News Technik
Markus Hagedorn - Photo: ABP Induction Systems GmbH
17.11.2021

ABP bündelt Marktkompetenz für Stahlwerkstechnologien

Induktionsöfen und Erwärmer für CO2-neutrale Stahlproduktion der Zukunft

Digitalisierung und Nachhaltigkeit heißen die Topthemen der Eisen- und Stahlindustrie - und von ABP Induction. Das verwundert nicht, schließlich gilt die Stahlindustrie als Verursacher von rund neun Prozent der aktuellen globalen CO2-Emissionen. Somit betrifft nahezu jede technische Diskussion in der Stahlwerkstechnik die Umstellung auf nachhaltige und langfristig klimaneutrale Produktionstechnologien. Mit der CO2-neutralen Induktionstechnik für das Erwärmen und Schmelzen liefert ABP Induction dazu eine optimale Lösung.    

„Mit den Produkten der ABP Induction haben wir eine bedeutende komplementäre Technologie in unser Portfolio bekommen“, bestätigt auch Stefan Fellner, Vice President Plant Solutions beim ABP Mutterkonzern Primetals Technologies.

„Durch die Integration haben wir die Möglichkeit unseren Kunden hochwertige technische Lösungen mit induktiven Schmelz- und Erwärmungstechnologien aus einer Hand anzubieten.“  

Aufgrund der hohen Bedeutung dieses Marktes hat ABP die globale Vertriebs- und Produktverantwortung gebündelt: Achim Thus vertritt neben seiner Aufgabe als Produktmanager für Erwärmungstechnologien übergeordnet die Stahlwerkstechnologien.

Als Produktmanager für die optimierten IFM-S Schmelzöfen unterstützt ihn Markus Hagedorn. Unterstützt werden sie von dem globalen ABP Netzwerk mit neun Niederlassungen und lokalen Business Partnern.

Dazu wird ABP Induction auch weiterhin global auf den wichtigsten Veranstaltungen der Branche präsent sein, zuletzt unter anderem auf der AISTech oder der ESTAD in Schweden mit einem gemeinsamen Vortrag von Primetals und ABP.   

Die Produkte von ABP sind technisch mit dem Fokus auf die Anforderungen in modernen Hochleistungsstahlwerken optimiert:

- Erwärmen:
Hochpräzise Steuerung der Erwärmung für Flachmaterial und Langprodukte, unter anderem als Kernequipment in der Endless Strip Production (ESP) der Primetals oder im Langproduktbereich beim aktuellen Projekt mit dem Partner Steeltec.  

-Schmelzen:
Der bewährte IFM-S Tiegelofen mit Schmelzleistungen bis ca. 900.000 Jahrestonnen bietet eine höchstmögliche Produktivität, Energieeffizienz und Automation.

(Quelle: ABP Induction Systems GmbH)

Achim Thus - Photo: ABP Induction Systems GmbH
Photo: ABP Induction Systems GmbH

Schlagworte

ABP Induction Systems GmbHAISTAISTechAutomationCO2CO2-EmissionenCO2-neutralDigitalisierungEmissionenEnergieEnergieeffizienzEUIndustrieKlimaLangprodukteNachhaltigkeitPrimetalsProduktionSchmelzeSchmelzenSchwedenStahlStahlindustrieStahlproduktionStahlwerkSteeltecSteuerungTechnikVeranstaltungVertrieb

Verwandte Artikel

02.10.2023

voestalpine Wire Rod Austria verlagert Produktion

Die voestalpine Wire Rod Austria GmbH, eine Gesellschaft der Metal Engineering Division der voestalpine AG mit Standorten in Donawitz, Bruck/Mur und Fürstenfeld, verlager...

Automobil Bauindustrie China Donawitz Draht Energie Entwicklung Ergebnis EU Forschung Gesellschaft Industrie ING Investition Klima Maschinenbau Nahtlosrohre Produktion Restrukturierung Rohre Russland Stahl Stiftung Technik Verlag Voestalpine AG Wire Wirtschaft
Mehr erfahren
Vertreter der EWI.   1. Reihe: Dr. Jutta Matreux (WACKER), Wolfgang Pradella (Großenhainer Gesenk- und Freiformschmiede), Gabriele Röhr (Mannesmann) 2.Reihe: Mirko Hanel (Goodyear) Nico Knorr (GMH), Dr. Mathias Schreiber (FERALPI STAHL) 3.Reihe: Rene Spandler (Ervin) und Herr Markus Volkmann (Cargill)
29.09.2023

Energie- und Wasserstoffallianz begrüßt positiven Beschluss des Kreistages

Regionale Industrievertreter der EWI sehen wichtigen Schritt in Richtung Zukunftsfähigkeit des Landkreises Meißen. EWI fordert auch in Zukunft eine konstruktive und verlä...

Deutschland Energiewende Entwicklung EU Feralpi Industrie ING Nachhaltigkeit Stahl Stahlunternehmen Transformation Transformationsprozess Unternehmen USA Wasserstoff Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Artikel des Monats
29.09.2023

Klöckner & Co ordnet Verantwortlichkeiten im Vorstand neu

Der Aufsichtsrat der Klöckner & Co SE hat eine Neuzuordnung der Verantwortlichkeit für das Europageschäft im Vorstand beschlossen.

Aufsichtsrat Entwicklung EU ING Karriere Kerkhoff Klöckner & Co SE
Mehr erfahren
Luftbild von EECV-Terminal in Rotterdam-Europoort
28.09.2023

Neuer Seeschiffentlader im Hafen von Rotterdam

thyssenkrupp Steel investiert in die Modernisierung des Terminalbetriebs bei Ertsoverslagbedrijf Europoort C.V. (EECV) im Rotterdamer Hafen.

ABB Anlagen Arbeitssicherheit Bund Dekarbonisierung Direktreduktion Duisburg Eisenerze Emissionen Energie Energieeffizienz EU Hafen Rotterdam HKM ING Investition Klima Kran Lieferketten Logistik Messung Modernisierung Rohstoffe Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Transformation Transport Umschlag Umwelt Unternehmen USA Wasserstoff
Mehr erfahren
Ein Wiedererwärmungsofen im Betrieb
26.09.2023

Bund fördert Wasserstoffprojekt der Deutschen Edelstahlwerke

Die Deutschen Edelstahlwerke (DEW) als Teil der Swiss Steel Group, konnten ein wichtiges Förderprojekt der Bundesregierung für sich gewinnen. Mit diesem Förderprojekt wir...

Anlagen Anpassung Brenner CO2 Deutschland Edelstahl Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie Erdgas EU Forschung Handel Hochofen IMU Industrie ING Investition Klima Klimaziel Klimaziele Krefeld Langprodukte Lichtbogenofen Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlunternehmen Stahlwerk Steuerung Strategie Swiss Steel Group Technik Temperatur Umformung Unternehmen USA VDEh Wasserstoff Wettbewerb
Mehr erfahren