Unternehmen
Im Bild links Anton Peddinghaus (CEO Peddinghaus Corporation), rechts Valentin Kaltenbach (CEO Kaltenbach.Solutions) - Photo: KALTENBACH.SOLUTIONS GmbH
30.08.2022

Die Zukunft der Stahlindustrie mit Hilfe der Digitalisierung aktiv sichern

Ein führender Hersteller von Maschinen und Anlagen für den Stahlbau in Nordamerika hat eine langfristig angelegte strategische Partnerschaft mit der Kaltenbach.Solutions GmbH vereinbart und rüstet ab Herbst 2022 alle verkauften Produkte standardmäßig mit deren digitaler Lösung aus.

Die Peddinghaus Corporation kann ihren Kunden damit volle Transparenz über Arbeitsprozesse, Störungen, anstehende Wartungen und den Energieverbrauch der Maschinen bieten. Gemeinsam streben die Unternehmen einen verantwortungsbewussteren Umgang mit wertvollen Ressourcen in der Stahlbearbeitung an.

Stahl ist zu 100 % recycelbar, in nahezu unbegrenzter Menge weltweit verfügbar und treibt Innovationen in vielen Bereichen entscheidend voran. Das gilt für Themen wie Grüne Energie, E-Mobilität, Urbanisierung und moderne Kommunikation. Andererseits ist die Stahlindustrie derzeit für einen großen Teil der CO2-Emissionen verantwortlich. Wenn es jetzt gelingt, die Branche durch den Einsatz von IoT/Cloud-basierten Lösungen zu transformieren, kann sie in Zukunft nachhaltiger und noch stärker werden. Um einen Beitrag zu dieser Entwicklung zu leisten, setzt Anton Peddinghaus, Geschäftsführender Gesellschafter der nordamerikanischen Peddinghaus Corporation, auf die digitalen Lösungen der Kaltenbach.Solutions.  

Das vor 120 Jahren in Gevelsberg gegründete Unternehmen Peddinghaus produziert Bohranlagen, Plattenanlagen, Winkelstanzen, Brennschneiden, Bandsägen oder Strahlanlagen für den Stahlbau im nordamerikanischen Markt.  Ab dem Herbst wird jede verkaufte Maschine mit den digitalen Messgeräten und Services der Kaltenbach.Solutions ausgerüstet. Beim Einsatz in der eigenen Produktion konnte die unkomplizierte Anwendbarkeit überzeugen, denn Bestandsmaschinen aller Hersteller lassen sich ohne IT-Expertise im laufenden Betrieb anschließen. Im Ergebnis sieht man Arbeitsprozesse, Störungen, anstehende Wartungen und den Energieverbrauch auf einen Blick. Gemessene Daten werden übersichtlich auf dem Smartphone oder am Tablet dargestellt und als Dateien verfügbar gemacht. Auf dieser Basis lassen sich sehr gute Entscheidungen treffen, um die Produktion effizienter und nachhaltiger zu steuern.

(Quelle: KALTENBACH.SOLUTIONS GmbH )

Schlagworte

AnlagenCO2CO2-EmissionenDigitalisierungEmissionenEnergieEntwicklungErgebnisEssenEUGesellschaftIndustrieINGInnovationKALTENBACH.SOLUTIONS GmbHMesseNordamerikaPartnerschaftProduktionServiceStahlStahlbauStahlindustrieStrahlanlageUnternehmenVerkauf

Verwandte Artikel

Im Bild (v. l. n. r.): Michael Brenken (Verkaufsleiter Bandstahl-Service Hagen GmbH), Jens Stutz (Geschäftsführer Bandstahl-Service Hagen GmbH), Thomas Neumann (Leiter Zentraleinkauf, Niedax Group), Michael Leber (Geschäftsführer Bandstahl-Service Hagen GmbH), Jörg Schmänk (Key Account Manager SSC & Trading DE, BeNeLux & IT thyssenkrupp Steel Europe), Patrick Sartor (Leiter Einkauf Bandstahl-Service Hagen GmbH). Quelle Niedax
28.11.2023

thyssenkrupp Steel und Niedax bauen Partnerschaft aus

Seit November bezieht und verarbeitet Niedax CO₂-reduzierte Stahlcoils auch von thyssenkrupp Steel, einem der führenden Hersteller von Qualitätsflachstahl. Damit erweiter...

Automobil Bauindustrie CO2 Coils Dekarbonisierung Einsparung Emissionen EU Flachstahl Gesellschaft IBU Industrie ING Klima Lieferung Managementsystem Partnerschaft Produktion Produktionsprozess Service Stahl Stahlcoil Stahlproduktion Transformation Umwelt Unternehmen USA Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Bibus Metals GmbH wurde für ihr Ausbildungskonzept ausgezeichnet.
28.11.2023

Bibus Metals für Ausbildungskonzept ausgezeichnet

Das Ausbildungskonzept „Ausbilden mit Herz“ der Bibus Metals GmbH wurde mit dem Sonderpreis 2023: “Tue Gutes und sprich darüber” für die hervorragendsten Ausbildungskonze...

Ausbildung Auszeichnung Handel IBU ING Unternehmen
Mehr erfahren
Die Stimmung in der exportierenden Industrie hat sich gebessert.
27.11.2023

ifo Exporterwartungen hellen sich leicht auf

Die Stimmung in der deutschen Exportindustrie hat sich verbessert. Die ifo Exporterwartungen stiegen im November auf minus 3,8 Punkte, von minus 6,3 Punkten im Oktober.

Automobil Elektrotechnik EU Industrie Maschinenbau Technik Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Der Elektrolichtbogenofen spielt eine besondere Rolle in der Transformation
23.11.2023

Stahl- und Erneuerbaren-Branche fordern Transformationsgipfel

Um den Weg in eine klimaneutrale Zukunft zu sichern, rufen der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) und die Wirtschaftsvereinigung Stahl gemeinsam die Bundesregie...

ABB Bund Deutschland Energie EU Finanzierung Fonds Industrie ING Investition Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Politik Produktion Strategie Transformation Unternehmen Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft Wirtschaftsstandort
Mehr erfahren
Grundsteinlegung Großprojekt Bruckhausen aus der Strategie 20-30, v. l. n. r.: Mahmut Özdemir, MdB SPD, Parlamentarischer Staatssekretär; Tekin Nasikkol, Vorsitzender Konzernbetriebsrat thyssenkrupp; Dr. Harald Espenhahn, Head of Technology & Environment Management, thyssenkrupp Steel; Dr. Heide Denecke-Arnold, Chief Operational Officer thyssenkrupp Steel; Lars Klingbeil, Bundesvorsitzender SPD; Ali Güzel, Betriebsratsvorsitzender Duisburg, thyssenkrupp Steel; Bernhard Osburg, Vorstandsvorsitzender thyssenkrupp Steel; Mona Neubaur, NRW Wirtschaftsministerin; Eyüp Demirtas, Betonfacharbeiter Rempke; Michael Rüscher, Beigeordneter für Wirtschaft, Sicherheit und Ordnung der Stadt Duisburg.
21.11.2023

Stahlstrategie 20-30 von thyssenkrupp Steel geht weiter voran

thyssenkrupp Steel setzt einen weiteren bedeutenden Meilenstein im Zuge der Umsetzung der "Strategie 20-30". Die Grundsteine zum Bau eines Warmbandwerkes und Brammenlager...

Anlagen Anlagenbau Automobil Betriebssicherheit Bochum Bramme Danieli Duisburg Energie Energiewende Ergebnis EU Industrie ING Innovation Investition Italien Leichtbau Logistik Modernisierung Neubau NRW Produktion Produktionsprozess Stahlunternehmen Steuerung Strategie Thyssen thyssenkrupp Transformation Transport Unternehmen USA Walzanlage Warmband Wettbewerb Wirtschaft Wirtschaftsminister Zusammenarbeit
Mehr erfahren