt oder sogar abgelöst worden ist. Aspekte wie die Entwicklung der betrieblichen Sozialpolitik und Mitbestimmung, der Arbeitssicherheit, aber auch wie die Stahlproduktion in den vergangenen 130 Jahren das Erscheinungsbild Duisburgs geprägt hat, geben dem Leser in Wort und Bild tiefe Einblicke in die Firmengeschichte.

Interessierte können den 220 Seiten umfassenden Bildband ab sofort zu einem Preis von 19,95 Euro im Buchhandel erwerben oder direkt im Online-Shop des Aschendorff-Verlags bestellen unter https://tinyurl.com/2p9x3hk5

(Quelle: thyssenkrupp Steel Europe AG)

Photo: thyssenkrupp Steel Europe AG
130 Jahre Geschichte der Stahlproduktion von thyssenkrupp Steel im Duisburger Norden Photo: thyssenkrupp Steel Europe AG

Schlagworte

AnlagenArbeitssicherheitAutomatisierungDuisburgEntwicklungEUGesellschaftHandelKlimaMontagePolitikProduktionRffStahlStahlproduktionThyssenkrupp Steel EuropeThyssenkrupp Steel Europe AGVerlagWirtschaft

Verwandte Artikel

02.10.2023

voestalpine Wire Rod Austria verlagert Produktion

Die voestalpine Wire Rod Austria GmbH, eine Gesellschaft der Metal Engineering Division der voestalpine AG mit Standorten in Donawitz, Bruck/Mur und Fürstenfeld, verlager...

Automobil Bauindustrie China Donawitz Draht Energie Entwicklung Ergebnis EU Forschung Gesellschaft Industrie ING Investition Klima Maschinenbau Nahtlosrohre Produktion Restrukturierung Rohre Russland Stahl Stiftung Technik Verlag Voestalpine AG Wire Wirtschaft
Mehr erfahren
Artikel des Monats
29.09.2023

Klöckner & Co ordnet Verantwortlichkeiten im Vorstand neu

Der Aufsichtsrat der Klöckner & Co SE hat eine Neuzuordnung der Verantwortlichkeit für das Europageschäft im Vorstand beschlossen.

Aufsichtsrat Entwicklung EU ING Karriere Kerkhoff Klöckner & Co SE
Mehr erfahren
Vertreter der EWI.   1. Reihe: Dr. Jutta Matreux (WACKER), Wolfgang Pradella (Großenhainer Gesenk- und Freiformschmiede), Gabriele Röhr (Mannesmann) 2.Reihe: Mirko Hanel (Goodyear) Nico Knorr (GMH), Dr. Mathias Schreiber (FERALPI STAHL) 3.Reihe: Rene Spandler (Ervin) und Herr Markus Volkmann (Cargill)
29.09.2023

Energie- und Wasserstoffallianz begrüßt positiven Beschluss des Kreistages

Regionale Industrievertreter der EWI sehen wichtigen Schritt in Richtung Zukunftsfähigkeit des Landkreises Meißen. EWI fordert auch in Zukunft eine konstruktive und verlä...

Deutschland Energiewende Entwicklung EU Feralpi Industrie ING Nachhaltigkeit Stahl Stahlunternehmen Transformation Transformationsprozess Unternehmen USA Wasserstoff Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Luftbild von EECV-Terminal in Rotterdam-Europoort
28.09.2023

Neuer Seeschiffentlader im Hafen von Rotterdam

thyssenkrupp Steel investiert in die Modernisierung des Terminalbetriebs bei Ertsoverslagbedrijf Europoort C.V. (EECV) im Rotterdamer Hafen.

ABB Anlagen Arbeitssicherheit Bund Dekarbonisierung Direktreduktion Duisburg Eisenerze Emissionen Energie Energieeffizienz EU Hafen Rotterdam HKM ING Investition Klima Kran Lieferketten Logistik Messung Modernisierung Rohstoffe Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Transformation Transport Umschlag Umwelt Unternehmen USA Wasserstoff
Mehr erfahren
Die Vertikalstrahlanlage ist 14 Meter hoch und steht in einer zweieinhalb Meter tiefen Grube
26.09.2023

Rösler modernisiert Produktionslinie für Edelstahlbleche in China

Edelstahl wird weltweit in großem Umfang nachgefragt. Auf den immensen Bedarf reagierte die Taiyuan Iron and Steel Group, einer der international größten Edelstahlproduze...

ABB Anlagen Anlagenbau Antrieb Blech Bleche China Container Deutschland Edelstahl Entwicklung Ergebnis EU IBU Inbetriebnahme Industrie ING Lieferung Ltd Modernisierung Montage Produktion Stahl Stahlblech Stahlindustrie Steuerung Strahlanlage Technik Transport Unternehmen USA Walzwerk Werkstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren