Wirtschaft
Aus den Planungsunterlagen zum neuen Hochtemperaturtunnelofen am Steuler-Standort Höhr-Grenzhausen - Photo: Steuler
04.05.2023

Die nächste Millioneninvestition wirft ihre Schatten voraus

Nachdem die Steuler-Gruppe erst 2021 Millionen in einen neuen Tunnelofen in der Produktion keramischer Werkstoffe in Höhr-Grenzhausen investiert hatte, haben nun die Baumaßnahmen für einen weiteren neuen Ofen begonnen.

Am Produktionsstandort Höhr-Grenzhausen entsteht ein effizienter, 80 Meter langer Hochtemperatur-Tunnelofen, der mit Brenntemperaturen zwischen 1.430 und 1.650 °C arbeiten wird. Er ersetzt drei diskontinuierlich arbeitende Herdwagenöfen, die im Energieverbrauch deutlich ineffizienter arbeiten, als ein kontinuierlich laufender Tunnelofen. Insbesondere bei der Herstellung von Hochwertprodukten, die bei Temperaturen bis zu 1.650°C gebrannt werden, sinkt der spezifische Gasverbrauch pro Tonne deutlich.

Bei dieser Investition in Höhe von 6.3 Mio. Euro handelt es sich um eine weitere Energieeffizienzmaßnahme, die die Produktion feuerfester Spezialsteine bei Steuler auf Dauer zukunftsfähig machen wird. Gleichzeitig erhöht Steuler mit dieser Investition die Kapazität der Feuerfestproduktion um ca. 15.000 Jahrestonnen. Die Erhöhung der Leistungskraft wurde notwendig aufgrund wachsender Aufträge aus der in der grünen Transformation befindlichen Stahlindustrie, in der Steuler als Technologieführer unter anderem für die Auskleidung von Direktreduktionsanlagen gilt.

Um die laufende Produktion nicht zu gefährden, finden die Baumaßnahmen in verschiedenen, eng aufeinander abgestimmten, Teilabschnitten statt:

In einem ersten Schritt wurde 2020 eine alte Ofenanlage abgerissen. Über dem Begehkanal, der an dieser Stelle zurückblieb und weiter genutzt wird, entsteht ab Mai 2023 ein Fundament für den neuen Hochtemperatur-Tunnelofen inklusive Ofengleisen. Außerdem erfährt die Halle derzeit eine aufwändige Generalsanierung – hier befinden sich teilweise Stahlstützen, die über 100 Jahre alt sind.

Parallel zu den Arbeiten an der Infrastruktur hat der Ofenbauer Riedhammer (Nürnberg) bereits mit der Planung und Herstellung des neuen Hochtemperaturofens begonnen. Er wird ab Juni 2023 in fertig gemauerten Modulen angeliefert, die in Höhr-Grenzhausen vor Ort zusammenmontiert werden.

Erst sobald der neue Ofen installiert und erfolgreich in Betrieb gegangen ist (voraussichtlich im November 2023), wird einer der alten Herdwagenöfen abgeschaltet und demontiert. An seiner Stelle wird später ein Durchlauftrockner stehen, der mit der Abwärme des neuen Ofens betrieben wird und die Produkte vortrocknen wird. Die durchdachte Positionierung beider Anlagen hintereinander ermöglicht künftig eine effektive und effiziente Beschickung des Ofens.

Die Fertigstellung des gesamten Projektes ist für März 2024 vorgesehen.

(Quelle: Steuler-Gruppe)

Schlagworte

AnlagenDirektreduktionEnergieEnergieeffizienzEUHandelIndustrieInvestitionProduktionSanierungStahlStahlindustrieSTEULER-KCH GmbHTemperaturTransformationUSAWerkstoffWerkstoffe

Verwandte Artikel

Grafik der Anlage in Linz
09.07.2025

voestalpine baut Wasserstoffpilotanlage aus

voestalpine und VERBUND bauen die erfolgreiche und eine der weltweit am längsten laufende PEM-Elektrolyseanlagen, H2FUTURE, in Linz weiter aus.

Anlagen Bund CO2 CO2-Emissionen Donawitz Elektrolichtbogenofen Elektrolyse Emissionen Ergebnis EU Forschung Forschungsprojekt Hochofen ING Lichtbogenofen Produktion Stahl Stahlproduktion Transformation Unternehmen USA Voestalpine AG Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
SECURE 500® durchlief das intensive Prüfverfahren der TL-Zulassung
09.07.2025

Salzgitter AG erhält Zulassung für Sicherheitsstahl

Die Zulassung erteilte die Wehrtechnische Dienststelle 91 nach TL (Technische Lieferbedingungen) 2350-0000. Damit ist die Stahlgüte SECURE 500® im Dickenbereich von 6 bis...

Blech Bund EU Gesellschaft Grobblech Ilsenburger Grobblech GmbH ING Salzgitter Salzgitter AG Stahl Vertrieb Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren
CELSA Barcelona produziert eine Vielzahl von Langprodukten, darunter Träger, Winkel- und U-Profile
08.07.2025

Profilstraße bei CELSA Barcelona ohne Stillstand modernisiert

SMS group hat die Prozessautomatisierung des Warmwalzwerks von CELSA im spanischen Castellbisbal ohne Unterbrechung der laufenden Produktion erfolgreich modernisiert.

Architekt Architektur Automatisierung Bauindustrie Digitalisierung Endabnahme Entwicklung EU Inbetriebnahme Industrie Langprodukte Modernisierung Partnerschaft Produktion Profile Prozessautomatisierung SMS group GmbH Software Stahl USA Walzwerk Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Feierten gemeinsam beim Familienfest am Standort Dinslaken (von links): Sezgin Özen (Betriebsrat Werk Dinslaken), Michael Kassing (Werksleiter Dinslaken), Michaela Eislöffel (Bürgermeisterin Stadt Dinslaken), Thomas Michels (Mitglied der Geschäftsführung Benteler Steel/Tube) und Dr. Tobias Braun (Mitglied des Vorstands Benteler Gruppe).
08.07.2025

Benteler-Werk feiert 50-jährige Firmenzugehörigkeit

Das Benteler-Werk in Dinslaken feierte mit rund 1.000 Gästen die 50-jährige Zugehörigkeit zur Benteler Unternehmensgruppe mit einem großen Familienfest auf dem Werksgelän...

Ausbildung Automobil Bund CO2 Energie Essen EU Handel Industrie ING Maschinenbau Nachhaltigkeit Nachwuchs Partnerschaft Produktion Rohre Stahl Stahlrohre TEMA Tube Unternehmen USA Wirtschaft
Mehr erfahren
Auf dem Bild: v.l.n.r.: Marcel Grendel, Manuel Krischel, Felix Herbort(Geschäftsführer), Manfred Kerschgens(Geschäftsführer), Pierre Schlüper(Geschäftsführer), Heinz Herbort(Geschäftsführer), Rainer Bohlen, Achim Breuer, Ingrid Bartkowski
07.07.2025

60 Jahre Engagement bei Kerschgens Werkstoffe & Mehr

Ein außergewöhnliches Jubiläum bei Kerschgens Werkstoffe & Mehr: Geschäftsführer Manfred Kerschgens begeht sein 60-jähriges Betriebsjubiläum im Familienunternehmen.

Bund Gesellschaft Handel IHK Industrie Jubiläum Unternehmen USA Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren