Unternehmen
Im Bild links Anton Peddinghaus (CEO Peddinghaus Corporation), rechts Valentin Kaltenbach (CEO Kaltenbach.Solutions) - Photo: KALTENBACH.SOLUTIONS GmbH
30.08.2022

Die Zukunft der Stahlindustrie mit Hilfe der Digitalisierung aktiv sichern

Ein führender Hersteller von Maschinen und Anlagen für den Stahlbau in Nordamerika hat eine langfristig angelegte strategische Partnerschaft mit der Kaltenbach.Solutions GmbH vereinbart und rüstet ab Herbst 2022 alle verkauften Produkte standardmäßig mit deren digitaler Lösung aus.

Die Peddinghaus Corporation kann ihren Kunden damit volle Transparenz über Arbeitsprozesse, Störungen, anstehende Wartungen und den Energieverbrauch der Maschinen bieten. Gemeinsam streben die Unternehmen einen verantwortungsbewussteren Umgang mit wertvollen Ressourcen in der Stahlbearbeitung an.

Stahl ist zu 100 % recycelbar, in nahezu unbegrenzter Menge weltweit verfügbar und treibt Innovationen in vielen Bereichen entscheidend voran. Das gilt für Themen wie Grüne Energie, E-Mobilität, Urbanisierung und moderne Kommunikation. Andererseits ist die Stahlindustrie derzeit für einen großen Teil der CO2-Emissionen verantwortlich. Wenn es jetzt gelingt, die Branche durch den Einsatz von IoT/Cloud-basierten Lösungen zu transformieren, kann sie in Zukunft nachhaltiger und noch stärker werden. Um einen Beitrag zu dieser Entwicklung zu leisten, setzt Anton Peddinghaus, Geschäftsführender Gesellschafter der nordamerikanischen Peddinghaus Corporation, auf die digitalen Lösungen der Kaltenbach.Solutions.  

Das vor 120 Jahren in Gevelsberg gegründete Unternehmen Peddinghaus produziert Bohranlagen, Plattenanlagen, Winkelstanzen, Brennschneiden, Bandsägen oder Strahlanlagen für den Stahlbau im nordamerikanischen Markt.  Ab dem Herbst wird jede verkaufte Maschine mit den digitalen Messgeräten und Services der Kaltenbach.Solutions ausgerüstet. Beim Einsatz in der eigenen Produktion konnte die unkomplizierte Anwendbarkeit überzeugen, denn Bestandsmaschinen aller Hersteller lassen sich ohne IT-Expertise im laufenden Betrieb anschließen. Im Ergebnis sieht man Arbeitsprozesse, Störungen, anstehende Wartungen und den Energieverbrauch auf einen Blick. Gemessene Daten werden übersichtlich auf dem Smartphone oder am Tablet dargestellt und als Dateien verfügbar gemacht. Auf dieser Basis lassen sich sehr gute Entscheidungen treffen, um die Produktion effizienter und nachhaltiger zu steuern.

(Quelle: KALTENBACH.SOLUTIONS GmbH )

Schlagworte

AnlagenCO2CO2-EmissionenDigitalisierungEmissionenEnergieEntwicklungErgebnisEssenEUGesellschaftIndustrieINGInnovationKALTENBACH.SOLUTIONS GmbHMesseNordamerikaPartnerschaftProduktionServiceStahlStahlbauStahlindustrieStrahlanlageUnternehmenVerkauf

Verwandte Artikel

Dr. Claudia Conrads derzeit Hauptgeschäftsführerin der BDSV
25.04.2025

Dr. Claudia Conrads verlässt die BDSV

Die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e. V. (BDSV) gibt bekannt, dass die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Hauptgeschäftsführer...

BDSV Bund DSV EU ING KI Recycling Stahl Unternehmen USA Vorstand Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Automatisierungssysteme und die neueste Netzwerktechnologie von SMS verbessern die Datenkommunikation, erhöhen die Steuerungsgeschwindigkeit und optimieren die Diagnosemöglichkeiten.
24.04.2025

AM/NS Calvert beauftragt SMS group mit Modernisierung

AM/NS Calvert hat SMS group mit der Modernisierung der Automatisierungssteuerung seiner Warmbandstraße in Calvert, Alabama, USA beauftragt. Die Inbetriebnahme erfolgt sch...

Anlagen Automation Automatisierung Automobil Bandstraße Digitalisierung Entwicklung EU Flachstahl IBU Inc. Industrie ING Modernisierung Produktion Sensoren Service SMS SMS group Software Stahl Steuerung USA Warmband Warmbandstraße Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
23.04.2025

British Steel wird Hochöfen weiter betreiben

Nach der Sicherung der Rohstoffversorgung für seine Hochöfen hat British Steel bestätigt, dass die laufende Konsultation zu Entlassungen beendet wird.

EU Hochofen ING Produktion Rohstoffe Stahl Stahlproduktion Unternehmen USA Walzwerk
Mehr erfahren
Der Hafen von Antwerpen-Brügge möchte eine wichtige Wasserstoff-Drehscheibe für Europa zu werden.
22.04.2025

Austausch zur Transformation der Stahlindustrie

Die Veranstaltung von Swiss Steel Group und Dirostahl thematisierte dabei u.a. den Ausbau der europäischen Wasserstoff-Infrastruktur. So gab ein Vertreter des Hafens Antw...

Bund Edelstahl Emissionen Energie Essen EU Getriebe Green Steel Industrie ING KI Klima Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Stahl Stahlwerk Strategie Swiss Steel Group TEMA Transformation Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Produktion bei Mannesmann Großrohr
17.04.2025

Salzgitter AG liefert Rohre für Wasserversorgung nach Angola

Die Mannesmann Grossrohr GmbH und die Mannesmann Line Pipe GmbH übernehmen die Produktion in Salzgitter und Hamm. Die Lieferung umfasst rund 50.000 Tonnen spiralgeschweiß...

DSV EU Gesellschaft Handel ING Lieferung Messe Produktion Rohre Salzgitter Mannesmann International GmbH Stahl Stahlrohre Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren