Unternehmen
Im Bild links Anton Peddinghaus (CEO Peddinghaus Corporation), rechts Valentin Kaltenbach (CEO Kaltenbach.Solutions) - Photo: KALTENBACH.SOLUTIONS GmbH
30.08.2022

Die Zukunft der Stahlindustrie mit Hilfe der Digitalisierung aktiv sichern

Ein führender Hersteller von Maschinen und Anlagen für den Stahlbau in Nordamerika hat eine langfristig angelegte strategische Partnerschaft mit der Kaltenbach.Solutions GmbH vereinbart und rüstet ab Herbst 2022 alle verkauften Produkte standardmäßig mit deren digitaler Lösung aus.

Die Peddinghaus Corporation kann ihren Kunden damit volle Transparenz über Arbeitsprozesse, Störungen, anstehende Wartungen und den Energieverbrauch der Maschinen bieten. Gemeinsam streben die Unternehmen einen verantwortungsbewussteren Umgang mit wertvollen Ressourcen in der Stahlbearbeitung an.

Stahl ist zu 100 % recycelbar, in nahezu unbegrenzter Menge weltweit verfügbar und treibt Innovationen in vielen Bereichen entscheidend voran. Das gilt für Themen wie Grüne Energie, E-Mobilität, Urbanisierung und moderne Kommunikation. Andererseits ist die Stahlindustrie derzeit für einen großen Teil der CO2-Emissionen verantwortlich. Wenn es jetzt gelingt, die Branche durch den Einsatz von IoT/Cloud-basierten Lösungen zu transformieren, kann sie in Zukunft nachhaltiger und noch stärker werden. Um einen Beitrag zu dieser Entwicklung zu leisten, setzt Anton Peddinghaus, Geschäftsführender Gesellschafter der nordamerikanischen Peddinghaus Corporation, auf die digitalen Lösungen der Kaltenbach.Solutions.  

Das vor 120 Jahren in Gevelsberg gegründete Unternehmen Peddinghaus produziert Bohranlagen, Plattenanlagen, Winkelstanzen, Brennschneiden, Bandsägen oder Strahlanlagen für den Stahlbau im nordamerikanischen Markt.  Ab dem Herbst wird jede verkaufte Maschine mit den digitalen Messgeräten und Services der Kaltenbach.Solutions ausgerüstet. Beim Einsatz in der eigenen Produktion konnte die unkomplizierte Anwendbarkeit überzeugen, denn Bestandsmaschinen aller Hersteller lassen sich ohne IT-Expertise im laufenden Betrieb anschließen. Im Ergebnis sieht man Arbeitsprozesse, Störungen, anstehende Wartungen und den Energieverbrauch auf einen Blick. Gemessene Daten werden übersichtlich auf dem Smartphone oder am Tablet dargestellt und als Dateien verfügbar gemacht. Auf dieser Basis lassen sich sehr gute Entscheidungen treffen, um die Produktion effizienter und nachhaltiger zu steuern.

(Quelle: KALTENBACH.SOLUTIONS GmbH )

Schlagworte

AnlagenCO2CO2-EmissionenDigitalisierungEmissionenEnergieEntwicklungErgebnisEssenEUGesellschaftIndustrieINGInnovationKALTENBACH.SOLUTIONS GmbHMesseNordamerikaPartnerschaftProduktionServiceStahlStahlbauStahlindustrieStrahlanlageUnternehmenVerkauf

Verwandte Artikel

31.05.2023

Innovationsrat finanziert europaweites Forschungsprojekt

Fossile Brennstoffe werden immer mehr durch Strom aus Sonne, Wind und Wasser ersetzt. Eine ausreichende Menge erneuerbarer Energie ist jedoch nur der Ausgangspunkt hin z...

Deutschland Eisenforschung Elektrifizierung Energie Entwicklung Forschung Forschungsprojekt ING Innovation Italien Klima Klimaneutralität Legierungen Max-Planck-Institut Rohstoffe Schweden Seltene Erden Spanien Unternehmen USA Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Dank der Verstärkung im Knöchelbereich für zusätzlichen Schutz: der neue Ergo MIG wingman von EWS
31.05.2023

EWS bringt Handschuh-Sortiment auf den Markt

Mehr Tragekomfort und Sicherheit als je zuvor: Unter seiner Arbeitsschutz-Dachmarke RHINO PROTECTION bringt EWS ein neues Handschuh-Sortiment auf den Markt.

2016 Arbeitsschutz Brenner Brennertechnik Entwicklung EU ING LED Lieferketten Produktion Technik USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Kai Marwig, Leiter Business Development und Kommunikation, nimmt den Best Managed Companies Award 2023 für Wuppermann in Empfang.
30.05.2023

Wuppermann erhält Best Managed Companies Award 2023

Der Stahlverarbeiter Wuppermann hat zum zweiten Mal in Folge den Best Managed Companies Award erhalten. Der Preis wurde am 25. Mai 2023 in Düsseldorf an die Wuppermann AG...

Bund Düsseldorf EU Inbetriebnahme Industrie ING Innovation Interview Kanada Profile Service Stahl Strategie Unternehmen Wettbewerb Wirtschaft Wuppermann AG
Mehr erfahren
Das neue Team
26.05.2023

Montan-Stiftung-Saar und SHS bestellen neues Vorstandsteam

Stefan Rauber wird Nachfolger von Dr. Karl-Ulrich Köhler als Vorsitzender der Geschäftsführung der SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA und Vorstandsvorsitzender der...

Anlagen Anlagenbau ArcelorMittal Aufsichtsrat Blech Bleche Bund Dekarbonisierung Dillinger DSV Energie Energiewirtschaft Entwicklung Essen EU Geschäftsführung Gesellschaft Grobblech Hüttenwerk Industrie ING Innovation Personalentscheidung Politik Produktion Saarland Saarstahl Saarstahl AG Salzgitter Salzgitter AG SHS SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA Stahl Stahlindustrie Stahlunternehmen Stiftung Strategie Technik Thyssen thyssenkrupp Transformation Uniper Unternehmen USA Vertrieb Voestalpine Wirtschaft Wirtschaftsminister Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Elektrostähle spielen bei der Entwicklung von Elektrofahrzeugen eine wichtige Rolle.
25.05.2023

ArcelorMittal präsentiert Elektrostahl-Innovationen

ArcelorMittal präsentiert auf der CWIEME in Berlin die jüngsten Innovationen bei Elektrostählen für Automobil- und Industrieanwendungen. Die Messe bringt Branchenführer a...

Antrieb Automobil Berlin Dekarbonisierung Elektrostähle Elektrostahlwerk Energie Entwicklung Enwicklung EU Frankreich Industrie ING Innovation Investition Messe Produktion Stahl Stahlwerk Toyota Unternehmen USA Walzwerk Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren